Brack Logo

Ohrkerzen – eine traditionelle Therapieform fürs Wohlbefinden

09.09.2021

Die Nutzung von Ohrkerzen geht auf uralte Traditionen und Erfahrungen zurück. Mit wohliger Wärme und angenehmem Knistern können sie das Wohlbefinden fördern und werden auch zur Ohrenpflege verwendet.

Wer Ohrkerzen noch nie ausprobiert hat, wird die Methode möglicherweise belächeln. Trotzdem gibt es viele Anhängerinnen und Anhänger der althergebrachten Therapie, die vom wohltuenden Gefühl nach einer gelungenen Sitzung schwärmen. Die kleinen Zylinder sind alles andere als eine neue Erscheinung: Ganz unterschiedliche Völker wie die alten Ägypter, die Azteken und die Hopi-Indianer in Nordamerika haben diese Heilmethode bereits verwendet.

Das Konzept ist einfach: Beim Abbrennen der Kerze werden die Wirkstoffe mit den Dämpfen durch den Ohrkanal bis in die Mundhöhle transportiert. Dabei entstehen ein angenehmes Wärmegefühl und ein entspannendes Knistern. Das Innenohr, das zum Beispiel in der Chakren-Lehre als Energiezentrum des Körpers gilt, wird stimuliert. Das erklärt den Erfolg der Hopi-Ohrkerzen zur Pflege der Ohren, zur Behandlung von Entzündungen, zur Linderung von Ohrensausen oder fürs allgemeine Wohlbefinden. Qualitativ hochwertige Ohrkerzen bestehen aus natürlichen Materialien wie Baumwoll- und Leinenfasern sowie Bienenwachs, Heilkräutern und ätherischen Ölen.

blog-ele-ohrkerzen-02.jpg

Wie wirken Ohrkerzen?

Beim Verbrennungsvorgang der Ohrkerze haben die entstehende Wärme sowie die im Bienenwachs enthaltenen Essenzen und Pflanzen einen wohltuenden Effekt auf das Ohr, die Akupunkturpunkte und die umliegende Region. Auf diese Art wird ein natürlicher Reinigungsprozess gefördert und Ohrenschmalz wird aufgeweicht.

Ohrkerzen erzeugen im Ohr durch den Kamineffekt einen leichten Unterdruck. Dieser gleicht auch die Druckverhältnisse der verschiedenen Nebenhöhlen aus. Die angenehm ins Ohr ausgestrahlte Wärme stimuliert die Lymph- und Blutzirkulation sowie die Organe des Ohrs und beeinflusst durch den Eustachischen Kanal auch den Rachenraum. Es entsteht ein Gefühl der Entspannung und eines ausgewogenen Wohlseins.

blog-ele-ohrkerzen-03.jpg

Welche Ohrkerzen gibt es und wozu lassen sie sich verwenden?

HOPIsana ist ein Schweizer Unternehmen, das Ohrkerzen auf Basis von Bienenwachs und in Bio-Qualität herstellt. HOPIsana stellt vier verschiedene Ohrkerzen her, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken. Bei BRACK.CH sind alle vier Varianten erhältlich. Sie unterscheiden sich in der Zusammensetzung: Ätherische Öle, Heilpflanzen in pharmazeutischer Qualität, diverse mineralische Zusätze ergänzen das Bienenwachs, um die spezifischen, individuellen Anforderungen abzudecken.

blog-ele-ohrkerzen-04.jpg
blog-ele-ohrkerzen-05.jpg

Ohrkerzen HOPIsana grün «HARMONIE»

Mit Lavendel und Zitronenmelisse; Schafgarbenkraut und Spitzwegerichblätter Bio

Die Ohrkerzen HOPIsana grün Harmonie werden zur allgemeinen Ohrhygiene, wie etwa zum Einweichen von Ohrenschmalz, verwendet und Personen empfohlen, die eine entspannende und ausgleichende Wirkung suchen. Die Ohrkerzen werden auch von Personen mit häufigen Ohrbeschwerden und Erkältungen vorbeugend angewendet.



blog-ele-ohrkerzen-06.jpg

HOPIsana Ohrkerzen rot «TRADITION»

Mit ätherischem Thymian-, Eukalyptus- und Lorbeeröl in Bio-Qualität sowie Bio-Storchschnabelkraut

Die Ohrkerzen rot Tradition werden zur allgemeinen Ohrenhygiene verwendet und eignen sich während Erkältungsphasen, Entzündungen der oberen Atemwege (Schnupfen, Sinusitis, Entzündungen im Halsbereich) sowie vorbeugend bei Ohrenproblemen. Ebenso werden sie nach einer geheilten Mittelohrentzündung, zur Reinigung und Wiederherstellung eines gesunden Gleichgewichts im Ohr verwendet.

Die Ohrkerzen für Kinder haben die gleiche Zusammensetzung wie die Ohrkerzen rot Tradition. Der Unterschied liegt beim geringeren Durchmesser, der dem Gehörgang der Kinder besser entspricht.



blog-ele-ohrkerzen-07.jpg

Ohrkerzen HOPIsana rosa «WELLNESS»

Mit ätherischem Öl von Bio-Muskatellersalbei, Sandelholz, Haferstroh und Bio-zertifizierten Rosenblättern

Die Ohrkerzen rosa Wellness werden von Personen geschätzt, die eine entspannende und ausgleichende Wirkung suchen – im Rahmen eines Aufbauprogramms oder einfach, um dem täglichen Stress zu entkommen.



Ohrkerzen HOPIsana blau «SENIOR»

blog-ele-ohrkerzen-08.jpg

Mit Ginkgo biloba, Sabal serrulata, Magnesiumphosphat, Causticum und Belladonna

Die Ohrkerzen blau Senior werden zur allgemeinen Ohrhygiene verwendet und empfehlen sich für ältere Menschen mit Tendenz zu Kopfschmerzen, Schwindel, Geräuschen und Pfeifen im Ohr (Ohrensausen, Tinnitus).



Wie verwendet ihr die HOPIsana Ohrkerzen richtig?

Nehmt euch für die Anwendung genügend Zeit; empfehlenswert ist eine halbe Stunde. Ausserdem sollte für die korrekte Anwendung eine zweite Person dabei sein.

  1. Am besten legt ihr euch in bequemer Seitenlage mit dem Kopf auf das Ohr, das nicht behandelt wird. So zeigt der Gehörgang fast senkrecht nach oben.
  2. Um euch vor herunterfallender Asche zu schützen, könnt ihr um das Ohr ein feuchtes Handtuch legen.
  3. Die Kerze wird nun mit leichten Drehungen ins Ohr gesteckt. Der Gehörgang sollte luftdicht verschlossen sein. Die Kerze sitzt korrekt, wenn auf der Seite kein weisser Rauch austritt.
  4. Zündet nun die Ohrkerze an und spürt die warme Luft ins Ohr strömen.
  5. Verweilt so, bis die Ohrkerze vollständig abgebrannt ist. Normalerweise erlischt sie von selbst.
  6. Wiederholt denselben Prozess mit dem anderen Ohr.

Dieses Ritual könnt ihr ein bis zweimal pro Woche während drei aufeinanderfolgenden Wochen durchführen; anschliessend alle zwei Wochen.

blog-ele-ohrkerzen-09.jpg


Gibt es unerwünschte Nebenwirkungen?

Für die HOPIsana Ohrkerzen sind bei vorschriftsgemässer Anwendung bis zum heutigen Tag keine Nebenwirkungen gemeldet worden. Um aus Sicherheitsgründen zu verhindern, dass Wachskondensat in den Gehörgang gelangt, sind die Hopi Ohrkerzen mit einem Filter aus naturbelassener Schafwolle versehen.

Die Verwendung von HOPIsana Ohrkerzen ist keine medizinische Anwendung. Ihr solltet deshalb auf keinen Fall vom behandelnden Arzt verschriebene therapeutische Massnahmen reduzieren oder weglassen. Wenn der Gehörgang verletzt, von Ekzemen befallen oder das Trommelfell zum Beispiel aufgrund einer Mittelohrentzündung perforiert ist, solltet ihr euren Arzt fragen, ob ihr die HOPIsana-Ohrkerzen anwenden könnt.

HOPIsana – Schweizer Handwerksqualität

Als kleines, handwerkliches Unternehmen ist HOPIsana seit 1992 spezialisiert auf die Herstellung von Bienenwachs-Präparaten. Das Ziel von HOPIsana ist es, Produkte von hervorragender Bio-Qualität herzustellen. Alle Produkte werden in der Schweiz von Hand produziert.

Hopisana Ohrkerzen entdecken

    Hinweis: Dieser redaktionelle Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung des Herstellers entstanden.

    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.