Brack Logo

Smart Shopping: Augen auf beim Druckerkauf

01.04.2020

Was ist bei einem neuen Drucker wichtig? Sollte er möglichst billig sein in der Anschaffung oder nachhaltig in der Verwendung? Wie sieht es mit Patronen oder Toner aus? Mit diesen einfachen Tipps könnt Ihr Euch durch den Drucker-Dschungel kämpfen.

Einen neuen Drucker zu kaufen ist billiger, als Ersatzpatronen zu besorgen. Also was soll's, kaufe ich einen neuen Drucker… Vor dem Hintergrund des rasanten Bevölkerungswachstums, einer expandierenden Mittelschicht und immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen ist das gewohnte Kaufverhalten «kaufen, benutzen, wegwerfen» nicht mehr tragfähig. Gewohnheitsmässige Einkaufspraktiken stellen eines der grössten Hindernisse für die Verwirklichung einer nachhaltigeren industriellen Wirtschaft dar. Wenn wir nicht die Art und Weise ändern, wie und was wir kaufen, werden wir die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen schon bald zu spüren bekommen.

Was ein Druckerhersteller wie z.B. HP macht, um eine bestmögliche Kreislaufwirtschaft sicherzustellen:

HP_2018_Nachhaltigkeitsbericht.jpg
Quelle: HP Nachhaltigkeitsbericht 2018


Ihr könnt ebenfalls Euren Beitrag leisten, indem Ihr bewusste Kaufentscheidungen trefft und so helft, den ewigen Zyklus von «kaufen, benutzen, wegwerfen» zu entschleunigen.

Hier ein paar Tipps, worauf Ihr vor dem Kauf eines Druckers achten könnt.

1. Braucht Ihr wirklich ein neues Gerät?

In erster Linie macht es Sinn, Euch zu überlegen, ob der Lebenszyklus des alten Geräts wirklich zu Ende ist und ob das Gerät nicht auch repariert werden könnte. Überwindet Eure Bequemlichkeit, denn die Produktion eines neuen Geräts hinterlässt einen stärkeren CO2-Footprint als eine Reparatur. Infos, wie Ihr Euer Produkt bei BRACK.CH reparieren lassen könnt, findet Ihr hier: https://www.brack.ch/reparaturen.

2. Gibt es digitale Services, die das Gerät ersetzen?

Trotz vieler anderslautender Prophezeiungen ist das Heimbüro immer noch nicht komplett papierlos. Obschon: Im digitalen Zeitalter muss fast nichts mehr zwingend gedruckt werden und ein Ausdruck kann als digitales Dokument gespeichert werden.

3. Achtet auf Öko-Labels beim Gerät Eurer Wahl.

Was ist ein Öko-Label und kann es Ihnen bei der Anschaffung neuer Geräte helfen?
Öko-Label sind eine Form der Nachhaltigkeitsmessung, die es einfach machen soll, ökologische und/oder soziale Belange bei Beschaffungsentscheidungen zu berücksichtigen. Einige Etiketten quantifizieren die Umweltverschmutzung oder den Energieverbrauch, während andere die Einhaltung einer Reihe von Praktiken oder Mindestanforderungen für die Nachhaltigkeit oder die Schadensminderung für die Umwelt aufzeigen. Es gibt eine Vielzahl von Öko-Labels, hier eine Auflistung der relevantesten Labels für die Anschafung von technischen Geräten:

Eco_Lable.jpg
Quelle: A Sustainable IT purchasing guide

4. Worauf sollte man bei Toner und Tintenpatronen achten? Gibt es da überhaupt Unterscheide?

Auch bei Tonern gibt es ein Öko-Label. Am verbreitetsten ist in der Schweiz das «NORDIC» Eco-Label. Ebenfalls könnt Ihr darauf achten, woraus die Tonerkartusche besteht: Aus wie viel Prozent rezyklierten Materialien besteht die Kartusche beispielsweise oder enthält das Produkt umweltschädigende Inhaltsstoffe? Aber ganz wichtig ist natürlich auch beim Kauf der Tonerkartuschen oder Tintenpatronen, wie man diese entsorgt. 
Zusätzlich könnt Ihr darauf achten, was der in Frage kommende Hersteller unternimmt, um die Umwelt nachhaltig zu schützen. Besonders vorbildlich bei der Herstellung handelt HP, denn 80 Prozent der Original-HP-Tintenpatronen und 100 Prozent der Original-HP-Tonerkartuschen wurden aus rezyklierten Materialien hergestellt.

5. Wo und wie könnt Ihr Toner und Tintenpatronen entsorgen?

    Ihr könnt sie an jeder Poststelle dank einer Zusammenarbeit mit Brings abgeben. Das ist natürlich superpraktisch. Eine andere Möglichkeit ist es, die leeren Patronen und Toner an einem unserer Standorte vorbeizubringen oder per Post zur fachgerechten Entsorgung zu retournieren.

    Bitte adressiert Euer Paket ausschliesslich wie folgt:

    Competec Service AG
    Recycling/Entsorgung
    Hintermättlistrasse 3
    5506 Mägenwil

    Alles rund um Rückgabe und Recycling bei BRACK.CH findet Ihr zusätzlich hier: https://www.brack.ch/recycling und https://www.brack.ch/retouren


    6. Welches Papier ist am besten für die Umwelt?

    Zum Schluss möchten wir natürlich noch zum Papier kommen: Verwendet am besten welches mit einem entsprechenden Gütesiegel. Wie bei Bio-Produkten gibt es auch im Printbereich viele konkurrierende Umweltlabels, die die Herstellung von Papier und dessen Grundstoffen bewerten. Manche wie der Blaue Engel profitieren von der grossen Bekanntheit, weil sie auch andere Produktgruppen abdecken. Andere wiederum sind nahezu unbekannt, aber deshalb nicht weniger sinn- oder wertvoll. Voraussetzung für den Erfolg eines «Nachhaltigkeitslabels» ist das Vertrauen, das dem Label-Urheber oder der Vergabestelle entgegengebracht wird.

    Zum Beispiel kennzeichnet der Blaue Engel Papier aus, welches zu 100% aus Altpapier hergestellt ist. Dadurch werden viele Ressourcen gespart und die Belastung der Umwelt reduziert. Zusätzlich werden Anforderungen an den Chemikalieneinsatz gestellt.

    Das FSC Zeichen (Forest Stewardship Council) kennzeichnet Waldprodukte als Erzeugnisse von Forstbetrieben, die nach FSC-Kriterien zertifiziert sind. Das FSC-System zur Zertifizierung von Forstwirtschaft wurde gegründet zur Sicherung der nachhaltigen Waldnutzung. Diese beinhaltet die Wahrung und auch Verbesserung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Funktionen der Forstbetriebe.

    wsz_blog_umweltlabels.jpg



    Umweltfreundliches Papier von HP

    Was ist «WIR SIND ZUKUNFT»?

    Als Online-Fachhändler setzen wir viel daran, Euch attraktive Leistungen zu bieten. Dabei verbrauchen wir Ressourcen. Um diesen Verbrauch zu reduzieren, betreiben wir unsere Infrastruktur komplett mit Naturstrom und verschicken sämtliche Pakete im Rahmen des «pro clima»-Programms der Schweizerischen Post klimaneutral. Wir unterstützen Kunden bei der Rückführung alter Elektrogeräte oder von Verbrauchsmaterial und belohnen Mitarbeitende, die ökologisch sinnvoll zur Arbeit anreisen.

    Bereits im vierten Jahr unterstützen wir die vom Bundesamt für Energie unterstützte Kampagne «Wir sind Zukunft», ehemals «Energy Challenge». In diesem Jahr legen wir den Fokus auf «smart shopping». Wir möchten unsere Kunden auf die Faktoren sensibilisieren, auf die sie beim Onlineshopping achten können, um ressourcenschonend einzukaufen. Wir führen ein grosses Sortiment an Produkten, die beim Strom- oder Wassersparen helfen, die Ressourcen schonen, nachhaltig produziert wurden oder besonders energieeffizient sind.

    blog-rbe-wir-sind-zukunft.jpg
    Roman Berther

    Sponsoring Manager

    Als Sponsoring-Verantwortlicher bin ich viel auf Veranstaltungen unterwegs. Diese Eindrücke und Erlebnisse teile ich gern in unserem Blog.

    Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
    ,
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp