
Über Generationen auf den Spuren der nachhaltigen Spielwaren
Das Thema Nachhaltigkeit wird in allen Lebensbereichen immer präsenter. So auch in der Spielewelt. Wir wollten es genauer wissen und haben verschiedenen Generationen die Frage gestellt: Welche Spielwaren kaufen Sie, und warum genau diese?
Grosseltern, die Generation mit Erfahrung
Rita ist Oma von zwei Enkelkindern und berichtet uns über ihre Lieblingsspielwaren:
«Wir wuchsen dazumal noch mit Holz- und Blechspielwaren auf, Plastikspielwaren waren noch eine Rarität und oft sehr kostspielig. Ein Spielzeug bleibt mir noch gut in Erinnerung, das kennen viele heute gar nicht mehr: der Brummkreisel, der wurde von uns dazumal «Hurligugger» genannt. Gerne frische ich alte Erinnerungsstücke wieder auf, mit ein bisschen Abschleifen und neuer Farbe bringen sie Kinderaugen wieder zum Leuchten. Ansonsten kaufe ich meinen Enkeln am liebsten Spielwaren von BRIO oder LEGO, diese lassen sich seit Jahren kombinieren und sind langlebig.»
Eltern kaufen bewusst Qualitätsspielwaren
Verena ist Mutter eines zweieinhalbjährigen Sohnes und erzählt uns, worauf sie beim Spielzeugkauf achtet:
«Wir kaufen für unseren Sohn Liam viel Holzspielzeug und versuchen so gut wie möglich auf Plastik zu verzichten. Leider ist dies nicht immer möglich, zum Beispiel bei Lernspielsachen oder Hörspielen wie tonies oder tiptoi, die Lieder oder Wörter abspielen. Auch Musikspielwaren sind oft aus Plastik und enthalten Batterien, fördern dafür aber die Motorik, und die Kleinen singen sehr gerne Lieder mit und sprechen die Sätze nach.
Die Altersempfehlungen sind für uns ein guter Anhaltspunkt. Manchmal kaufen wir aber auch Spielsachen, die schon für ältere Kinder bestimmt sind, denn einige sind für unseren Sohn eher langweilig, obwohl sie für sein Alter ausgezeichnet wurden. Das trifft natürlich nicht auf jedes Kind zu und sollte vor dem Kauf gut überlegt sein. Dabei achten wir dennoch strikt darauf, dass keine verschluckbaren Kleinteile dabei sind und die Farben ungefährlich sind.»
«Das Preis-Leistungs-Verhältnis spielt bei uns ebenfalls eine grosse Rolle, als Familie ist es uns nicht immer möglich, die teuersten Spielsachen zu kaufen. Wir achten deshalb sehr darauf, qualitativ gute Spielwaren zu einem kleinen Preis zu erwerben. Qualitätsspielwaren sind langlebig und können über Generationen weitergegeben werden. So haben wir teilweise Secondhand-Spielsachen gekauft oder von Freunden und Verwandten erhalten und geben die 'Alten' von Liam auch gerne an jüngere Kinder weiter.»
Holzspielwaren entdecken:
Die Jugendlichen von heute sind die Eltern von morgen
Den Jugendlichen von heute liegt die Umwelt sehr am Herzen, Aktionen wie «Plant-for-the-Planet» wurden sogar von ihnen selbst ins Leben gerufen. Familie und Freunde sind mitunter das Wichtigste für sie, und deshalb machen sie sich schon heute Gedanken über die gemeinsame Zukunft und wie diese aussehen soll.
Gian und Joshua, beide 19 Jahre alt, und die 20-jährige Alina teilen ihre Meinung zum bewussten Einkaufen von Spielwaren mit uns:
«Wir würden unseren Kindern hauptsächlich Spielwaren kaufen aus Holz, da dies ein nachwachsender Rohstoff ist, welcher nicht aus dem Boden gewonnen wird. Auch Fairtrade spielt eine grosse Rolle, schliesslich sollen alle ein entsprechendes Einkommen erhalten und nicht ausgebeutet werden. Spielwaren aus recycelten Materialien sind zum Glück auf dem Vormarsch, so werden die Ressourcen geschont.
Vor allem bei Plüschtieren, mit denen gerne gekuschelt wird und die überall mit dabei sind, steht die Sicherheit des Kindes im Vordergrund. Kleine, sich lösende Teile könnten leicht verschluckt werden. Dies gilt natürlich auch bei all den anderen Spielsachen, darum ist es wichtig, auf die Altersempfehlung zu schauen.
Wir verstehen es natürlich, dass nicht alle Spielwaren aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden können. Auch wir hatten Transformers, Barbies, Legos und Schleich-Tiere aus Kunststoff, diese waren aber von der Qualität her sehr gut, und unsere Eltern haben diese an jüngere Kinder weiterverschenkt, als wir zu alt dafür waren.»
Kinder, die Hauptdarsteller in der Spielwaren-Welt
Raphael und Alessio sind wie alle Kinder von Spielen und Spielsachen begeistert. Die beiden Jungs lieben es, draussen zu toben und zu spielen, dafür sind unsere Outdoor-Spielwaren natürlich genau das richtige. Für unseren Blog durften die beiden zu Hause ein Brettspiel testen. Funkelschatz von Haba ist ein Kinderspiel für drinnen, ideal für kalte oder regnerische Tage, mit einfachen Spielregeln und war 2018 sogar das Kinderspiel des Jahres. Alle Spielwaren von Haba sind nachhaltig, werden von Pädagogen entwickelt und im oberfränkischen Bad Rodach produziert.
Zuerst dachten Raphael und Alessio, dass sie für ein Spiel ab fünf Jahren eigentlich schon zu gross sind, aber von dem coolen Drachen und der Eishöhle mit Funkelsteinen waren die beiden sofort angetan und wollten gleich loslegen.
Ziel des Spiels ist es, die Eissäule zu «schmelzen» und möglichst viele Funkelsteine in die eigene Drachenhöhle zu bringen. Die übrigen Funkelsteine fallen in Drachen-Papas Höhle, so geht auch er nicht leer aus. Dank dem einfachen Aufbau, den einfachen Spielregeln und ca. 15 Minuten Spielzeit ist Funkelschatz ein tolles Spiel für Kinder ab fünf Jahren und, wie ihr seht, auch für ältere Kinder ein Spass.
Bewusstes Einkaufen von Spielwaren heisst: Augen auf beim Spielzeugkauf!
Es ist für Eltern nicht immer leicht, nur Spielwaren aus Holz oder Fairtrade zu kaufen. Kinder haben ganz eigene Interessen und wünschen sich die Figuren von Helden und Heldinnen aus TV-Serien oder Comics, die meist aus Kunststoff hergestellt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass die Hersteller zum Beispiel mit ihrem CE-Zeichen garantieren, dass die Produkte geprüft und die EU-weiten Anforderungen an Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt wurden. Ein weiteres Siegel ist das FSC-Siegel bei Holzspielwaren, es ist ein Gütesiegel für die verantwortungsvolle Forstwirtschaft. Der Vermerk «Spiel Gut» steht für gutes und pädagogisch wertvolles Kinderspielzeug, welches von Testfamilien und Institutionen erprobt und umfangreich bewertet wurde.
Wir haben für Sie eine Liste mit besonders nachhaltigen Spielwaren-Herstellern zusammengestellt. Stöbern Sie doch mal ein wenig und entdecken Sie vielleicht ein altbekanntes Spielzeug aus ihrer Kindheit oder lassen Sie sich von einem neuen Spiel begeistern: