Brack Logo

Haare färben mit Pflanzenhaarfarben (PHF)

10.05.2022

In wenigen Schritten Zuhause zur gewünschten Haarfarbe gelangen und das mit natürlichen Haarfärbemitteln? Kein Problem. Wie Pflanzenhaarfarben funktionieren, was sie können, was man beachten muss und wie die schönsten Endergebnisse erzielt werden, verraten wir Ihnen im Beitrag.

Wie funktionieren Pflanzenhaarfarben?

Im Gegensatz zu chemischen/konventionellen Haarfarben dringen die PHF nicht in die Haarstruktur ein, sondern legen sich wie ein Film um die äusseren Schuppenschichten der Haare.


Wie oft kann man mit Pflanzenhaarfarben die Haare färben, ohne diese zu schädigen?

PHF sind nicht schädlich für die Haare. Grundsätzlich könnte man jeden Tag die Haare damit färben. Die Zusammensetzung der PHF wirkt pflegend und stärkend für die Haare.


Können mit Pflanzenhaarfarben die Haare aufgehellt oder heller gefärbt werden?

Pflanzenhaarfarben können die Haare nicht aufhellen, da diese lediglich an den äusseren Schuppenschichten der Haare haften. Dem Haar Farbe zu entziehen, wie es eine Aufhellung oder Blondierung macht, ist mit PHF nicht möglich. Es ist jedoch möglich, z.B. dunkelbraunem Haar mit einer Rotnuance einen roten Schimmer zu verleihen.


Haften Pflanzenhaarfarben auf chemisch gefärbtem oder blondiertem Haar?

Natürliche Haarfärbemittel_BRACK.CH.jpg

Eine Färbung mit PHF auf chemisch gefärbten oder blondierten Haaren ist grundsätzlich kein Problem. Jedoch müssen bestimmte Punkte beachtet werden: Warten Sie nach der Aufhellung oder Blondierung mindestens 3 Wochen, bis Sie mit PHF färben. Ebenfalls sollten die Haare vor einer Färbung mit PHF nur mit Naturkosmetik gewaschen und gepflegt werden. Vor der Färbung mit PHF empfiehlt sich eine Vorbehandlung mit Lavaerde-Pulver oder mit der Haarmaske Deep Charcoal Cleanse von Khadi. Danach können Sie die PHF auftragen. Je nach Farbe wird eine 2-Schritt-Färbung benötigt (insbesondere bei dunklen Nuancen), also eine Vorpigmentierung gefolgt von der eigentlichen Färbung.

Bei chemisch vorbehandeltem Haar kann es zu Farbabweichungen kommen. Eventuell erhalten die Haare einen unerwünschten Grün- oder Rotstich. Dieser wäscht sich meist nach einigen Haarwäschen wieder raus. Bei sehr stark strapaziertem Haar sollten Sie den Haaren vor einer Färbung jedoch grundsätzlich eine Pause gönnen. Das Färben auf chemisch vorbehandeltem Haar erfolgt immer auf eigenes Risiko und ohne Garantie des Herstellers.


Wie ist die Farbaufnahme bei vorheriger Verwendung von konventionellen Shampoos und Pflegeprodukten?

Die chemischen Stoffe von konventionellen Produkten zur Haarpflege legen sich wie ein Film um die Haare, weshalb die PHF nicht greifen kann. Es werden bis zu 30 Haarwäschen benötigt, bis die an den Haaren haftenden Silikone und Parabene rausgewaschen sind. Mit der Anwendung der Haarmaske Deep Charcoal Cleanse von Khadi oder Lavaerde-Pulver können Sie Ihr Haar optimal auf das Auftragen der Pflanzenhaarfarbe vorbereiten. Um ein tolles Farbergebnis zu erzielen, empfehlen wir Erstanwendern eine 3-Schritt-Färbung mit je einer Woche Pause zwischen den einzelnen Färbungen. Das heisst; die Haare werden 3 Mal innert 3 Wochen mit PHF gefärbt. Nach der Färbung mit PHF sollte das Haar nur noch mit Naturkosmetik gepflegt werden, da sich ansonsten die Farbe schnell auswaschen oder verändern kann.


Kann graues oder weisses Haar mit Pflanzenhaarfarben gefärbt werden?

Dies ist kein Problem. Allerdings sollte dazu die 2-Schritt-Färbung angewendet werden. Das bedeutet, dass die Haare in einem ersten Schritt vorpigmentiert werden und in einem zweiten Schritt die Wunschfarbe aufgetragen wird. Verzichtet man auf die Vorpigmentierung und färbt direkt mit der Wunschfarbe, können die Haare eine grüne, orange oder andere unerwünschte Farbe erhalten.

Beispiel: Eine Person mit grauen Haaren wünscht sich die Haarfarbe Nussbraun. Sie sollte die Haare im ersten Schritt mit reinem Henna (rot) vorpigmentieren. Im zweiten Schritt kann sie das gewünschte Nussbraun auftragen.


Wie lange muss die Pflanzenhaarfarbe einwirken?

Je nach Farbe und Haarbeschaffenheit empfiehlt sich eine Einwirkzeit von 30min – 2h. Es gilt: je dicker das Haar, desto länger die Einwirkzeit. Bei geschädigtem und feinem Haar verkürzt sich die Einwirkzeit. Je länger die PHF auf den Haaren bleibt, umso intensiver ist das Farbergebnis.


Wie wird die Pflanzenhaarfarbe angerührt, aufgetragen und was sollte während des Färbevorgangs beachtet werden?


1. Wasser aufkochen und Brei anrühren

Schritt1_Natürliche Haarfärbemittel_BRACK.CH.jpg

Das Wasser entsprechend der Wunschfarbe auf die richtige Temperatur (siehe Packungsbeilage) aufkochen. Überprüfen Sie die Temperatur mit einem Thermometer. Ist die Idealtemperatur erreicht, giessen Sie das Wasser mit dem PHF-Pulver zusammen und rühren die Masse zu einem Brei an. Dieser sollte nicht zu flüssig sein und keine Klümpchen enthalten. Zum Anrühren verwenden Sie daher am besten einen Schneebesen. Ist der Brei fertig angerührt, kann mit dem Auftragen begonnen werden. Bei langem oder dickem Haar sollte die Schüssel mit dem PHF-Brei unbedingt in ein warmes Wasserbad gestellt werden, da die Farbe ansonsten schnell auskühlt und antrocknet.


2. Auftragen

Schritt2_Natürliche Haarfärbemittel_BRACK.CH.jpg

Aufgetragen wird die PHF mit einem Pinsel oder mit dem Handschuh. Beachten Sie beim Auftragen, dass die Haare auf der oberen und unteren Seite gleichmässig bestrichen werden. Wird die Farbe mit einem Handschuh aufgetragen, muss ebenfalls darauf geachtet werden, dass das Haar komplett mit Farbe bedeckt ist. Ansonsten entstehen Uneregelmässigkeiten in der Haarfarbe.


3. Einwirken

Schritt3_Natürliche Haarfärbemittel_BRACK.CH.jpg

Ist die ganze Farbe aufgetragen, wird das Haar mit einer Haube oder Klarsichtfolie abgedeckt. Sollte der PHF-Brei bereits etwas angetrocknet sein, wärmen Sie ihn einfach vor dem Einwickeln kurz mit dem Föhn an. Danach ein Handtuch um die Folie oder Haube legen und Reste der Farbe vom Gesicht, Nacken und Ohren entfernen. Bei einer Einwirkzeit von über 1h empfiehlt es sich, von Zeit zu Zeit das Handtuch zu entfernen und die Folie oder Haube aus sicherer Distanz mit dem Föhn etwas anzuwärmen.


Pflanzenhaarfarbe nur mit Wasser oder mit Shampoo auswaschen?

Die PHF sollte nach Ablauf der Einwirkzeit mit lauwarmem Wasser gründlich ausgespült werden, bis das Wasser klar ist. Die Anwendung von Shampoo beeinträchtigt das Färbeergebnis. Nach 24-48h können Sie die Haare dann wie gewohnt waschen.


Wie wird die Pflanzenhaarfarbe fixiert?

Sind die Haare nach dem Färben trockengeföhnt, können Sie die Farbe mit einem natürlichen Haaröl fixieren und intensivieren. Dazu das Öl einfach im Haar verteilen und sanft einarbeiten oder über Nacht einwirken lassen und am Morgen mit Shampoo auswaschen.

Entdecken Sie natürliche Haarcolorationsmittel

    Hinweis: Dieser redaktionelle Beitrag ist mit freundlicher Unterstützung des Herstellers entstanden.

    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.