
Konkurrenz für OpenAI – BRACK.CH lanciert «CHätGPT»
Seit ein paar Monaten ist das Thema OpenAI und ChatGPT in aller Munde und erregt zurecht eine erhebliche Aufmerksamkeit. Die Vorstellung von «GPT-4» und «Microsoft 365 Copilot» vor einigen Tagen hat dieses Interesse zusätzlich verstärkt. Auch BRACK.CH beschäftigt sich schon länger intensiv mit der Entwicklung eines eigenen textbasierten Dialogsystems und revolutioniert nun den Schweizer Markt in diesem Bereich. Am 1. Mai 2023 lancieren wir den Prototyp «CHätGPT» - die Schweizer Version des Sprachmodells.
In Zusammenarbeit mit eigenen Entwicklern und Experten im Bereich des maschinellen Lernens und künstlicher Intelligenz (KI) wurde «CHätGPT» basierend auf Deep-Learning-Technologien und dem Transformer-Modell-Ansatz entwickelt. Mit diesem Ansatz kann der Computer eine Folge von Zeichen in eine andere Folge von Zeichen übersetzen. Das leistungsstarke Sprachmodell, auch Large Language Model (LLM) genannt, ermöglicht es, riesige Datenmengen in kurzer Zeit zu verarbeiten. Dank der Entwicklung auf dieser Grundlage konnte der Prototyp des «CHätGPT» ein breites Spektrum an Wissen erwerben und ist so in der Lage, eine Vielzahl von komplexen Aufgaben problemlos auszuführen.
Den Entwicklern ist es zudem gelungen, Methoden zur Kontrolle der Ausgabe zu implementieren. Dadurch wird sichergestellt, dass nur genaue und relevante Antworten geliefert werden. Als besonderer Durchbruch in der Sprachverarbeitungstechnologie gilt dabei die Behebung von Sicherheitslücken. Dies bedeutet, dass beispielsweise Inhalte, die gefährlich sind oder Schaden verursachen könnten, automatisch gesperrt werden.
«Es ist bekannt, dass jedes solcher Systeme potenzielle Sicherheitsrisiken aufweisen kann. Mit der Behebung dieser Sicherheitslücken ist uns ein absoluter Durchbruch gelungen. Selbst OpenAI kämpft noch mit der Ausgabe von schädlichen Anweisungen oder voreingenommenen Inhalten.» betont Andrea Frei, Entwicklerin bei BRACK.CH.
Der Prototyp von «CHätGPT» wird am 1. Mai 2023 lanciert und bietet unseren Kundinnen und Kunden die Möglichkeit die bahnbrechende Technologie auszuprobieren. Das Feedback der Testerinnen und Tester werden wir nutzen, um das Sprachmodell zu verbessern und zu erweitern.
Was kann «CHätGPT»?
Der Prototyp der Chatbot-Oberfläche verwendet künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um menschenähnliche Konversationen mit Benutzerinnen und Benutzern zu führen. Unsere Entwicklung ermöglicht es, dank eines intelligenten Spracherkennungssystems in allen vier Landessprachen Fragen zu verstehen und zu beantworten, Anfragen zu interpretieren und Texte zu generieren.
«CHätGPT» wird bei BRACK.CH als virtueller Assistent auf verschiedene Arten eingesetzt. Von der Beantwortung von Kundenfragen bis hin zur Kaufberatung und Durchführung von Bestellungen und Reservierungen sind keine Grenzen gesetzt. Genauer gesagt bietet «CHätGPT» den Nutzerinnen und Nutzern Support und Kaufberatung rund um die Uhr.
Der Chatbot ist in der Lage, personalisierte Interaktionen durchzuführen, indem er Verkaufsdaten, Kaufverhalten und andere Informationen nutzt, um individuelle Empfehlungen und Antworten zu liefern. Selbstverständlich unter Einhaltung aller relevanten Datenschutzrichtlinien. Er unterstützt sogar proaktiv bei der Auswahl einzelner Produkte für die Bestellung und kann Empfehlungen abgeben. Zudem bietet die Lernfähigkeit des Chatbots laufend neue Features an und er kann sich selbstständig verbessern, indem er aus früheren Interaktionen mit Kundinnen und Kunden lernt, und die Fähigkeiten und Antworten entsprechend anpasst.
Folglich kann «CHätGPT» Dir zum Beispiel bei der Einrichtung Deines neuen Büros, bei der Planung Deiner nächsten Gartenparty oder beim Zusammenstellen Deines Gaming-Computers helfen und für Dich alles abwickeln.
Eine Unterhaltung mit «CHätGPT»
Quelle: Screenshot Competec
Die Technologie und Idee hinter «CHätGPT» wurde entwickelt, um unseren Kundinnen und Kunden den Alltag mithilfe von künstlicher Intelligenz zu erleichtern. Unser Ziel ist es, einen vertrauensvollen Zugang zu KI zu schaffen, und das Ganze erst noch «Made in Switzerland». Dabei legen wir grossen Wert auf den verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz. Im Beispiel von «CHätGPT» wird das System den Menschen ergänzen und unterstützen, anstatt ihn zu ersetzen. Durch die Zusammenarbeit zwischen Mensch und KI können wir ein neues und innovatives Kundenerlebnis schaffen.
Da haben wir unseren Leserinnen und Lesern doch tatsächlich einen Bären aufgebunden. Wie die meisten von Euch sicherlich gemerkt haben, hat sich unsere Redaktion mit der Lancierung des «CHätGPT» einen Aprilscherz erlaubt.
Lead Editorial Content
Die Neugierde ist meine ständige Wegbegleiterin: Dank ihr sind meine Interessen so bunt und vielseitig wie das Sortiment im Tante-Emma-Laden. Wo ich meine Kreativität ausleben kann, kribbelt es mir in den Fingern. Falls ich nicht gerade am Shoppen, Kochen, Netflixen, Einrichten, Fotografieren, Reisen oder beim Tätowieren bin, geniesse ich in der Natur die kleinen Freuden des Lebens. Wer mich bestechen will, probiert's am besten mit Sushi oder Schoggi.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.