
Nachhaltige Plüschtiere aus recyceltem Material
Nachhaltigkeit ist längst nicht mehr nur ein Trend, sondern wird von immer mehr Unternehmen im Herstellungsprozess berücksichtigt. Ökologisch vertretbares Spielzeug ist sehr gefragt und auch das Angebot wächst seit Jahren. Ein herzerwärmendes Beispiel für diese Entwicklung findet sich in der Welt der Plüschtiere. Traditionell aus neuen, oft erdölbasierten Materialien gefertigt, erleben Plüschtiere nun eine grüne Revolution: die Umstellung auf recycelte Materialien. In diesem Beitrag zeigen wir, wie Kuscheltiere aus recyceltem Material nicht nur die Kinderherzen erwärmen, sondern zugleich die Umwelt schützen.
Warum Plüschtiere aus recyceltem Material?
Traditionell hinterlässt die Herstellung von Spielzeug, Plüschtiere eingeschlossen, einen beträchtlichen ökologischen Fussabdruck. Von der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zum Transport der fertigen Produkte verbrauchen herkömmliche Herstellungsprozesse grosse Mengen an Energie und Ressourcen. Plüschtiere aus recyceltem Material bieten eine nachhaltige Alternative, indem sie auf bereits vorhandene Ressourcen zurückgreifen. Denn auch der grösste Vorrat ist irgendwann einmal aufgebraucht, wenn man ihn achtlos plündert, ohne etwas zurückzugeben. Durch das Recycling wird nicht nur der Bedarf an neuen Rohstoffen verringert, sondern auch die Menge der Abfälle, die auf Deponien landen, reduziert. Um zum Beispiel ein 30 cm grosses Spielzeug herzustellen, werden ca. 16 Wasserflaschen à 500 ml geschreddert und weiterverarbeitet.
Wie werden sie hergestellt?
Plüschtiere aus recyceltem Material starten ihr Dasein häufig als Plastikflaschen. Diese werden eingesammelt, zu kleinen Flocken zerhackt, farblich sortiert und zu einem Granulat, bekannt als „Rezyklat“, verarbeitet. Anschliessend wird das Rezyklat geschmolzen und zu Garn gesponnen, aus dem später die Plüschtiere gefertigt werden. Dieses recycelte Garn steht neuen Polyesterfasern in nichts nach. Auf speziellen Maschinen wird daraus der Plüschstoff gewebt, unter Beachtung der benötigten Länge und Dichte der Fasern. So entstehen neue, weiche Plüschtiere, die nicht nur Kindern gefallen, sondern auch umweltschonend sind. Durch das Zurückführen der leeren Flaschen in den Recyclingkreislauf, wird dem Material neues Leben eingehaucht.



Vorteile für Mensch und Umwelt
Der Hauptvorteil von Plüschtieren aus recyceltem Material liegt in ihrer positiven Umweltbilanz. Durch den Einsatz recycelter Materialien wird der Verbrauch natürlicher Ressourcen minimiert und weniger Abfall produziert. Zusätzlich wird bei der Herstellung dieser Spielzeuge häufig auf faire Arbeitsbedingungen geachtet, was die soziale Nachhaltigkeit fördert. Für Verbraucher bieten diese Plüschtiere nicht nur eine umweltfreundliche Option, sondern auch die Gewissheit, dass ihr Kauf zu einer positiveren Welt beiträgt.
Herausforderungen und Zukunftsaussichten
Trotz der vielen Vorteile stehen Hersteller von Plüschtieren aus recyceltem Material vor Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Kosten und die Verfügbarkeit von hochwertigen recycelten Materialien. Doch die Nachfrage nach nachhaltigen Produkten steigt, und mit ihr die Innovation in der Branche. Es ist zu erwarten, dass sich die Technologien weiterentwickeln und die Kosten für recycelte Materialien mit der Zeit sinken werden.
Sind recycelte Plüschtiere genauso hochwertig und kuschlig weich?
Wir haben drei Stofftiere aus Recyclingmaterial von drei verschiedenen Plüsch-Marken genauer unter die Lupe genommen.
Keeleco
Der Elefant von Keeleco fühlt sich unglaublich weich und fluffig an, so dass man kaum glauben kann, dass er aus recycelten Materialien gefertigt wurde. Selbst die Augen sind liebevoll aus Baumwolle gestickt und nicht aus hartem Kunststoff.



Nici Green
Bei Nici wird viel Wert auf den Schutz der Umwelt gelegt. Dies betrifft eine Vielzahl von Bereichen innerhalb des Unternehmens, angefangen bei den Rohmaterialien für die Produktion bis hin zu den Verpackungsmaterialien und den Betriebsgebäuden. Mit ihrer Nici Green Linie ist das Engagement für die Umwelt eine Herzensangelegenheit und ein zentraler Bestandteil der Firmenphilosophie.
Wir haben uns die neue Schildkröte von Nici Green genauer angeschaut, welche sich durch die Liebe zum Detail auszeichnet. Der normalerweise harte Panzer ist kuschelweich und weist das typische Kachelmuster auf. Wie bei vielen Nici-Plüschtieren schlenkern Arme und Beine und bei dieser Schildkröte, zieren weiche, violette Krallen die Enden. Detail: das Tierchen hat sogar einen Bauchnabel auf seinem gerippten Bauch. Schnell gedacht: Schildkröten schlüpfen doch aus Eiern, woher kommt also der Bauchnabel? Doch Nici Green hat es richtig umgesetzt, denn auch Schildkröten haben im Ei eine Verbindung zum Dottersack und dadurch entsteht der Bauchnabel.
Living Nature
Die NATURLI-Linie von Living Nature wird ebenfalls aus recyceltem PET-Kunststoffmaterial produziert. Die realistisch detaillierten Tier-Stofftiere erkennt ihr an dem grünen blattförmigen Naturli Etikett und auf dem diesem steht, wie viele PET-Flaschen für die Herstellung des jeweiligen Plüschtiers recycliert wurden. Für die süsse, wuschelige Highland Kuh wurden drei Petflaschen recycelt, ihr seht also, es braucht gar nicht viel, um ein neues Spielzeug herzustellen.


Plüschtiere aus recyceltem Material sind mehr als nur Spielzeug. Sie dienen als Vorreiter für Nachhaltigkeit und beweisen, dass es möglich ist, Freude und Umweltschutz miteinander zu verbinden. Durch die Wahl dieser kuscheligen Freunde können wir einen kleinen, aber bedeutsamen Beitrag zum Schutz unseres Planeten leisten. Die Zukunft sieht kuschelig und grün aus – ein Gewinn für uns alle.
Content Marketing Manager Spielwaren & Baby
Miriam aus dem Hause Hufflepuff liebt das Meer oder zaubert sich im Winter gerne auf die Skipiste. Zwischen Katzenstreicheln und Kinoabenden findet sie immer Zeit für ein neues LEGO Bauprojekt.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.