
Bye Bye Zahnstein? – Der Ailoria Deplaqued Schall-Zahnreiniger im Test
Der Ailoria Deplaqued Schall-Zahnreiniger soll Zahnstein, Zahnbelag und selbst Verfärbungen entfernen können. Wir haben für euch getestet, ob das Gerät hält, was es verspricht.
Der erste Eindruck
Das Gerät kommt in einer schicken Kartonbox, darin befindet sich neben dem eigentlichen Zahnreiniger das Ladekabel und ein USB-Ladeadapter sowie ein Dental-Spiegel, den wir von unserem Zahnarzt des Vertrauens kennen.
Der Zahnreiniger liegt mit seiner Silikonoberfläche sehr angenehm in der Hand und fühlt sich hochwertig an. Etwas kurz ausgefallen ist allerdings das Ladekabel. Das ist aber nicht so tragisch. Schliesslich kann das Gerät mit einer Akkuladung bis zu acht Stunden lang verwendet werden, muss also gar nicht so oft an die Steckdose. Während des Ladevorgangs leuchtet der "Boden" des Geräts rot, ist der Akku vollständig geladen, leuchtet das Licht grün.
Sehr einfach gestaltet sich die Bedienung des Geräts, denn es gibt nur drei Tasten. Man erkennt sie an den kleinen Einkerbungen im Gehäuse. Eine zum Ein- und Ausschalten sowie zwei Pfeiltasten zum Erhöhen und Reduzieren der Intensität, die in insgesamt fünf Stufen reguliert werden kann. Was mir hier ein bisschen fehlt, ist eine Anzeige, welche der fünf Stufen aktuell eingestellt ist.
Die Verwendung
Für die Zahnreinigung setzt man die Metallspitze einfach vorsichtig an der zu reinigenden Stelle an und fährt dann langsam darüber. Dies wiederholt man so lange, bis man mit dem Resultat zufrieden ist. Besonders hat mir gefallen, dass man mit der Metallspitze auch Zahnzwischenräume gut erreichen kann. Zu Beginn habe ich es ungewohnt empfunden, mit einer harten Metallspitze anstelle einer weichen Bürste an den Zähnen zu hantieren. Ich habe das Gerät jeweils nach dem normalen Zähneputzen angewendet. Auch wenn es zu Beginn etwas Übung gebraucht hat, um gerade in der unteren Reihe auch die hinteren Zähne gut zu erreichen, so hat das Resultat durchaus überzeugt. Die Zähne haben sich glatter und sauberer angefühlt als nur mit "normalem" Zähneputzen und auch optisch ist ein Unterschied zu erkennen gewesen.
Reinigung und Pflege
Nach der Nutzung kann die Metallspitze einfach unter fliessendem Wasser abgespült werden. Das Gerät hat Schutzklasse IPX6 entsprechend ist es nicht so tragisch, wenn der eine oder andere Wassertropfen während des Spülens auf dem Gehäuse landet. Trotzdem sollte es für die Reinigung nur mit einem feuchten Tuch abgewischt und nicht direkt unter das Wasser gehalten werden. Von Zeit zu Zeit empfiehlt es sich zudem, die Spitze mit Alkohol zu sterilisieren. Insbesondere nach überstandener Krankheit sollte man das machen, bevor der Zahnreiniger wieder verwendet wird.
Fazit
Für mich ist das Gerät eine tolle Ergänzung bei der täglichen Zahnpflege. Zwar braucht es ein wenig Eingewöhnung, um auch wirklich alle Zähne zu erreichen, aber zumindest subjektiv hat mich das Ergebnis überzeugt. Ich werde den Ailoria Deplaqued auf jeden Fall weiterverwenden und bin gespannt, ob die nächste Zahnsteinentfernung bei der Dentalhygienikerin kürzer ausfallen wird als bis anhin.
Jetzt bestellen – Ailoria Deplaqued Zahnsteinentferner
Content Marketing Manager
Als Content Marketing Manager im Bereich «Büromaterial» habe ich das Privileg, meine Leidenschaft fürs Schreiben beruflich ausüben zu können. Neben der Büro- und Plotter-Welt begeistern mich der Motorsport, Tiere und Freizeitparks.
Alle Beiträge des Autors anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.