Brack Logo

Milchpumpe manuell oder lieber elektrisch?

13.12.2022

Fast alle stillenden Mütter beschäftigen sich früher oder später mit dem Thema Milch abpumpen. Sei es wegen Stillproblemen, Brustwarzenentzündungen oder weil man wieder ins Berufsleben einsteigen möchte und länger aus dem Haus ist. Eine manuelle oder elektrische Milchpumpe ist da eine gute Hilfe. Welches die Vor- und Nachteile sind, zeigen wir euch hier.

Eine Milchpumpe kann Mütter in vielen Situationen unterstützen. Gerade in der ersten Zeit kann es während dem Stillen immer wieder zu einem schmerzhaften Milchstau und zu Brustentzündungen kommen. Müssen vorübergehend Medikamente eingenommen werden, dann muss die überschüssige Milch ebenfalls abgepumpt werden.

Auch wer zu wenig Milch hat, kann profitieren. Das regelmässige Abpumpen fördert nämlich die Milchbildung. Stress wird verhindert und nach einer gewissen Zeit, kann wieder normal gestillt werden.

Frühgeborene können oft noch nicht selbständig saugen, Muttermilch ist aber gerade für ein Frühchen die beste Nahrung. Wenn das Baby regelmässig angelegt wird, kommt der Milchfluss auf natürliche Weise in Gang. Mit einer Milchpumpe kann dieser ebenfalls gefördert werden, damit das Kleine weiterhin die wichtige Muttermilch bekommt.

Wer nicht stillen kann oder will, für den ist ein kontrolliertes Abstillen mit einer Milchpumpe ideal. Die Brust kann vollständig entleert werden und es bildet sich automatisch weniger Milch. Dadurch wird ein Milchstau verhindert und das problemlose Abstillen ist ohne Medikamenteneinnahme möglich.

Eine Milchpumpe kann wieder mehr Freiheit bedeuten, ob man gerne wieder mal ungestört shoppen möchte, sich beim Friseur die Haare machen lässt oder einen unbeschwerten Kinoabend geniesst. So muss das Baby nicht auf die wertvolle Muttermilch verzichten und auch Papa oder die Grosseltern freuen sich bestimmt, wenn sie die Fütterung übernehmen dürfen und einen gemeinsamen Moment mit dem KIeinen haben.

Ob sich für euch eine manuelle oder eine elektrische Milchpumpe besser eignet, das müsst ihr selbst entscheiden. Beim Kauf ist vor allem auf eine gute Qualität zu achten. Das Zubehör, wie Aufsätze, Auffangbehälter und Schläuche sollten leicht zu reinigen und zu sterilisieren sein. Hier zeigen wir euch die Vor- und Nachteile auf einen Blick:

Manuelle Milchpumpe (Handmilchpumpe)

Vorteile

  • Eignet sich für gelegentliches Abpumpen
  • Schnell und effizient bei gutem Milchfluss
  • Preisgünstig
  • Relativ diskrete Handhabung unterwegs, macht keinen Lärm
  • Benötigt keine Batterien, Akku oder Strom
  • Platzsparend zum Mitnehmen
  • Selbstbestimmung von Rhythmus und Intensität des Abpumpens

Nachteile

  • Mehr Zeit einplanen, es kann immer nur eine Brust abgepumpt werden
  • Mehr Kraftaufwand zum Pumpen nötig

Elektrische Milchpumpe

Vorteile

  • Eignet sich für häufiges Abpumpen
  • Sehr schnell und effizient
  • Beide Seiten können gleichzeitig abgepumpt werden
  • Eine Seite abpumpen, eine Seite stillen ist möglich
  • Ahmt das Saugverhalten des Babys nach, der Milchspenderreflex wird dadurch ausgelöst (hilft bei Stillproblemen)
  • Anregung und Aufrechterhaltung der Milchproduktion, wenn nicht gestillt werden kann
  • Milch ohne Mühe auf Vorrat abpumpen

Nachteile

  • Teurer in der Anschaffung
  • Kann befremdlich wirken, erinnert häufig an eine Melkmaschine
  • Fühlt sich Mama damit unwohl, kann es geschehen, dass der Milchspenderreflex nicht ausgelöst wird
  • Benötigt Batterien, Akku oder Stromanschluss

Hier kaufen

    Miriam Wirth

    Content Marketing Manager Spielwaren & Baby

    Miriam aus dem Hause Hufflepuff liebt das Meer oder zaubert sich im Winter gerne auf die Skipiste. Zwischen Katzenstreicheln und Kinoabenden findet sie immer Zeit für ein neues LEGO Bauprojekt.

    Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
    ,
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.