Brack Logo

Logitech G502 X Plus - Schneller als die Gaming-Polizei erlaubt?

10.11.2022

Die Gaming-Mäuse der Logitech G502 Serie gehören zu den beliebtesten auf dem Markt. Jetzt ist die Logitech G502 X Plus da. Hat sich das lange Warten auf den Nachfolger gelohnt oder ist es nur überteuerte, wenig verbesserte Technik? Unser Auszubildender Loris hat die Logitech G502 X Plus ausführlich für euch getestet.

Unboxing – Die Maus hat an Gewicht verloren

Gleich beim Herausnehmen der Maus während des Unboxings fiel mir das geringe Gewicht auf. Anders als beim Vorgänger werden beim diesjährigen Modell keine zusätzlichen Gewichte mitgeliefert. Der Trend, möglichst leichte Computermäuse zu entwickeln, hält bereits seit einigen Jahren an. Für die G502 X Plus gibt Logitech ein Gewicht von 106 Gramm an. Für mich fühlte sich die Maus sogar noch leichter an.

Was liegt der Verpackung bei?

Im Lieferumfang ist ein USB-C-Kabel, eine Abdeckung für die DPI-Umschalttaste sowie ein Dongle enthalten.

Mit dem USB-C-Kabel wird die Maus geladen oder an den PC angeschlossen. Es dient auch als Verlängerung, um die Wireless-Verbindung zu verbessern (siehe Bild 3 & 4).

Neue Beleuchtung und hohe DPI - leidet die Akkulaufzeit?

Nach dem Anschliessen leuchtet die neue RGB-Beleuchtung in unterschiedlichen Farben auf. Die Beleuchtung kann bei Bedarf deaktiviert werden. Die Laufzeit mit eingeschalteter RGB-Beleuchtung beträgt knapp 37 Stunden. Bei ausgeschalteter RGB-Beleuchtung erhöht sich die Akkulaufzeit auf rund 130 Stunden. Ein sehr guter Wert! Ich selbst habe die Maus täglich genutzt und mich hat die Akkulaufzeit positiv überrascht. Als der Akkustand bei null lag, war die Batterie innert 20 Minuten wieder voll aufgeladen.

Mit dem neuen Hero 25K Sensor erreicht die Maus eine Geschwindigkeit von bis zu 25’600 DPI. Abgesehen davon, dass es eher unüblich ist, mit einer so hohen DPI-Einstellung zu spielen, ist das ein absoluter Spitzenwert. Die Beleuchtung und die DPI-Einstellung sind in der Logitech G HUB Software nach euren eigenen Wünschen anpassbar.

Neue DPI-Umschalttaste - kein versehentliches Drücken mehr

Für mehrere Jahre war die G502 Proteus Spectrum meine Gamingmaus. Ich mochte die Maus sehr - vom Design bis hin zur Software! Jedoch empfand ich die DPI-Umschalttaste eher störend. Da ich äusserst selten Shooter-Games spiele, drückte ich die Taste oft aus Versehen. Bei der neuen G502 Serie könnt ihr diese Taste abnehmen und durch eine Abdeckung ersetzen.

Links mit DPI-Umschalttaste - Rechts ohne (dafür mit Abdeckung)

Nutzt ihr die DPI-Umschalttaste häufig, habt ihr sogar einen Vorteil: Die Taste kann nämlich bei Bedarf umgedreht werden. Dadurch sitzt sie weiter vorne. Für Leute mit einem grösseren Daumen ist die Maus so angenehmer zu bedienen.

Angenehmes Klickgefühl dank Hybridschalter

Der in der Logitech G502 X Plus verbaute Hybridschalter vereinigt die Eigenschaften von mechanischen und optischen Schaltern. Der optische Schalter sorgt für zuverlässige Klickerkennung ohne Latenz und der mechanische Schalter für ein angenehmes Klickgefühl mit dem dazugehörenden Ton. Die Kombination aus einem optisch-mechanischen Hybridschalter erstaunte mich, denn das Klicken macht auf dieser Maus unheimlich Spass: Es ist ein deutliches, haptisches Feedback zu spüren und der «Clicky»-Ton gefällt mir sehr gut. Der Ton ist allerdings ein wenig lauter als bei herkömmlichen Mäusen.

Das umstrittene Scrollrad

Auf der Maus befinden sich insgesamt 13 programmierbare Tasten. Da für jedes Spiel ein eigenes Profil angelegt werden kann, ist die Belegung der Tasten sehr flexibel. Das Mausrad wurde ebenfalls überarbeitet und das fällt auf.

Im Internet gehen die Meinungen über das Scrollrad im eingerasteten Modus auseinander. Denn dieses hat, im Gegensatz zu den Vorgängern, deutlich mehr Widerstand. Ich persönlich bevorzuge ein merkbar eingerastetes Mausrad. Andere wiederum mögen ein weiches Mausrad – das ist letztendlich wohl Geschmackssache. Im Freilauf jedenfalls ist das Scrollrad äusserst schnell und kaum zu hören.

Nichts für kleine Hände

Zur Logitech G502 Serie gehörten schon immer Mäuse mit eher grösserem Umfang. Auch die G502 X Plus ist daher für grössere Hände gemacht. Wenn andere ihre Hände mit meinen vergleichen, gewinne ich in den meisten Fällen. Das heisst; Bei mir passt die Maus perfekt, was nochmals die Masse der Maus unterstreicht. Falls ihr kleinere Hände habt und eine passende Gaming-Maus sucht, solltet ihr vielleicht lieber über eine Alternative nachdenken. Logitech bietet auch kleinere Mäuse an. In unserem Sortiment werdet ihr bestimmt fündig. Zu den Logitech Gaming-Mäusen.

Kabellose oder kabelgebundene Gaming-Maus?

In der Gaming-Welt existiert seit langem folgender Mythos:

«Kabellose Gaming-Mäuse haben eine höhere Latenz als kabelgebundene Mäuse. Deshalb eignen sie sich nicht für E-Sports, denn dort kommt es auf jede Millisekunde an.»

Doch stimmt dieser Mythos überhaupt? Dieser Frage bin ich auf den Grund gegangen und kann euch versichern, dass ihr mit kabellosen Gaming-Mäusen keinen Nachteil habt. Früher, als die Übertragungsrate von kabellosen Computermäusen noch nicht so fortgeschritten war, stimmte diese Behauptung. Mittlerweile sind die Übertragungsprotokolle zwischen Maus und Dongle (Signalempfänger) aber so gut, dass es zwischen kabellosen und kabelgebundenen Mäusen keine merkbaren Unterschiede mehr gibt. Logitech hat diese sogenannte «Lightspeed»-Verbindung erneut verbessert. Gemäss dem Schweizer Hersteller soll sie 68% schneller sein als bei der Vorgänger-Version.

Ein tiefer Griff in den Geldbeutel

Die neue Produktlinie umfasst drei verschiedene Modelle. Alle Modelle sind in zwei Farben erhältlich: Schwarz und Weiss. Die in diesem Blogbeitrag getestete G502 X Plus ist die teuerste Version mit einem Preis von aktuell 169 Franken. Wer auf die RGB-Beleuchtung verzichtet und dafür von einer weitaus besseren Akkulaufzeit profitieren möchte, kann auch zur Logitech G502 X «Lightspeed» greifen. Diese Variante kostet aktuell 149 Franken. Wem dieser Preis noch immer zu hoch ist, dem könnte die Logitech G502 X gefallen. Die G502 X ist kabelgebunden, hat ebenfalls keine Beleuchtung und ist nochmals 27 Gramm leichter. Kompromisse bei der verbauten Technik müssen aber keine eingegangen werden.

Logitech G502 X bei uns kaufen

Fazit

Als langjähriger Nutzer der Logitech G502 Proteus Spectrum war ich sehr gespannt auf den Nachfolger. Die Vorfreude hat sich definitiv gelohnt, denn die Maus hat mich vollends überzeugt. Die Beleuchtung, die Tasten, das Scrollrad und die Grösse der Maus überzeugen. Der Preis ist hoch angesetzt, jedoch finde ich ihn als Startpreis angemessen. Besitzer einer Logitech G502 Hero oder neuer empfehle ich nur bedingt ein Upgrade, die minimen Verbesserungen rechtfertigen dies nicht. Wer sowieso nach einer neuen Gaming-Maus mit modernem Design und zuverlässiger Funktionalität sucht, der kann zur Logitech G502 X Plus greifen.

Auszubildende von BRACK.CH

Auszubildende von BRACK.CH

Unsere Auszubildenden testen immer wieder Produkte und fassen ihre Ergebnisse gerne für Euch in den Beiträgen zusammen. Wenn Ihr noch mehr über sie oder eine Berufslehre bei BRACK.CH erfahren möchtet, könnt Ihr https://berufsbildung.brack.ch/ besuchen.

Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
,
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.