Brack Logo

Concealer – der Beauty-Allrounder

18.06.2021

Pickel, unreine Haut oder Augenringe? Kein Problem – das Zauberprodukt heisst Concealer. Von Max Factor bereits 1954 erfunden helfen die Beauty-Allrounder, Unreinheiten und Rötungen zu kaschieren. In Kombination mit einer Foundation, lassen sie unseren Teint makellos aussehen. Doch welche Concealer gibt es und was sind Color Correcting Concealer? Wir haben hier das passende 1x1 für euch zusammengestellt.

Welche Concealer gibt es überhaupt?

Das praktische Make-up-Produkt könnt ihr in verschiedenen Formen kaufen: flüssig, mit pudriger Konsistenz oder als cremigen Abdeckstift. Welche Art Concealer am besten zu euch passt, hängt von euren Vorlieben ab. Ihr solltet bei der Wahl aber unbedingt auf euren Hauttyp achten.

Abdeckstifte eignen sich vor allem bei unreiner Haut oder ganz allgemein, um punktuell kleine Hautunreinheiten zu kaschieren. Concealer in Stiftform sind meist hochpigmentiert, das heisst, sie decken sehr stark ab. Sie sind die Nummer eins für unterwegs, wenns schnell und präzise gehen soll. Dank der leichten Anwendung könnt ihr leuchtende Pickel und lästige Rötungen im Handumdrehen verschwinden lassen.

Flüssige Concelaer sind eigentlich konzentrierte Foundations. Sie lassen sich super einfach auftragen sind sehr vielseitig einsetzbar, da ihr sie schichten könnt und somit die Deckkraft selbst bestimmt. Aber Achtung: zu viel davon wirkt maskenhaft. Liquid-Concealer gibt es mit verschiedenen Finishes: matt, schimmernd oder seidenmatt. Die meisten sind matt und halten auch länger. Schimmernde sehen aber natürlicher aus und können auch als Highlighter eingesetzt werden – ihr entscheidet.

Pudrige Concealer oder Cream-to-Powder-Concealer sind dank der cremigen Textur sehr angenehm aufzutragen und lassen sich super verblenden. Mit diesen Concealern könnt ihr ein pudriges, mattes Finish zaubern. Meist findet ihr die Produkte in einer Puderdose mit Schwämmchen. Auch hier könnt ihr durch Schichten selbst entscheiden, wie stark ihr Unreinheiten abdecken wollt.

Color Correcting Concealer oder Correctors sind meist als Palette erhältlich, damit ihr für jede Unregelmässigkeit die passende Farbe zur Hand habt. Im Gegensatz zu klassischen, hautfarbigen Concealern, sind diese zum Beispiel orange oder grün. Was auf den ersten Blick etwas befremdlich aussieht, eignet sich perfekt, wenn wir Farbauffälligkeiten im Gesicht ausgleichen wollen. Der Trick dabei: Man nimmt die Komplementärfarbe des Farbflecks und verwendet sie, um Hautverfärbungen zu neutralisieren.

Konkret bedeutet das:

  • Lila: neutralisiert einen fahlen, matten oder gelbstichigen Teint. Hilft optimal bei erschöpfter und müder Haut.
  • Orange: korrigiert dunkle, violette oder graue Unreinheiten (z.B. blaue Äderchen oder Augenringe). Zu empfehlen bei dunklerer gebräunter Haut.
  • Rosa: neutralisiert leichte, bläuliche Schatten – v.a. bei heller Haut
  • Gelb: deckt dunkle, violett-bläuliche Schattierungen und Flecken ab wie z.B. Augenringe oder Narben. Funktioniert vor allem bei hellen Hauttypen.
  • Blassgelb: akzentuiert Augenbrauenbogen und Wangenknochen
  • Grün: neutralisiert Rötungen (Akne, Pickel, Rosacea oder Neurodermitis).

Die Color Correctors sind etwas schwieriger in der Anwendung, da die Farben ganz anders sind als unser Hautton. Mit etwas Übung könnt ihr jedoch einen makellosen Teint zaubern!



concealer_teppich.jpg


Wie verwendet ihr Concealer?

Die Farbwahl ist bei Concealern das A und O – ihr wollt ja kein fleckiges Ergebnis. Daher unbedingt darauf achten, dass die gewählte Farbe zwei bis drei Farbtöne heller ist als euer natürlicher Hautton und ein bis zwei Nuancen heller als die Foundation. Über die Reihenfolge sind sich die Beauty-Expertinnen nicht einig: die einen sagen, vor und nach der Foundation mit dem Concealer nachhelfen. Andere schwören darauf, den Concealer nur nach der Foundation aufzutragen, damit das schimmernde oder matte Finish nicht überdeckt wird.
Kleiner Tipp beim Auftragen nach der Foundation: Nicht über eine pudrige Foundation und am besten mit einem losen oder einem Kompaktpuder fixieren. Probiert es einfach aus und findet heraus, was für euch am besten passt.

Die Beauty-Wunderwaffe könnt ihr je nach Art und persönlicher Vorliebe mit Pinsel, Applikator oder Beauty Blender auftragen. Um die Farbe schön zu verblenden nehmt ihr am besten euren (sauberen) Ringfinger zu Hilfe. Schaut unbedingt darauf, dass ihr nur leicht tupft und nicht streicht, damit keine unschönen Fältchen und Ränder entstehen. Dank der Körperwärme wird der Concealer weicher und kann leichter verteilt werden.

Concealer könnt ihr überall im Gesicht auftragen, wo ihr Farbungleichheiten feststellt. Klassisch vor allem unter den Augen oberhalb der Wangenknochen. Dazu tragt ihr euren Beauty-Allrounder in Form eines Dreiecks auf, das auf einer Ecke steht. Vergesst auch die inneren Augenwinkel nicht – so sorgt ihr sofort für einen wachen Blick.

Das Anwendungs-Multitalent

Concealer decken nicht nur Augenringe und Rötungen ab, ihr könnt sie auch für viele andere Schmink-Steps verwenden:

  • Auf den Augenlidern, damit der Lidschatten besser hält
  • In die Tagespflege mischen, wenn die Foundation gerade leer ist
  • Auf die Mitte der Lippen für einen vollen Kussmund
  • Anstelle eines Lipliners die Lippen umranden, damit der Lippenstift nicht verläuft
  • Hilfe beim Korrigieren des Lidstrichs – fast wie Tip-Ex fürs Gesicht

Wie ihr seht, ist Concealer nicht gleich Concealer und vor allem sind unsere Beauty-Helfer sehr vielseitig einsetzbar.
Deshalb heisst es nun: Testen, ausprobieren und herausfinden, welcher Concealer am besten zu euch passt.
Viel Spass dabei!

Entdeckt unsere grosse Auswahl an Concealern

    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp