
Veganuary – Interessiert? Dann mach mit!
Vegane Ernährung einfach mal ausprobieren? Wenn ihr schon mal mit dieser Idee geliebäugelt habt, dann ist der Veganuary genau das Richtige für euch. Die Idee dahinter ist, sich im Januar komplett vegan zu ernähren. Wir erklären, worum es bei dieser Bewegung geht, und geben euch Tipps für die Umsetzung.
Vegane Ernährung einfach mal ausprobieren? Wenn ihr schon mal mit dieser Idee geliebäugelt habt, dann ist der Veganuary genau das Richtige für euch. Die Idee dahinter ist, sich im Januar komplett vegan zu ernähren. Wir erklären, worum es bei dieser Bewegung geht, und geben euch Tipps für die Umsetzung.
Eine britische Initiative arbeitet seit 2014 daran, die Menschen von einer rein pflanzlichen Ernährung zu begeistern. Und das mit Erfolg: Denn mehr als eine halbe Millionen Menschen, aus über 190 Ländern, haben bereits beim Veganuary mitgemacht. Die Beweggründe für eine vegane Ernährung sind vielfältig: Die Umwelt schützen, das Tierleid zu vermindern oder die eigene Gesundheit zu verbessern. Viele möchten diese Ernährungsform aber einfach nur einmal ausprobieren und sich inspirieren lassen.
Damit die Ernährungsumstellung gelingen kann, sollte jeder für sich ehrlich seine Beweggründe herausfinden. Das fördert die Motivation und den Durchhaltewillen. Je genauer das «Warum?» ist, desto grösser sind die Erfolgschancen! Ihr könnt eure Erfahrungen in einem Veganuary-Tagebuch festhalten. Notiert euch was gut funktioniert hat, was eher enttäuschend war und wie es euch dabei ergangen ist.
Veganuary als Inspiration
Wir sehen sie täglich im Supermarkt: Vegane Produkte sind schon lange keine Nischenprodukte mehr. Immer mehr Menschen integrieren vegane Produkte in ihren Alltag, ohne dass sie einer speziellen Ernährungsform folgen. Mit Alternativen für Fleisch, Milch und Eiern (sog. Fleischersatzprodukte) auf Tofu- oder Getreidebasis können Fleisch-Rezepte problemlos als vegane oder vegetarische Variante zubereitet werden. Mehr Informationen findet ihr in den Blogbeiträgen zu pflanzenbasierten Ersatzprodukten und über plant-based Rezept-Ideen.
Der Veganuary bietet aber auch die Möglichkeit, mal etwas Neues auszuprobieren. Tipp: Orientiert euch an der italienischen oder asiatischen Küche, diese haben traditionell viele schmackhafte Gemüsegerichte und kommen meist ohne Eier oder Milch aus.
Kreativität ist gefragt und bringt Abwechslung
Ein bisschen Mehraufwand bedeutet die Umstellung auf eine vegane Ernährung dennoch. Plant euer Essen im Voraus und legt euch einen Wochenplan an. So könnt Ihr Einkäufe gezielt tätigen und habt immer die passenden Produkte zur Hand. Ihr werdet schnell merken, dass man beim Kochen plötzlich viel kreativer wird und sich aus einfachsten Zutaten, die verschiedensten Menüs kreieren lassen.
Vergesst auch die Zwischenmahlzeiten nicht. Dazu eignen sich gut: kleine Zwischenmahlzeiten wie Obst, Nüsse, Gemüsesticks oder Riegel. Auf der Seite Healthy Snacks findet ihr Anregungen.
Stellt euren Essensplan am Anfang nicht komplett um, sondern wählt einen Mix aus bewährten und neuen Rezepten. Das eine oder andere Lieblingsgericht kann vielleicht auch in der veganen Version gekocht werden.
Viel Erfolg!
Interesse an veganen Produkten?
Content Marketing Manager Food
Foodista mit Faible für die asiatische Küche. Daniela liebt guten Kaffee und lange Spieleabende mit der Familie. Wenn sie nicht mit Ferienplanung beschäftigt ist, geht sie gern auf Konzerte und fährt mit dem Bike den Berg hoch.
Alle Beiträge des Autors anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.