Brack Logo

Tigerbox TOUCH und tigerbuddies im Praxistest

04.10.2023

In der heutigen digitalen Welt ist es für Eltern nicht einfach, ihre Kinder sinnvoll zu beschäftigen und sie gleichzeitig zu fördern. Die tigerbox TOUCH von Tigermedia bietet eine innovative Lösung für dieses Dilemma. Wir haben die Hörspielbox und die dazugehörigen Kopfhörer, die tigerbuddies, für euch getestet.

Die tigerbox Touch

Mit ihrer Grösse von 12 x 11.5 cm ist die Hörspielbox perfekt für unterwegs. Sie wirkt sehr stabil und dank ihrer Gummiumrandung ist sie auch vor einem Aufprall gut geschützt. Im Lieferumfang findet ihr alles für den schnellen Start zum Hörspielspass: Ladekabel, Netzstecker, eine Schnellanleitung, ein 14-Tage Probeabo für den Premium-Zugang und ein Upgrade für die Swiss-Edition.

Die tigerbox eignet sich für Kinder von zwei bis zwölf Jahren. Damit ihr sicherstellen könnt, dass euer Kind nur altersgerechte Inhalte hört, sind diese in Kategorien unterteilt und ihr könnt sie in der dazugehörigen tigertones-App könnt ihr diese entsprechend freigeben. Auf der Box und in der App könnt ihr zudem den Batteriestatus kontrollieren, das integrierte Nachtlicht einschalten und die Abspieldauer sowie die Lautstärke begrenzen. So habt ihr als Eltern die Kontrolle, wie lange euer Kind den Hörspielen lauschen darf und wie laut.

Tigerbox App altersgerechte Inhalte

Die Box funktioniert ähnlich wie ein Streaming-Dienst. Ihr könnt in der riesigen Online-Bibliothek Hörspiele, Musik, Geschichten und Lerninhalte für euer Kind auswählen und diese auf der Hörbox freigeben.

Ihr könnt aber auch einzelne Hörspiele, die sogenannten tigercards, für die tigerbox kaufen. Dabei schiebt ihr die Karte einfach hinten in die Hörspielbox und der Inhalt wird abgespielt. Auf den wildcards nehmt ihr selbst Nachrichten auf oder ladet eigene MP3-Audiodateien darauf und spielt diese ab.

Die tigerbox überzeugt vorallem durch ihren guten Klang. Sie ist zwar kein High-End Produkt, aber die Sprach- und Musikwiedergabe ist klar und deutlich. Für kleine Kinder ist das vielleicht nicht so wichtig, aber Eltern und älteren Kindern werden das sicherlich merken und schätzen.

Einfache Installation

Bevor euer Kind die tigerbox verwenden kann, ist zuerst eine Installation durch die Eltern nötig. Das kann schon einige Minuten dauern, bis euer Kind die Hörbox benutzen kann, hier ist etwas Geduld gefragt.

  1. Einen tiger-Account über die tigertones-App auf dem Smartphone oder Tablet oder über www.tiger.media/start erstellen.
  2. Die Box an den Strom anschliessen und über den grossen Knopf einschalten.
  3. Nun müsst ihr einfach die Anleitung auf dem Display befolgen: die Box mit dem WLAN verbinden (hier brauchte ich zwei Versuche) und sich mit dem erstellten Account anmelden.
  4. Zum Abschluss muss noch das neuste Update gemacht werden und schon kann's losgehen mit dem Hörspielspass. (Auch hier benötigte ich drei Anläufe, bis das Update ausgeführt wurde)

Intuitive Bedienung

Über den grossen Knopf lässt sich die tigerbox ein- und ausschalten. Alles weitere wird über das Touchdisplay gesteuert. Links-, rechts-, rauf- und runter-scrollen, so einfach wird das gewünschte Hörspiel gesucht und abgespielt. Das kann für kleinere Kinder am Anfang noch etwas herausfordernd sein, aber mit etwas Übung werden sie es sicher schnell im Griff haben. Funktioniert die Bedienung noch nicht so gut, dann könnt ihr über die App auf eurem Smartphone oder Tablet das gewünschte Hörspiel auswählen und über die Box abspielen lassen. Ladet ihr im Voraus über das WLAN die einzelnen Titel auf die Box, dann kann euer Kind jederzeit die Inhalte auch offline unterwegs hören.

Swiss-Edition und Premium-Zugang

Die beigelegte Swiss-Edition-Karte schiebt ihr auf der oberen Seite der Box ein. Den dazugehörigen Pin auf dem Display eingegeben und schon erscheinen die Schweizer Lieder und Märchen zur Auswahl.

Dasselbe gilt für die Karte mit dem 14-Tage Premium-Zugang. Mit dem Upgrade zur Premium-Version könnt ihr euch zum Beispiel coole Jedi-Geschichten oder zauberhafte Disney-Märchen anhören und spannende Fälle von "Die drei ???" lösen. Leider erhaltet ihr die grosse Auswahl an Liedern und Hörspielen nur über das Abo. Das Tigerticket, gibt es für drei, sechs oder zwölf Monate und muss immer wieder erneuert werden. Dadurch ist es aber auch nicht verpflichtend und muss nicht gekündigt werden.

Die tigerbuddies

Die Kopfhörer werden mit einem USB-Ladekabel, einem Klinkenkabel, einer Kurzanleitung und einer Schnellstartanleitung sowie einem 14-tägigen Probeabo für den Premium-Zugang geliefert. Die Akkulaufzeit beträgt circa 8 Stunden. Die Bedienung erfolgt über einen Ein-/Ausschaltknopf und eine Lautstärkenregelung am Kopfhörer

Die Kopfhörer wurden speziell für Kinder entwickelt. Sie sind grössenverstellbar und leicht, sodass sie gut sitzen und nicht wehtun. Die Kabel sind fest im Bügel eingebaut, damit sie nicht eingeklemmt und nicht abbrechen können. Dank der maximalen Lautstärke von 85 dB sind die empfindlichen Kinderohren gut geschützt. Über Bluetooth verbindet ihr die Kopfhörer mit dem Smartphone oder dem Tablet und könnt dann Kinderlieder oder Geschichten abspielen.

Einen Nachteil haben die tigerbuddies, leider könnt ihr sie mit der tigerbox nur über das Klinkenkabel verbinden und nicht kabellos nutzen. Die Box hat "noch" keinen Bluetooth-Empfänger eingebaut, deshalb funktioniert die Verbindung nur über das mitgelieferte Klinkenkabel.

Die tigerbox und die tigerbuddies sind eine perfekte Kombination für Kinder. Mit der breiten Palette an Inhalten werden die Kleinen bestens unterhalten und ihre Fantasie wird angeregt.

Unser Tigermedia Sortiment

    Miriam Wirth

    Content Marketing Manager Spielwaren & Baby

    Miriam aus dem Hause Hufflepuff liebt das Meer oder zaubert sich im Winter gerne auf die Skipiste. Zwischen Katzenstreicheln und Kinoabenden findet sie immer Zeit für ein neues LEGO Bauprojekt.

    Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
    ,
    FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

    Kommentare (0)

    Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.