
BRACK.CH Business: Service mit Herz und Erfahrung
Geschäftskunden bei der Materialbeschaffung begleiten und optimal zu beraten, das hat sich BRACK.CH Business auf die Fahnen geschrieben. Möglich macht das ein engagiertes Team, für das die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden absolut im Vordergrund stehen.
Wenn Jennie Zihlmann von ihrer Arbeit erzählt, spürt man sofort, dass sie liebt, was sie tut. Jennie ist Account-Management-Gruppenleiterin für BRACK.CH Business in der Romandie. Als solche koordiniert, motiviert und unterstützt sie ihre Kolleginnen und Kollegen bei der Kundenbetreuung.
Das heisst konkret: Geschäftskunden – z.B. Schulen, öffentliche Einrichtungen oder Unternehmen – beim Einkauf von Betriebs- und Verbrauchsmaterial optimal zu unterstützen. Dafür ist sie mit vollem Einsatz dabei. "Für mich spielt es keine Rolle, ob ich mit unseren Geschäftskunden telefoniere, E-Mails schreibe oder ihn physisch treffe – Hauptsache, ich habe Kontakt mit ihnen. Für mich steht immer der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Vordergrund», erzählt Jennie.
Wissen, was Geschäftskunden wirklich brauchen
Und diese Bedürfnisse sind ganz unterschiedlich – je nach Geschäftsbereich oder Unternehmensgrösse. "Aber wir wissen genau, was unser Job ist", so Jennie Zihlmann weiter, "und können deshalb einen massgeschneiderten Service anbieten." Ein rund 70-köpfiges Team – darunter erfahrene Key Account Manager – kümmern sich um Anfragen aller Art. Im persönlichen Gespräch werden dabei auch individuelle Kundenwünsche abgeklärt. So erstellen die Vertriebsmitarbeitenden bei Grossmengen beispielsweise in Zusammenarbeit mit dem Produktmanagement Spezialofferten mit besonderen Projektkonditionen. Manchmal geht es auch einfach um Fragen zum Bestell- und Lieferstatus oder zu möglichen Alternativen, wenn ein gewünschtes Produkt nicht vorhanden ist.
Hier erzählen Jennie, Eveline und Fabian, was sie an ihrem Job begeistert
«Ich habe festgestellt, dass es sehr geschätzt wird, wenn wir schnell und flexibel Lösungen finden», erzählt Key Account Managerin Eveline Bauer.
Sie ist seit 30 Jahren für den Büro- und Schulbedarfshändler Schoch Vögtli tätig, der seit diesem Jahr zur Competec-Gruppe gehört. Viele ihrer Kundinnen und Kunden kennt Eveline deshalb ganz genau. Diese Mischung aus Verlässlichkeit und persönlicher Ansprache ist für viele Geschäftskunden sehr wichtig.
B2B-E-Commerce für die Zukunft fit machen
Und noch ein anderer Faktor spielt eine grosse Rolle: Zeit. Eine möglichst effiziente, zeit- und kostensparende Materialbeschaffung ist heute für Firmen und Einrichtungen immer wichtiger. Das spürt auch Jennie Zihlmann in den Gesprächen mit ihren Kundinnen und Kunden. «Kaum jemand hat mehr Zeit, bei verschiedenen Händlern anzuklopfen», berichtet sie aus ihrer Erfahrung. Genau das Problem nimmt BRACK.CH Business seinen Geschäftskunden ab. Onlineshop, persönliche Beratung und Logistik greifen deshalb Business eng ineinander.
Fabian Büchler betreut als Leiter Digitales Marketing das Online-Angebot von BRACK.CH Business. Und er weiss, wie wichtig es ist, die Funktionalitäten eines B2B-Webshops ständig anzupassen und weiterzuentwickeln.
«In den Unternehmen und Einrichtungen rücken jetzt Entscheidungsträger nach, die ihr positives Shopping-Erlebnis als Privatkunde selbstverständlich auch in einem B2B-Shop erwarten.» Das zu erfüllen sei Ansporn und Herausforderung zugleich. Funktioniere etwas nicht, müsse der Fehler so schnell wie möglich gefunden werden, sagt der 36-Jährige. «Was sich Kundinnen und Kunden über das bestehende Online-Angebot hinaus wünschen und was ihre genauen Bedürfnisse sind, versuchen wir, im direkten Gespräch mit ihnen herauszufinden». Schon jetzt haben grössere Geschäftskunden die Möglichkeit einer eigenen Benutzerverwaltung, eine spezifisch angepasste Sortimentsansicht im Shop hilft bei der Auswahl aus über 200'000 Artikeln.
Doch die digitalen Möglichkeiten enden hier noch längst nicht. Über Schnittstellen und Datenexporte lassen sich Kundensysteme mit BRACK.CH Business verbinden – das vereinfacht Geschäftsprozesse und die Buchhaltung. Hausinterne Experten ermöglichen zudem die Integration auch komplexerer IT-Lösungen. Mit Blick auf die Zukunft sagt Fabian Büchler: «Wir haben für BRACK.CH Business noch einige Pfeile im Köcher. Aber dazu will ich an dieser Stelle noch nicht mehr verraten.»
Logistik hat viel mit Logik zu tun
Im Altgriechischen bedeutet der Begriff Logistik "die praktische Rechenkunst". So wie wir ihn heute verwenden, im Sinne von "Lagerkunst" und der Bereitstellung von Gütern stammt er aus dem französischen Militär. Beides passt: Denn immer die richtige Menge an Waren für die Bedürfnisse der Menschen parat zu halten, erfordert eine genaue Kalkulation. Davon profitieren am Ende die Geschäftskunden bei BRACK.CH Business. So bleibt «Just-in-time» bestellte Ware im BRACK.CH-Logistikzentrum und kann flexibel abgerufen werden – das spart die Kosten und den Aufwand einer eigenen Zwischenlagerung. Die reservierte Ware ist in der Wunschkonfiguration ausserdem unabhängig von der Nachfrage im Markt jederzeit verfügbar. Das zahlt sich in Zeiten schwieriger Produktions- und Lieferbedingungen aus.
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.