
Home Gym bei Platzmangel? So ist es möglich!
Mit dem Januar gehen auch die allseits bekannten Jahresvorsätze einher. Doch Hand aufs Herz: Wie oft haben wir uns schon vorgenommen, regelmässig Sport zu treiben, und wie lange haben wir uns daran gehalten? Wer sich bei dieser Frage ertappt fühlt, ist damit nicht allein. Ein Home Gym kann Abhilfe schaffen, schliesslich fällt damit die Fahrt zum Fitness-Studio weg und wir können direkt ans Werk. Aber was, wenn der Platz dafür fehlt?
Kurz und knapp
- Ein Home Gym hat unzählige Vorzüge: kein Anfahrtsweg, keine Warterei, flexible Trainingszeiten, ausreichend Privatsphäre, Kosteneinsparungen und mehr.
- Auch bei Platzmangel kannst du in den Genuss dieser Vorteile kommen.
- Zusammenklappbare Fitnessgeräte lassen sich nach der Anwendung verstauen.
- Bei verstellbaren Kurzhanteln und Kettlebells kannst du das Gewicht anpassen – du brauchst also keine neuen, wenn deine Muskelkraft steigt.
- Klimmzugstangen sind besonders platzsparend, da sie sich am Türrahmen oder an der Wand anbringen lassen.
- Auch kleine Hilfsmittel ermöglichen ein umfassendes Trainingsprogramm.
- Wer nach einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis Ausschau hält, wird bei der Marke KOOR fündig.
Weshalb sich ein Home Gym lohnt
Ein Home Gym birgt zahlreiche Vorteile: Du sparst dir den Weg zum Fitness-Studio, musst nicht warten bis die Geräte frei sind, bist flexibel in deinen Trainingszeiten, reduzierst auf lange Sicht deine Ausgaben und hast genug Privatsphäre. Dadurch, dass die Trainingsgeräte immer in Reichweite bleiben, verringert sich die Hemmschwelle massgeblich – schliesslich ist es so einfacher, sie in deinen Alltag einzubinden, vor allem dann, wenn du wenig Zeit hast.
Kein Wunder also, dass viele ein Home Gym oder zumindest die Anschauffung eines Fitnessgeräts in Erwägung ziehen. Bei unzähligen scheitert dieses Vorhaben jedoch am Platz.
Muss ich auf Fitnessgeräte verzichten?
Platzmangel muss jedoch nicht gleich bedeuten, dass du auf ein Home Gym verzichten musst. Auch nicht zwangsläufig auf Fitnessgeräte. Wie das gehen soll? Hier sind ein paar Beispiele:
Zusammenklappbare Fitnessgeräte
Wusstest du, dass es Fitnessgeräte gibt, die du einfach zusammenfalten und verstauen kannst? Na ja, «zusammenfalten» ist jetzt vielleicht etwas weit hergeholt, wir sprechen hier schliesslich nicht von Origami-Papier. Doch das Prinzip stimmt: Manche Fitnessgeräte in unserem Shop lassen sich mühelos zusammenklappen, sodass du sie nach deinem Training unter dein Bett oder in eine ungenutzte Ecke stellen kannst. Das ist besonders praktisch für alle, die zwar Platz zum Trainieren haben, diesen aber nicht dauerhaft für Fitnessgeräte opfern möchten. Sei es, weil der Bereich ein Durchgang ist, das Gerät den Raum optisch stören würde, oder weil es schlichtweg zu viel Platz einnimmt. Auch wenn wir im Wohnzimmer gerade noch Platz dafür fänden, ist dieser für ein feststehendes Gerät oft nicht gerade optimal. Umso besser, wenn man es nach der Anwendung einfach zusammenklappen und wegräumen kann.
Und das Beste: Wenn sich die Fitnessgeräte verstauen lassen, kannst du verschiedene anschaffen und einfach dasjenige hervornehmen und ausklappen, das du für dein Trainingsvorhaben gerade benötigst.
Verstellbare Hanteln und Kettlebells
Kleine Assoziationskette: Fitness? Hanteln! Hanteln? Kettlebells! Der Gedanke an Hanteln liegt beim Thema Fitness fast schon auf der Hand – und das aus gutem Grund: Hanteln eignen sich hervorragend dafür, die Arm-, Schulter- und Rückenmuskulatur zu trainieren, weswegen sie bei vielen einen festen Bestandteil ihres Krafttrainings darstellen. Wenn der Platz begrenzt ist, sind Kurzhanteln und Kettlebells (auch bekannt als Kugelhanteln) eine ideale Wahl. Damit sich jedoch nicht ständig neue Hanteln ansammeln – schliesslich wirst du bei einem regelmässigen Training laufend mehr Gewicht stemmen können – solltest du verstellbare Hanteln erwägen. Bei diesen kannst du das Gewicht schrittweise erhöhen und brauchst keine neuen Hanteln zu besorgen, wenn sich deine Muskelkraft verändert.
Klimmzugstangen
Die meisten kennen sie noch aus der Schulzeit: Klimmzugstangen, an denen man sich hochzog, drehte und mehr oder weniger akrobatisch austobte. In der Kindheit waren sie ein beliebter Zeitvertreib, heute erweisen sie sich als effektive Trainingsgeräte. Mit Klimmzügen trainierst du Arme, Schultern, Brust, Rücken und Rumpf, indem du dein eigenes Körpergewicht nutzt. Je nachdem, welchen Griff du wählst, sprichst du unterschiedliche Muskelgruppen an und sorgst mit verschiedenen Übungen für genug Abwechslung.
Klimmzugstangen sind sogar besonders platzsparend, da sie in der Regel am Türrahmen oder an der Wand angebracht werden. Achte aber auf jeden Fall darauf, dass die Stange fest sitzt, und prüfe die Stabilität, ehe du mit dem Training beginnst.
Kleine Hilfsmittel für ein umfassendes Training
Auch kleine Hilfsmittel können zu einem umfassenden Training verhelfen. Wie wäre es beispielsweise mit einer Art «Fitness-Box», die du mit verschiedenen Fitness-Produkten befüllst? Für den Inhalt könnten sich folgende Artikel eigenen:
- Trainingsmatte: Eine Matte bietet dir eine rutschfeste und weiche Unterlage, die dich bei deinem Training unterstützt. Gerade bei Übungen auf dem Boden, wie beispielsweise Liegestützen oder Rumpfbeugen, schützt sie dich vor der Härte und Kälte des Fussbodens.
- Kurzhanteln: Diese Hanteln mögen zwar klein sein, sind jedoch bestens für den Muskelaufbau geeignet und sollten bei einem Krafttraining nicht fehlen. Versuche dich an verschiedenen Übungen wie Bizeps-Curls, Kniebeugen, Brustpressen und Schulterdrücken.
- Bauch- und Rückentrainer: Wer nach einer Trainingshilfe für den Bauch und den Rücken sucht, ist bei den Bauch- und Rückentrainern genau richtig. Durch ein regelmässiges Training mit einem solchen kannst du Rückenschmerzen vorbeugen.
- Fitnessbänder: Fitnessbänder sorgen für Widerstand und unterstützen dich beim Muskelaufbau. Da ihre Anwendung überaus gelenkschonend ist, eignen sie sich auch für Rehabilitationszwecke.
- Fitnessseile: Wer den Schwerpunkt auf Ausdauer legt, sollte keinesfalls auf ein Fitnessseil verzichten. Mit den passenden Übungen förderst du deine Kondition, deine Koordination, deinen Gleichgewichtssinn und deinen Herz-Kreislauf. Darüber hinaus verbrennst du dabei eine ordentliche Menge an Kalorien.
- Gewichtsmanschetten: Indem du Gewichtsmanschetten um deine Hand- und/oder Fussgelenke bindest, sorgst du für mehr Widerstand und steigerst deine Muskelkraft. Du kannst sie beispielsweise beim Laufen oder bei bestimmten Übungen tragen.
Geheimtipp: Optimales Preis-Leistungs-Verhältnis mit KOOR
Pssst! Hat dich das Januarloch schlimm erwischt? Dann schau mal bei den Fitness-Produkten unserer Eigenmarke «KOOR» vorbei – diese kommen dir nicht nur bei Platzmangel, sondern auch bei einem schlanken Budget entgegen. Bleibt nur noch zu sagen: Viel Erfolg beim Training!
Content Marketing Managerin
Wenn ich mal nicht gerade damit beschäftigt bin, meiner literarisch-kreativen Ader freien Lauf zu lassen, stecke ich höchstwahrscheinlich in einem Netflix-Marathon fest («Nur noch eine Folge!»), unterhalte ich mich angeregt über die verschiedensten Themen, lese ein gutes Buch oder fordere mich selbst mit einem neuen Hobby heraus. Meine Wissbegierde kennt keine Grenzen, und hier habe ich die Möglichkeit, sie auszuleben und mit anderen zu teilen.
Alle Beiträge der Autorin anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.