
Tipps von Veet für die perfekte Haarentfernung zu Hause
Endlich! Die Tage werden wieder länger, die Temperaturen steigen und die dicken Winterpullis können wir so langsam gegen leichte und farbige Frühlingsoutfits tauschen. Wenn die Kleider wieder dünner und vor allem kürzer werden heisst das aber auch: Die Haarentfernung wird wieder aktuell. In der kalten Jahreszeit, kann man die Härchen eher mal etwas länger spriessen lassen – wird es wärmer, muss man wieder fleissiger ran, damit die Beine in Röcken oder Shorts besonders schön zur Geltung kommen.
Um ungewollte Haare loszuwerden, bietet sich sicherlich ein Besuch im Waxing- oder Kosmetikstudio an. Wer etwas weniger Zeit und Geld zur Verfügung hat, der kann sich die unerwünschten Haare einfach zu Hause selber entfernen.
Haarentfernung mit Veet Warmwachs
Warmwachs ist die Behandlung, die auch in den Salons am häufigsten angeboten wird. Dabei wird das Wachs aufgewärmt und in flüssigem Zustand auf die Haut aufgetragen. Das Haar wird umschlossen und nach dem Abkühlen, mit der Wurzel, rausgezogen. Um zu Hause "Salon-Wachsqualität" zu erzielen, könnt ihr beispielsweise das elektrische Warmwachs Roll-on-System Veet EasyWax anwenden. Das Gerät ist leicht zu bedienen und entfernt Haare schon bei der ersten Anwendung an der Wurzel und sorgt für bis zu vier Wochen glatte Haut.
Hier die Schritte für die Haarentfernung zu Hause mit dem Easy Wax Roll-on-System:
- Die Veet Wachspatrone in das Geräteinsetzen.
- Das Gerät einschalten, um das Wachs zu erhitzen. Nach etwa 20 Minuten (max. 30 Minuten) hat das Wachs die optimale Temperatur erreicht.
- Hat das Wachs die nötige Temperatur erreicht, kann dieses in Haarwuchsrichtung aufgetragen werden.
- Nach dem Auftragen, einen Vliesstreifen auf die Haut legen und diesen wiederholt in Haarwuchsrichtung glatt streichen, um sicherzustellen, dass das Wachs gut haftet.
- Die Haut mit einer Hand straff ziehen, mit der anderen Hand den Streifen am unteren Ende halten und mit einer schnellen, fliessenden Bewegung entgegen der Haarwuchsrichtung, weg ziehen. Die Vliesstreifen können mehrmals während einer Anwendung verwendet werden.
- Nach der Haarentfernung: Wachsreste mit einem Pflegetuch oder mit Hilfe des Veet Multi-Benefit Öls entfernen.
Auch interessant für eine Haarentfernung mit Warmwachs sind zudem die Veet Warmwachsperlen. Diese eignen sich ideal für die Verwendung mit Veet SpaWax Geräten und lassen sich besonders leicht dosieren.
Haarentfernung mit Zuckerpaste
Falls ihr eine Haarentfernung nach alten orientalischen Rezepturen durchführen möchtet, probiert doch mal die natürliche Veet Zuckerpaste aus. Die Zuckerpaste mit Argan Öl sorgt für eine weiche und spürbar glatte Haut. Sie lässt sich in vier leichten Schritten anwenden:
- Die Zuckerpaste erhitzen. (40 Sekunden in der Mikrowelle oder 10 Minuten im Wasserbad).
- Danach die Paste mit Hilfe eines Spatels ca. 1 Minute gut umrühren.
- Mit dem Spatel eine dünne Schicht der Zuckerpaste in Haarwuchsrichtung auf die Haut auftragen und unverzüglich mit einem Stoffstreifen bedecken. Danach den Streifen in Haarwuchsrichtung glattstreichen.
- Die Haut straffen, den Streifen am unteren Rand fassen und ihn gegen die Haarwuchsrichtung abziehen.
Kaltwachsstreifen zur schnellen Haarentfernung
Wenn die Zeit einmal knapp ist, aber die Haare trotzdem wegmüssen, können Kaltwachsstreifen schnell Abhilfe leisten. Sie sind einfach zu verwenden und besonders effektiv, da keine zusätzliche Wärmequelle benötigt wird. Die Streifen werden auseinandergezogen, auf die Haut aufgetragen und glattgestrichen. Das aufgewärmte Wachs greift die Haare, so dass sie beim Entfernen des Wachsstreifens mit herausgerissen werden. Die Veet Kaltwachsstreifen Easy-Gelwax duften nach "Acai Beere" und sie sorgen bis zu vier Wochen für seidig glatte Haut.
Tipp: Zur Pflege nach der Haarentfernung mit Kalt- oder Warmwachs eignet sich das Veet Multi-Benefit Öl hervorragend. Es entfernt Wachsreste und spendet bis zu 24 Stunden Feuchtigkeit für seidig weiche Haut.
Hinweis: Dieser redaktionelle Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung des Herstellers entstanden.