Brack Logo

Beauty-Taping: Natürlich gegen Falten?

17.03.2022

Geglättete und rosige Haut ganz ohne Botox, Kollagen und Co.? Das verspricht der Schönheitstrend Beauty-Taping. Dabei klebst du kinesiologische Klebetapes im Gesicht, am Dekolleté und den Beinen auf, um Falten und Schwellungen entgegenzuwirken. Aber Vorsicht: Nicht in allen Fällen macht Beauty-Taping Sinn.

Taping kommt unter anderem beim Sport zum Einsatz, um Verletzungen vorzubeugen oder zu behandeln. Auch Physiotherapeut*innen nutzen Taping als Teil der Behandlung, beispielsweise bei Gelenk- und Muskelbeschwerden. Beim kinesiologischen Taping werden spezielle, elastische Klebebänder – sogenannte Tapes – auf die Haut geklebt. Durch sanften Druck wirken die Tapes auf das darunterliegende Gewebe.

Der neueste Taping-Trend heisst Beauty-Taping. Viele schwören auf den Effekt, vorbeugend gegen Fältchen oder bei akuten Problemen wie Tränensäcken oder Cellulite zu wirken. Das Beauty-Taping macht sich dabei die Funktionsweise des kinesiologischen Tapings zunutze.

So funktioniert kinesiologisches Taping

Ursprünglich entwickelte der japanische Chiropraktiker Kenzo Kase Taping, um die Heilung bei Sportverletzungen zu fördern. Heute kommt das kinesiologische Taping bei verschiedenen Beschwerden zum Einsatz – beispielsweise zur Schmerzlinderung, bei Verspannungen, zur Verbesserung der Lymphabflüsse und für eine verbesserte Gelenk- und Muskelfunktion.

Das Prinzip ist einfach: Das Tape wird auf die Haut geklebt und fixiert vor allem die obere Hautschicht. Mit jeder Bewegung verschiebt sich das darunterliegende Gewebe – vergleichbar mit einer Bindegewebsmassage. Es entsteht ein permanenter Reiz, der hilft, Verspannungen zu lösen.

Zusätzlich beeinflusst das Taping das Lymphsystem. Die Klappen der Lymphgefässe öffnen sich leichter, wodurch sie mehr Flüssigkeit aus den Geweben aufnehmen. Die Durchblutung wird angeregt und der Abtransport der sogenannten lymphpflichtigen Last unterstützt. So werden die Stoffwechselprodukte bezeichnet, die nicht über die Blutgefässe, sondern über das Lymphsystem abgeleitet werden. Durch das Taping gelangt die lymphpflichtige Last leichter zu den Lymphknoten, wo Schadstoffe, Bakterien und Viren herausgefiltert werden.

Hilft Beauty-Taping gegen Falten?

Eine Variante des Face-Tapings ist, die Klebebänder im Bereich der Muskulatur, die für die Mimik zuständig ist, aufzukleben. Das Tape entlastet und entspannt die Muskeln. Falten, etwa durch unterbewusstes Stirnrunzeln, sollen so verhindert werden. Besonders beliebt ist die Anwendung gegen die Zornesfalte zwischen den Augenbrauen, gegen Falten in den Mundwinkeln und gegen die Fältchen um die Augen.

Klingt zu schön, um wahr zu sein? Tatsächlich bezweifeln Dermatolog*innen den positiven Effekt. Wenn du Falten mit Tapes kurzzeitig ruhigstellst, beginnen die Muskeln dagegen anzukämpfen. Du trainierst also die Gesichtsmuskeln, sich stärker anzustrengen – Falten können sich deswegen sogar vertiefen. Ausserdem sind Tapes sehr elastisch. Klebst du sie zu straff, können an anderen Stellen Falten entstehen.

Vielversprechender scheint die Wirkung der Tapes auf Schwellungen zu sein. Dabei spielt das Lymphsystem eine zentrale Rolle.

Beauty-Taping gegen Schwellungen

Wenn du die Tapes in Abflussrichtung des Lymphsystems aufklebst, förderst du den Abtransport von eingelagerten Flüssigkeiten und Stoffwechsel-Abfallprodukten. Das kann wiederum einen positiven Einfluss auf Schwellungen haben. Möglicherweise erscheint auch die Haut kurzzeitig straffer und frischer.

Eine Anleitung dazu findest du in diesem Abschnitt.

icon/info

Das Lymphsystem

Das Lymphsystem ist ein wichtiger Teil unseres körpereigenen Abwehrsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der Reinigung des Körpergewebes. Ähnlich wie die Blutgefässe durchzieht es den ganzen Körper. Durch die Lymphgefässe fliesst die Lymphflüssigkeit, auch Lymphe genannt.

Das Lymphsystem kannst du dir als eine Art Müllabfuhr deines Körpers vorstellen. Die Lymphe transportieren Gewebsflüssigkeit und leiten abgestorbene Zellen, Eiweisse, Fette und weitere Stoffwechselprodukte ab. Lymphknoten fungieren als Sammelstelle. Hier werden Schadstoffe, Viren und Bakterien herausgefiltert und unschädlich gemacht. Sie sind ebenfalls über den Körper verteilt. Wichtige Lymphknoten befinden sich an Kopf, Hals, Brust und Bauch sowie in der Kniekehle, Ellenbeuge und der Achselhöhle. Bei Infektionen schwellen die Lymphknoten häufig an und schmerzen.

Für wen eignet sich Beauty-Taping?

Beauty-Taping eignet sich generell für alle. Wichtig ist jedoch das korrekte Aufkleben. Lass dir das zu Beginn am besten von einer Fachperson zeigen.

Auch die Qualität des Tapes ist entscheidend. Die Haut im Gesicht ist empfindlich. Manche Menschen reagieren auf den Acrylkleber der Tapes allergisch. Auch beim Entfernen des Tapes können Mikroverletzungen entstehen, auf welche die Haut mit Rötungen oder gar mit Hautunreinheiten reagiert. Wer empfindliche Haut hat oder zu Unreinheiten neigt, sollte auf Taping im Gesicht eher verzichten.

Das richtige Tape wählen

Es ist wichtig, ein Tape zu wählen, das sich leicht lösen lässt, aber trotzdem guten Halt bietet. Wir empfehlen dir ein Tape aus Baumwolle und mit hypoallergenem Kleber. Dieses Tape können sogar Allergiker*innen anwenden.

So geht Beauty-Taping

Fürs Beauty-Taping eignet sich die sogenannte Lymphtechnik. Dabei klebst du das Tape im Verlauf des Lymphsystems auf. So fördert es den Abtransport von Stoffwechselprodukten zu den Lymphknoten.

blog-k-active-beauty-taping-tape.jpg

Bevor du loslegst, haben wir einige grundlegende Tipps für dich:

  • Trage das Tape nur auf trockene und saubere Haut auf.
  • Bevor du das Tape aufklebst, schneidest du es auf die gewünschte Länge und Form zu. Wenn du die Ecken des Tapes abrundest, klebt es besser, weil sich die Ecken nicht einrollen können.
  • Um das Tape zu aktivieren, streichst du einige Male darüber. Falls das Tape noch nicht an der richtigen Stelle sitzt, kannst du die Position vor dem Aktivieren korrigieren.

Face- und Dekolleté-Taping sind besonders beliebte Varianten des Beauty-Tapings.

Face-Taping

blog-k-active-beauty-taping.JPG

Die lymphpflichtige Last des Kopfes fliesst in die Lymphknoten der Schlüsselbeine ab. Mit dem Face-Taping kannst du den Vorgang unterstützen, indem du die Lymphflüssigkeit mit dem Tape genau dorthin leitest. Und so geht's:

  1. Lege die Basis des ersten Tapes am Schlüsselbein an. Durch leichtes Reiben aktivierst du das Tape. Dadurch spannst du das Gewebe optimal vor.
  2. Anschliessend bringst du die Zügel vorerst ohne Zug an. Bei der Anlage der Zügel in Richtung Kinn drehst du den Kopf in die Gegenrichtung, bei den äusseren Zügeln auf die gleiche Seite. Die mittleren Zügel legst du nach einer Vordehnung in Seitneigung an. Sie sind korrekt angelegt, wenn auf dem Tape Wellen, sogenannte Convolutions, entstehen.
  3. Das zweite Tape klebst du beim Ohr auf. Die Basis liegt in Richtung Ohr und Unterkiefer. Dehne das Gewebe wieder vor und befestige anschliessend die Zügel.
  4. Damit das Tape gut hält, aktiviere den Kleber durch leichtes Reiben.
  5. Zusätzlich kannst du ein drittes Tape über den Augen ergänzen. Dazu legst du die Basis an der Schläfe an und klebst die Zügel über die Stirn, parallel zu den Augenbrauen.

Dekolleté- und Brust-Taping

blog-k-active-beauty-taping-02.JPG

Das Taping oberhalb der Brust leitet die Lymphflüssigkeit Richtung Achsellymphknoten und sorgt so für einen schönen Ausschnitt in wenigen Schritten.

  1. Lege die Basis des Tapes an den Achsellymphknoten an. Mit den beiden nachfolgenden Schritten dehnst du die Region oberhalb der Brust gut vor, ehe du die Zügel anbringst.
  2. Bei der Anlage der Zügel in Richtung Brustbein streckst du den Arm gerade nach hinten aus.
  3. Bei den Zügeln in Richtung seitliche Brust bringst du den Arm nach hinten oben.
  4. Sind die Zügel angebracht, sorgst du mit leichten Reibungen für guten Halt.

Fazit: Ein Trend mit Potenzial und Tücken

Beauty-Taping kann eine spannende Alternative zu herkömmlichen Anti-Aging-Methoden sein und insbesondere bei Schwellungen positive Effekte erzielen. Aber Vorsicht: Falten können durch falsches Anbringen der Tapes sogar verstärkt werden und bei empfindlicher Haut kann es zu Reizungen kommen. Wer es ausprobieren möchte, sollte sich gut informieren und auf hochwertige Tapes setzen.

Tapes entdecken

    Gesundheitswelt

    Gesundheitswelt

    Empfehlungen, Neuheiten, Aktionen und mehr

    Entdecken
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.