
Mobile World Congress 2023: Alles Wissenswerte zur grössten Mobile Messe
Wie jedes Jahr findet im spanischen Barcelona die weltgrösste Messe rund ums Thema Mobile statt. Der Startschuss ist am Montag, den 27. Februar 2023 und zu Ende geht die Veranstaltung per Donnerstag, 2. März 2023. In diesen vier Tagen werden wir hier täglich über Neuheiten, Trends und Innovationen berichten. Mehrmals vorbeischauen lohnt sich also.
Sonntag, 26. Februar 2023
Xiaomi
Xiaomi 13 Smartphone
Die Chinesen läuteten den Mobile World Congress bereits einen Tag vor dem offiziellen Start ein und stellten an ihrer Pressekonferenz das Xiaomi 13 vor. Neben der Standard-Version sind zeitgleich das günstigere Modell Lite sowie das High-End-Handy Pro erhältlich, und zwar ab dem 8. März 2023. Vorbestellungen sind ab sofort möglich.
In Kooperation mit dem deutschen Kameraspezialisten Leica wurde für das Xiaomi 13 Pro eine Hauptkamera mit 1-Zoll-Sensor entwickelt. Diese löst mit 50 Megapixeln auf, so wie auch die verbauten Ultraweitwinkel- und Teleobjektivkameras. Ein HyperOIS soll zudem die nötige Stabilität bei Foto- und Videoaufnahmen garantieren.
Ebenfalls erwähnenswert ist die Ladegeschwindigkeit – dank 120 Watt-Netzteil ist das Smartphone in knapp zwanzig Minuten wieder voll aufgeladen.
Xiaomi Buds 4 Pro
Etwas auf – oder eher in die Ohren versprechen die Xiaomi Buds 4 Pro. Die in schlichtem Schwarz oder elegantem Gold erhältlichen In-Ear-Kopfhörer verfügen über eine adaptive Geräuschreduzierung.
Das heisst, je nach Umgebungsgeräusch wechseln die Buds zwischen drei Einstellungen, um den Lärm optimal herauszufiltern:
- Schwach – zum Beispiel fürs Büro
- Ausgewogen – etwa im Fitnessstudio
- Stark – beispielsweise am Flughafen
Manuell stehen sogar sechs Modi bereit. Das Tracking der Kopfbewegung soll ein 3D-Hörerlebnis erzeugen, für ein Mittendrin-Gefühl wie etwa bei einem Open-Air. Eine Akkulaufzeit von bis zu neun Stunden (mit Ladeetui bis zu 38 Stunden) bietet Musikgenuss für eine Menge Songs.
Xiaomi Watch S1 Pro
Klassisch elegant – so bezeichnet Xiaomi seine neue Smartwatch. Wenn ihr euch das Design anseht, passt die Bezeichnung – rein optisch ist kaum ein Unterschied zu einer klassischen Armbanduhr zu erkennen.
Auch wenn das Ziffernblatt auf den ersten Blick täuschend echt wirkt, es handelt sich in Wirklichkeit um ein AMOLED-Display. Für gute Lesbarkeit sorgt auf dem 1.47 Zoll grossen Display die Helligkeit von 600 Nits. Bei normaler Nutzung soll der Akku bis zu zwei Wochen halten, aufgeladen wird kabellos.
Nokia
An der Pressekonferenz gab es keine neuen Geräte zu sehen, jedoch ein neues Logo:
Diese Änderung geht mit einem Wechsel in der Strategie einher. Pekka Lundmark, CEO bei Nokia, teilte der Welt mit, dass der finnische Handy-Hersteller sich künftig auf Business-Lösungen spezialisieren werde. Das Unternehmen möchte aktiv die Digitalisierung vorantreiben. Gelingen soll dies mithilfe langfristiger Entwicklungen und Forschungen, etwa in den Bereichen Metaverse, 6G oder Service-Leistungen für B2B.
Montag, 27. Februar 2023
Bullit
Das Cat S75 – Wenn es mal härter zur Sache geht
Die für ihre Robustheit bekannte Catphone-Serie erhält per Mitte März mit dem S75 Zuwachs. Dies soll nicht nur robuster sein als alle anderen Outdoorhandys des britischen Herstellers bisher, sondern ermöglicht mit hauseigenem Satelliten-Service eine Telefonverbindung, wenn weder WLAN noch Mobilfunk zur Verfügung stehen.
Schutzarten IP68 und IP69K garantieren Widerstandsfähigkeit gegen Sand, Staub und Schmutz. Wasserdicht ist das Smartphone bis zu 5 Meter – dies bis zu 35 Minuten. Gegen Stürze ist es gemäss Test nach Militärstandard MIL-810H auf Höhen bis zu 1.80 Metern geschützt, sogar wenn es auf Stahl aufschlägt. Der 5000 mAh-Akku soll bis zu zwei Tage durchhalten, aufladen ist auch kabellos mit bis zu 15 Watt möglich.
Motorola
Rollen statt Falten – Motorola Rizr Concept Smartphone
Als einem der wenigen Handy-Unternehmen ist es Motorola gelungen, sein Konzept-Smartphone geheim zu halten. Gerüchte bestätigten zwar, dass es sich um ein Konzept handelt, doch ein ausrollbares Display ist mal etwas Neues.
Quelle: Tech Spurt (https://www.youtube.com/@TechSpurt)
Per Doppelklick auf den Power-Button fährt das Display motorisiert nach oben. Doch dies funktioniert teilweise auch automatisiert. Schaut ihr etwa ein Breitbildvideo, erkennt die Software dies und fährt die Erweiterung automatisch aus.
Honor
Ein Angriff auf den Handy-Thron? Honor Magic5 Pro
Um 13.30 Uhr direkt in Barcelona stellte der chinesische Hersteller sein neuestes Flaggschiff-Modell vor – das Honor Magic5 Pro. Beim Design haben sich die Entwickler darum bemüht, dem Handy eine durchwegs symmetrische Linie zu verpassen. Angefangen von der zentral positionierten Kamera, welche sie «Star Wheel» nennen, bis hin zu den vier abgerundeten Seiten. Meinen Geschmack trifft es.
Bei der Vorstellung scheute sich Honor nicht, ihr High-End-Handy direkt mit dem kürzlich erschienenen Samsung Galaxy S23 Ultra zu vergleichen (zu unserem Test) Die maximale Helligkeit ist mit 1800 nits noch eine Spur höher als beim Vergleichshandy des südkoreanisches Techgiganten (1700 nits) und auch der Akku erhält mit 5100 mAh eine Spur mehr Kapazität (100 mAh gegenüber dem S23 Ultra). Bei der Kamera ist schon fast selbstverständlich die Nachtfotografie ein grosses Thema. Während das Samsung Galaxy S23 Ultra nur ein Bild pro Auslösung schiesst, macht das Honor Magic5 Pro in denselben Millisekunden drei Bilder. Eine 200 MP-Hauptkamera wie Samsung kann Honor nicht bieten, dafür sind Zooms digital bis zu 100-facher Vergrösserung möglich. Optisch ist bis zu 3.5x möglich, also weniger als beim S23 Ultra (10x). Das gezeigte Beispiel ist eindrucksvoll – ob das Handy diese Versprechungen effektiv in die Tat umsetzen kann, muss die Praxis zeigen.
Zum Schluss eine Funktion, die unserer Gesundheit dienen soll. Durch dynamische Displaydimmung werden unsere Augen geschont. Das «Circadian Night Display» ändert am Abend und in der Nacht die Farbtemperatur, wodurch das Einschlafen nach der Handynutzung leichter fällt. Der TÜV Rheinland hat diese Funktion bereits geprüft und die Probanden hatten durchschnittlich eine bis zu 20% verbesserte Schlafqualität.
Erhältlich ist das Magic5 Pro ab Mitte April in den Farben Grün und Schwarz. Der Preis beträgt 1199 Euro in Europa. Wieviel es in Schweizer Franken kosten wird, steht zurzeit noch nicht fest.
Wie von Zauberhand – Aus Klein mach Gross: Honor Magic Vs
Während Oppo sein grosses Falthandy nicht auf dem europäischen Markt einführt (das Find N2), übernimmt dies der Mitbewerber Honor. Beim Honor Magic Vs sind gerade mal vier Komponenten für das Scharnier zuständig – beim Vorgängermodell waren es 92. Dadurch ergeben sich ein leichtes Gewicht von 267 Gramm und geringe Masse. Die Tiefe ist im gefalteten Modus mit 12.9 mm durchaus akzeptabel. Aussen sorgt ein 6.45 Zoll grosses und leicht gewölbtes Display im 21:9-Format für eine Handynutzung wie bei klassischen Smartphones. Geöffnet faltet sich das 7.9 Zoll grosse Innendisplay auf, das über dieselbe Dimm-Technologie für gesünderen Schlaf verfügt wie das Honor Magic5 Pro. Ein Akku mit 5000 mAh soll eine lange Nutzungsdauer liefern. Geht der Akku gen Null, ist dieser mit dem 66 Watt-Netzteil in kurzer Zeit wieder auf maximaler Kapazität.
Bei einem Foldable-Handy sind vernünftige Kameras Pflicht. Im Honor-Modell steckt denn auch eine Hauptkamera mit 54 Megapixeln. Ausserdem hat es eine Kamera mit bis zu 3-fachem optischem Zoom (digital bis zu 30-fach), die über einen optischen Bildstabilisator verfügt. Zudem gibt es eine Kamerakombination aus Ultraweitwinkel und Makro, die mit 50 MP auflöst. Der Ultraweitwinkel geht bis zu 122°. Frontkameras gibt es gleich zwei, nämlich eine pro Display. So sind Selfies im zugeklappten und offenen Modus möglich.
Wann das Foldable in der Schweiz erhältlich sein wird, steht zurzeit noch nicht fest. Als Farbe stehen Cyan und Schwarz zur Wahl und der Preis beträgt 1599 Euro zum Start in Europa. Wie beim Honor Magic5 Pro gibt es noch keine Hinweise zum Kostenpunkt in Schweizer Franken.
Dienstag, 28. Februar 2023
OnePlus
OnePlus 11 Concept - Cool bleiben
Eine Messe, an der die ganze Welt Interesse hat, eignet sich bestens für Konzepte, die wir vielleicht in den Handys der Zukunft nutzen.
OnePlus hat vor Kurzem das Modell 11 veröffentlicht und zeigt in Barcelona auf Basis dieses Mobiltelefons ein Konzept-Smartphone mit einigen kühnen Innovationen
Precision Guilloché etching
Inspiriert vom Luxusuhren-Design sollen die Kameras ansprechender wirken als bisher. Durch «Guilloché», eine Kunstfertigkeit, die feine ornamentale Muster aus mehreren ineinander verwundenen und überlappenden Linienzügen besteht, könnte das gelingen. Diese Muster werden ins Gehäuse graviert und werten die Optik der sonst eher nüchtern gehaltenen Kameras auf.
Glass Unibody
Die Abdeckung auf der Rückseite ist transparent und bietet einen Blick auf das Innenleben. Gewölbte Winkel optimieren den Platz im Inneren und ermöglichen die Konzipierung von dünnen Rahmen.
Active CryoFlux System
Durch Flüssigkeitskühlung, sonst eher im PC-Bereich zu finden, sollen in Zukunft auch grafik- und leistungsintensive Mobile Games flüssig dargestellt werden können.
Ceramic Piezoelectric Micropumps
Zwei piezoelektrische Mikropumpen lassen die eisblaue Kühlflüssigkeit im Smartphone zirkulieren. Der Platzbedarf von gerade mal 0.2 cm³ wirkt sich kaum auf Grösse und Gewicht des Handys aus.
OnePlus faltet auch bald
Der Trend hin zu faltbaren Handys veranlasst OnePlus ebenfalls, ein Foldable auf dem europäischen Markt zu veröffentlichen. Kinder Liu, COO von OnePlus, teilte am Mobile World Congress in Barcelona mit, dass dieses in der zweiten Jahreshälfte 2023 erscheinen wird:
«Unser erstes faltbares Telefon wird für das charakteristische schnelle und reibungslose OnePlus Nutzererlebnis stehen. Es muss ein Flagship-Phone sein, dass sich nicht einfach mit seiner faltbaren Form zufriedengibt, sei es beim Produktdesign, der mechanischen Technologie oder bei anderen Komponenten. Wir wollen ein Gerät auf den Markt bringen, das an der Spitze des heutigen Foldable Marktes steht»
Kinder Liu, COO OnePlus
Weitere Informationen zum faltbaren Smartphone von OnePlus werden in den kommenden Monaten veröffentlicht.
realme
realme GT3 – Höchstgeschwindigkeit
Die Chinesen minimieren die Ladezeit ihres bei der MWC 2023 vorgestellten Flaggschiff-Handy realme GT3 bis auf unter zehn Minuten. Mit einer Stärke von 240 Watt wird der 4600 mAh-Akku binnen neun Minuten und dreissig Sekunden voll aufgeladen (von 0 auf 100 Prozent). Das SuperVOOC-Netzteil wird der Verpackung beigelegt.
Beim Design fällt vor allem der LED-Ring auf der Rückseite auf. Das ist nicht nur eine optische Spielerei, bei Anrufen oder Benachrichtigungen blinkt der Ring in einer Farbe eurer Wahl. Das Handy ist lediglich 8.9 mm tief und besitzt nebst einer Glas-Rückseite auch einen Aluminiumrahmen. Das OLED-Display mit einer Diagonale von 6.74 Zoll löst mit 2772 x 1240 Pixeln auf liefert bis zu 1400 nits. Das ist ein sehr guter Wert für den Alltag.
Insgesamt drei Kameras sind auf der Rückseite des Smartphones verbaut. Eine Hauptkamera mit 50 MP, eine Ultraweitwinkelkamera mit 8 MP sowie eine für Makrofotografien mit 2 MP. Das reicht zwar nicht an die Spitzenreiter Samsung Galaxy S23 Ultra oder Oppo Find X5 Pro heran, ist jedoch akzeptabel, insbesondere in Anbetracht des Preises: In China kostet es umgerechnet 649 US-Dollar (ca. 610 Franken) und ist bereits Anfang Jahr 2023 veröffentlicht worden, jedoch unter dem Namen realme GT Neo 5. Wann es in Europa erhältlich sein wird und zu welchem Preis, steht zurzeit noch nicht fest.
HMD Global (Nokia)
Nokia GT22 - Im Fall der Fälle einfach selber reparieren
Während Nokia sich auf Business-Themen konzentriert und keine Smartphones mehr herstellen wird, werden weiterhin Handys und Feature-Phones mit dem finnischen Markennamen erscheinen. Wie das? HMD Global besitzt seit 2016 die Namensrechte an Nokia und produziert die Handys unter diesem Namen.
Das an der Handy-Weltmesse angekündigte Nokia G22 setzt auf Nachhaltigkeit und Langlebigkeit. Die Rückseite besteht aus 100% recyceltem Kunststoff und für drei Jahre stehen monatliche Sicherheitsupdates und während zwei Jahren Betriebssystem-Updates zur Verfügung.
HMD Global hat sich ausserdem mit Reparaturspezialist iFixit zusammengetan. Dieser bietet Anleitungen, Werkzeuge und FixKits an, mit denen ihr verschiedenste Reparaturen an Handys und anderen elektronischen Geräten vornehmen könnt. Auch das oben erwähnte G22 ist so konzipiert, dass solche Reparaturen möglich sind: Zum Beispiel könnt ihr das Display und den Akku ersetzen. So erhöht sich die Lebensdauer des Telefons und die Umwelt wird geschont.
Erhältlich wird das Handy in den Farben Grau und Blau sein, gemäss HMD Global per Mitte März. Der Preis für Europa ist 179 Euro, der Preis in Schweizer Franken steht zurzeit noch nicht fest.
Mittwoch, 1. März 2023
Lenovo
Lenovo ThinkPad Z16 Gen 2
Die zweite Generation des Z16-Notebooks von Lenovo ist ausgestattet mit AMD-Ryzen-Prozessoren sowie AMD Radeon PRO-Grafikkarten der nächsten Generation. Das Design ist äusserst schmal, der Rahmen nimmt nur 8% Platz ein, das heisst 92% des Bildschirms sind Betrachtungsfläche. Der Laptop ist zudem ausgestattet mit der neuesten USB-Version 4.0 und hat eine Full-HD-Webcam verbaut mit e-shutter zum Schutz der Privatsphäre.
Das Lenovo ThinkPad Z16 wird im August 2023 in unterschiedlichen Konfigurationen erhältlich sein. Die Preise starten für Europa ab 1959 Euro, Angaben in Schweizer Franken sind noch nicht bekannt.
Lenovo ThinkPad Z13 Gen 2
Der kleine Bruder des Z16 ist mit seinem kleineren Display kompakter und mit 1.2 kg Gewicht leicht zu transportieren. Das Z13-Notebook ist ebenfalls wie das 16-Zoll-Modell mit den neuesten AMD-Prozessoren ausgestattet. Als Webcam fungiert eine Dualkamera und die Tastatur wurde an unsere gewölbten Fingerkuppen angepasst, damit das Tippen auch auf einem Laptop komfortabel ist.
Erhältlich werden diverse Modelle ab Juli 2023 sein. Der Startpreis in Europa liegt bei 1649 Euro, auch hier sind keine Preise in Schweizer Franken bisher kommuniziert worden.
Lenovo ThinkVision P32pz-30 Mini-LED
Der weltweit erste Mini-LED-Docking-Monitor mit USB4. Mit insgesamt 1152 Zonen sind besonders dunkle Inhalte durch die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung gut erkennbar. Besitzt ihr ein Notebook mit USB-C-Anschluss, reicht ein Kabel, um es mit dem Monitor zu verbinden. Das heisst es, Kabelsalat ade, und als Zusatz wird euer Laptop mit bis zu 140 Watt mit Strom versorgt.
Ansprechen soll der ThinkVision-P32pz alle, die im Grafikdesign oder der Videoerstellung arbeiten. Mit einer Ultra-HD-Auflösung (3840 x 2160 Pixel), Quantum-Dot-Technologie, Farbraumabdeckung von 98% DCI-P3 und 99% Adobe RGB sowie einer hohen Farbgenauigkeit, dürften diese Personen sich angesprochen fühlen. Ab August 2023 ist der Bildschirm zu haben, der europäische Preis liegt bei ca. 2000 Euro, Preis. in CHF bisher unbekannt.
Weitere vorgestellte Modelle
Das Line-Up von Lenovo umfasst weitere Notebooks oder All-in-Ones, die diesen Sommer erscheinen:
- Lenovo ThinkPad X13 Gen 4
- Lenovo ThinkPad X13 Yoga Gen 4
- Lenovo ThinkPad E14 Gen 5
- Lenovo ThinkPad E16 Gen 1
- Lenovo ThinkCentre TIO (Tiny-In-One) 24 Gen 5
ZTE
nubia Pad 3D – Dreidimensional ohne Brille
Immer wieder versuchen sich Hersteller daran, dreidimensionale Inhalte ohne Zusatz-Brille sichtbar zu machen. Ein Beispiel, das viele kennen dürften: der Handheld Nintendo 3DS. Durch Autostereoskopie war dreidimensionales Gaming möglich. Grob beschrieben erzeugt das Display zwei Bilder gleichzeitig und dadurch wurde uns ein Tiefenblick vermittelt. Damals kämpften einige Besitzer mit den Tücken der Technik: Der 3D-Effekt funktionierte beispielsweise nur, wenn der Blick gerade auf den Bildschirm gerichtet war. Sobald der 3DS etwas seitlich gehalten wurde, waren die beiden Displays einzeln erkennbar und überlappten.
Zwischenzeitlich ist die Technik fortgeschrittener, wie dieses Präsentationsvideo von ZTE zeigt:
Das angesprochene Problem soll durch Tracking des Gesichtes Geschichte sein. Dabei verfolgt die Kamera euer Gesicht und passt den Inhalt an euren Blickwinkel an. Damit der 3D-Content auch intensiv genutzt werden kann, stehen einige Apps von «Leia» (Entwicklerstudio für 3D-Applikationen), zur Verfügung. etwa für 3D-Videos oder Spiele mit dreidimensionalem Inhalt. Zudem wandelt das Tablet 2D-Bilder in Echtzeit in 3D um.
Das 3D-Display des Android-Tablets ist 12.4-Zoll gross und hat eine 2.5K-Auflösung (2560 x 1600 Pixel). Die Kapazität von 9070 mAh des Akkus weist auf eine lange Nutzungsdauer hin. Ob dies der Fall ist, wird die Praxis zeigen. An der Front befinden sich zwei 8 Megapixel-Kameras und die beiden Linsen auf der Rückseite lösen in doppelter Megapixel-Anzahl auf – ergo 16 MP.
In den vereinigten Staaten erscheint das 3D-Tablet im April, ein Release-Datum für Europa existiert noch nicht. In den USA wird das nubia Pad 3D für 1099 USD verkauft werden.
Donnerstag, 2. März 2023
PureLiFi
Mit Lichtstrahl ins Internet
Das schottische Unternehmen PureLiFi hat sich ein hohes Ziel gesetzt: Datenübertragung basierend auf Licht. Seit zehn Jahren arbeitet ein fünfzigköpfiges Team an einer Lösung. Pünktlich zum Mobile World Congress 2023 ist das erste Produkt namens «Light Antenna One» serienreif.
Das winzige Modul, kaum grösser als ein Fingernagel, kann in diversen Geräten eingebaut werden - etwa einer Hololens-Brille oder einem Smartphone. Die Übertragungsgeschwindigkeit von 1 Gbit/s ist äusserst schnell. Gemäss CEO Alistair Banham sind bereits zahlreiche Verhandlungen mit vielen Herstellern im Gange. Die Zukunft wird zeigen, ob sich diese innovative Technik durchsetzen wird.
Redmi & Xiaomi
Mehr Power beim Ladevorgang
Bei der MWC 2023 präsentierte Xiaomi ein Ladegerät, mit dem ein Smartphone des Tochterunternehmens Redmi (Note 12) innert fünf Minuten voll aufgeladen war. Erreicht wird dies mit einem Double GaN-Netzteil, das satte 300 Watt liefert.
Möglich ist diese Ladegeschwindigkeit nur mit einem neuen Akku, der nicht wie üblich mit Grafitelementen ausgestattet ist, sondern mit Carbonmaterialien. Die Batterie des Redmi Note 12-Vorführhandy wurde entsprechend angepasst, die Akkukapazität von 4100 mAh blieb aber unverändert. Einige Punkte blieben unbeantwortet: Wie viele Ladyzyklen werden möglich sein? Wie lange die Ladedauer bei Akkus mit einer höheren Kapazität? Zudem gab es keine Auskünfte darüber, wann die Technik marktreif sein wird.
Qualcomm & Thales
iSIM – Tschüss SIM-Slot
Als 2022 Apple in den USA das iPhone 14 ohne SIM-Slot veröffentlichte, wurde die Diskussion rund um Sinn und Unsinn der SIM-Karte angeheizt. Für Kunden ist eSIM komfortabler: keine Fingerübungen mehr beim Wechseln der SIM-Karte in ein neues Handy. Für Hersteller ist eSIM ein zweischneidiges Schwert. Einerseits wirkt sich der Wegfall des physischen Slots positiv auf das Design des Mobilfunk-Gerätes aus, andererseits muss die eSIM auf einer Leiterplatte im Innern eingelötet sein. Das heisst, Platz wird weiterhin benötigt. Bis jetzt! Denn bei der iSIM wird die SIM direkt in den Prozessor des Geräts integriert (das kleine i vor der Bezeichnung SIM steht für «Integrated»).
Ein weiterer Pluspunkt: Der Stromverbrauch ist geringer als bei einer eSIM. Der neue Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2-Prozessor, der zum Beispiel beim Samsung Galaxy S23 Verwendung findet, besitzt bereits iSIM. Die Funktionalität wurde aber bisher noch nicht aktiviert. Ob und wann diese Technologie nutzbar ist, entscheiden letztendlich die Hersteller.
Viele Neuheiten, klare Trends und wenig Innovationen
Im Gegensatz zum letztjährigen Mobile World Congress wurden dieses Mal mehr Neuheiten gezeigt. Diese kamen grösstenteils von asiatischer Seite: Xiaomi, Honor, Lenovo, etc. Die zwei grössten Handy-Hersteller präsentierten keine neuen Geräte: Samsung war zwar an der Messe vertreten, zeigte aber das bereits bekannte S23-Line-Up, das kürzlich vorgestellt worden war. Apple nahm gar nicht erst teil.
Der Trend bei der Entwicklung von Smartphones ist klar erkennbar: längere Akkulaufzeiten, bessere Kameras und faltbare Displays. Neue Funktechnologien wie 6G spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, vor allem in Zukunft. In jener ist ein weiteres Ziel der Entwickler, den Stromverbrauch in den mobilen Geräten zu reduzieren.
Einige Innovationen wie lichtbasierte Datenübertragung, ausrollbare Displays oder ein flüssigkeitsgekühltes Handy sind spannende Ansätze. Eine Technik, die mich zum Staunen brachte, entdeckte ich jedoch nicht. Das Jahr 2023 ist aber noch lange, sind wir gespannt, was alles geschehen wird bis zur nächsten MWC. Habt Ihr Fragen oder Anregungen? Hinterlasst gerne einen Kommentar 😊.
Content Marketing Manager
Bereits in jungen Jahren erhielt ich meinen ersten Computer. Bald darauf kam ich mit den ersten PC-Komponenten in Berührung und habe diese zur Leistungssteigerung eingebaut. Dabei half mir meine Leidenschaft für Gaming und Technik, die bis heute ungebrochen ist. Regelmässig informiere ich mich über die neusten Trends in der Computerwelt, sei es für Business, Home-Office oder Multimedia. Dazu gehören auch die neuesten Mobilgeräte und all ihre Gadgets.
Alle Beiträge des Autors anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.