Brack Logo

MoodPlay: Smarte Musikwiedergabe für das Sonos-System

16.04.2024

Musik oder Hörspiele geniessen ohne ständig das Handy zu benutzen? Ja das geht, wenn ihr ein Sonos-Soundsystem zu Hause habt. Wie das funktioniert, was die Vor- und Nachteile sind, das haben wir getestet.

Erinnert ihr euch noch an die Zeiten, als wir im Regal nach einem Lieblingsalbum gesucht und dieses dann auf den Plattenspieler gelegt haben? Danach genoss man einfach die Musik, sass auf dem Sofa und las dazu vielleicht noch ein gutes Buch.

Heute streamt man seine Lieblingssongs via Handy und hat das kleine Gerät dabei auch meistens in der Hand. Playlisten durchstöbern, Songs suchen, dazu WhatsApp Status checken, online shoppen und Social Media Feeds durchstöbern, alles läuft parallel. Einfach nur Musik hören? Macht kaum noch jemand. Doch das könnte sich bald ändern,  denn jetzt kommt dieses neue Gerät ins Spiel:

MoodBlock4.jpg



MoodPlay - Entspanntes Musikfeeling leicht gemacht



Das Ganze funktioniert ähnlich wie die bekannte Toniebox für Kinder. Das hübsche, stylische Gerät aus Deutschland ergänzt das Sonos-Soundsystem und funktioniert wie eine Art "moderner Plattenspieler". Auf smarte NFC-Karten werden Playlists, Podcasts, Hörspiele oder Radiostationen gespeichert, die dann einfach ins Gerät gesteckt werden können. Musikgenuss, ohne ständig am Handy herumzudrücken oder in einer App nach Playlisten zu suchen. Bevor man loslegen kann, braucht es aber zwingend ein oder mehrere Sonos-Lautsprecher und eine kleine Installation, danach läuft alles autonom und per Knopfdruck über das MoodPlay-Gerät.



Und so funktionierts:



1. MoodBlock App downloaden und installieren.

Das Ganze ist schnell gemacht und funktioniert ohne Probleme.



2. MoodPlay mit der App und dem Wifi verbinden und den gewünschten Sonos Lautsprecher auswählen.

Die Musik (via Apple Music oder Spotify) kann zwar auch via App angesteuert und abgespielt werden, noch einfacher aber funktioniert die Bedienung mit den quadratischen Moodblocks.



3. MoodPlay Karten bespielen.

Die kleinen, schmalen NFC-Karten sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich und können mit Inhalten von Apple Music, Amazon Music, Spotify und Sonos Radio bespielt werden. Für die Codierung kopiert man einfach die URL der Lieblings-Playlist aus dem Streaming-Dienst, öffnet die MoodBlocks App und fügt den Link ein. Danach muss man nur noch den entsprechenden MoodBlock ans Smartphone halten und das Kärtchen ist codiert. Es kann dann jederzeit ins Gerät eingelegt, abgespielt oder auch wieder neu bespielt werden.

MoodBlock1.jpg



Was sind die Vorteile?

Ganz klar: Das Ding sieht guuuut aus! Wie ein kleiner moderner, fancy Plattenspieler in weiss oder schwarz. Man muss ihn also nicht hinter einer Pflanze verstecken, sondern kann ihn perfekt in die Wohnumgebung integrieren. Der Hersteller und Smart-Home-Spezialist Senic hat dafür auch den „Red Dot winner 2023“ Design-Preis gewonnen.

MoodBlock3.jpg

Eine kleine LED vor dem MoodBlocks-Ständer zeigt den Status an. Streicht man über den horizontalen Balken, kann man den nächsten oder den vorherigen Titel abspielen. Am Aluminium-Regler kann man die Lautstärke steuern oder die Wiedergabe stoppen.

Zum Lieferumfang gehört das MoodPlay-Deck samt USB-Kabel, Netzteil und Mikrofasertuch, sowie sieben MoodBlocks und ein kleiner Tischständer.

Es ist eine tolle Alternative für alle, die keine Lust auf Apps und Sprachsteuerung haben und macht das Musikhören für die ganze Familie zugänglich. Gerade für Kinder, die kein eigenes Smartphone besitzen, ist das sehr praktisch. Die farbigen Blöcke können von den Eltern bespielt und zusammen mit den Kindern beklebt und gestaltet werden (z.B mit Stickern oder Bildern). Die Kids können ihre Musik oder Hörspiele dann selbstständig auswählen, auf den MoodPlay legen und anhören.

Auch nicht-technisch affine oder ältere Menschen, die mit dem Streaming übers Smartphone nicht zurechtkommen, werden an den kleinen Karten ihre Freude haben. Sie müssen nicht mehr mühsam am Handy herumdrücken, sondern benutzen einfach die bespielten Moodblocks. Podcasts, Hörspiele, Musik oder auch Radiosender lassen sich so leicht und ohne Know-how abspielen.



Auch an Home-Partys, in Büros oder in Schulzimmern ist ein Einsatz praktisch, weil man nicht ständig das Smartphone in die Hand nehmen muss.

Mein Fazit

Es sieht toll aus! Wirklich! Sehr schlicht, stylisch, ein echter Hingucker. Auch die kleinen Karten geben optisch ziemlich was her und es macht Spass, sie wie kleine Platten ins Gerät zu stecken. Man kann auch Karten im 5-er Pack nachkaufen.

Das Bespielen und die Bedienung sind super einfach und auch die Idee, für einmal das Handy weit weg zu legen und Musik einfach mal wieder ganz pur zu geniessen, gefällt mir sehr. Wer ganz "Old School" unterwegs ist, dem empfehle ich den Beitrag meines Kollegen Dominik.



Aber:

Wie oben schon erwähnt, funktioniert das Ganze nur mit einem Sonos-System. Wer also keine Sonos-Lautsprecher besitzt, der kann den MoodPlay leider nicht benutzen, was doch ein grosser Nachteil ist. Somit wird das Ganze recht kostspielig, vor allem wenn man bedenkt, dass man seine Musik auch einfach mit einer Bluetooth Box und dem Smartphone abspielen kann.

MoodPlay ist ganz klar ein Premium Produkt, das sich an Sonos-Nutzerinnen und Nutzer richtet, die ja bereits einiges an Geld in ihr System investiert haben. Wer ausserdem viel Wert auf Design legt, der wird mit dem kleinen smarten Abspielgerät aber viel Freude haben.

Kathrin Buholzer

Redaktorin, Bloggerin, zuständig für Familienthemen

Eltern-Bloggerin I Mom von 2 Teenie-Girls I Open Air Fan I Bernerin I Rollerskaterin I Testet sehr gerne Wellnesshotels, Haushalts- und Kosmetikgeräte

Alle Beiträge der Autorin anzeigenicon/arrowRight
,
  • Multiroom-Zubehör
    Für mehr Infos klicken Sie hier
    senicSteuerung MoodPlay Schwarz
    • Zubehörtyp: Steuerung
    • Detailfarbe: Schwarz

    Detailfarbe: Schwarz

    Artikel-Nr. 1702696
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.