Brack Logo

NVIDIA RTX 50 Series

17.01.2025

Im Rahmen der jährlich stattfinden Consumer Electronics Show (CES) hat NVIDIA seine neuste GPU-Serie (Graphics Processing Unit) in Las Vegas vorgestellt. Erfahre hier im Blog alles Wichtige über die Blackwell-Chips und das, was dir NVIDIA CEO Jensen Huang nicht sagen will – und was er vielleicht einen Tick zu oft sagt.

Kurz und knapp

  • NVIDIA stellte die neue Grafikkartengeneration RTX 50er Serie an der CES in Las Vegas vor
  • Verkaufsstart ist Donnerstag, der 30. Januar 2025 um 15 Uhr (5090/5080)
  • Die Founders Edition (FE) der 5090 wird einen Slot schmaler sein (neu zwei statt drei)
  • Alle 50er-Grafikkarten kommen mit dem 12V-2x6 Stromanschluss, eine Weiterentwicklung des teilweise problematischen 12VHPWR der 4090er-Serie
  • 1,53x pro Minute: Das Schlagwort «AI» fiel insgesamt 140-mal innerhalb der 91-minütigen Keynote

Nvidia GeForce RTX 50xx entdecken

Release: Wann erscheint die GeForce RTX 5090 und 5080?

Der Verkauf startet am Donnerstag, 30.01.2025 um 15 Uhr. BRACK.CH wird voraussichtlich 5090er und 5080er Grafikkarten ab Veröffentlichung an Lager haben. Eine begrenzte Stückzahl von Herstellern MSI, ASUS und gegebenenfalls weiteren Board Partner sollten verfügbar sein.

Selbst erinnere ich mich nur zu gut an den Release der 40er-Serie. Damals arbeitete ich bei einem Omnichannel-Händler: Der Ansturm war gross – der Vorrat nicht. Nirgendwo auf der Welt. Dementsprechend gross war unser Backlog und der Frust auf Kundenseite, natürlich auch auf jener der Händler. Doch halten wir uns nicht in der Vergangenheit auf, die Zukunft ist schliesslich jetzt und NVIDIA beziehungsweise deren Board Partner haben sicher fleissig vorproduziert. 🤞

Performance: Äpfel mit Birnen?

NVIDIA vergleicht die Leistungen beider Serien miteinander, allerdings beschönigt. Die neuen Karten zeigen die Performance mit der aktivierten vierten DLSS-Version (Deep Learning Super Sampling), während die alte Generation mit ihrer rohen Rechenleistung oder dem älteren DLSS 3 angegeben wird (Siehe auch: Artikel von 3dcenter.org oder das Kleingedruckte auf der Nvidia-Landingpage). Wer sich nicht mit Marketing-PR-Keynote-Blabla abspeisen lassen will, muss wohl oder übel die ersten Benchmarks abwarten. Der 8auer, Gamers Nexus und weitere Hardware-Ikonen werden uns schon bald auf YouTube mit den detaillierten Ergebnissen versorgen.

Selbstverständlich bedeutet das nicht, dass die RTX-5000er Karten eine schwache Performance haben, dennoch darf bezweifelt werden, ob die 5070er tatsächlich das Leistungsniveau des vorherigen Flaggschiffs erreicht. Wir werfen einen Blick auf die nackten Zahlen, während wir die ersten Tests abwarten:

Technische Daten

RTX 5090

RTX 4090

RTX 5080

RTX 4080

CUDA-Kerne

21.760

16.384

10.752

9.728

Boost-Takt

2,41 GHz

2,52 GHz

2,62 GHz

2,51 GHz

Speicher

32 GB GDDR7

24 GB GDDR6X

16 GB GDDR7

16 GB GDDR6X

Speicherinterface

512-bit

384-bit

256-bit

256-bit

Raytracing-Kerne

4. Generation, 318 TFLOPS

3. Generation, 191 TFLOPS

4. Generation, 171 TFLOPS

3. Generation, 113 TFLOPS

Tensor-Kerne

5. Generation, 3352 AI TOPS

4. Generation, 1.320 TOPS

5. Generation, 1801 AI TOPS

4. Generation, 780 TOPS

TDP

575W

450W

350W

320W

DLSS

DLSS 4

DLSS 3

DLSS 4

DLSS 3

Hardware: Blackwell-GPUs kommen etwas schlanker daher

Folgendes bezieht sich auf die NVIDIA GeForce RTX 5090: Das PCB-Layout ist durchaus mit den Vorgängern vergleichbar. «PCB» steht für Printed Circuit Board, also die gedruckte Leiterplatte beziehungsweise Platine, auf der sich die Chips befinden. Wir sehen den «Die» (Einzahl von Dice, Würfel) in grau und rundherum die VRAM-Chips. Oben rechts ist der Stromanschluss – mutmasslich etwas praktischer platziert als zuvor, sowie die Spannungswandler. Unten erkennen wir die PCIe-5.0 Schnittstelle, die mit 16 Lanes angebunden ist auf dem Mainboard. Zu guter Letzt schliesslich noch die Video-Anschlüsse auf der linken Seite, welche in Form von HDMI und DisplayPort vorhanden sind. Immer wieder faszinierend zu sehen, wie klein so eine Grafikkarte eigentlich ist, wenn man die voluminösen Kühlkörper entfernt. Apropos: NVIDIA hat hier ganze Arbeit geleistet und das Design der Finnen des Passivkühlkörpers optimiert, sodass wir wieder eine 2-Slot-Karte haben und kein 3-Slot-Monster, bei dem manch eine Person noch ein neues PC-Gehäuse kaufen musste. Die Dimensionen der Modelle der Board Partner wie ASUS, MSI oder Gigabyte bleiben abzuwarten.

Unsicher, welche Grafikkarte für dich am besten geeignet ist? Hier geht's zu unserem Ratgeber.

Nvidia GeForce RTX 5090 PCB
So dürfte die Blackwell RTX 5090 ohne Kühlkörper aussehen. Quelle: Der 8auer, YouTube

575 Watt – wie bitte?!

Wer sich eine 5090er gönnt, kommt vermutlich nicht an einem neuen Netzteil vorbei. Überschlagen wir den totalen Systembedarf grob im Kopf, kommen wir schnell auf über 1'000 Watt. Ich würde eher deren 1'200 oder 1'500 ins Auge fassen, von Vorteil mit ATX 3.0 Unterstützung. Je knapper die Leistung des Netzteils bemessen, desto höher sollte zudem die 80PLUS-Zertifizierung sein. Zum Netzteil-Berater

140x AI (Artificial Intelligence) – Was hat es damit auf sich?

Jensen Huang, der stets Lederjacken tragende CEO von NVIDIA, erwähnte während seiner Keynote auf der Hauptbühne des Las Vegas Convention Center das Wort «AI», also künstliche Intelligenz, im Schnitt über eineinhalbmal jede Minute, um die zunehmende Bedeutung von KI hervorzuheben. Inflationär? Womöglich, doch AI ist ein wesentlicher Bestandteil von vielen NVIDIA-Produkten, darunter die neuen GeForce RTX 50 Series GPUs und die NVIDIA Cosmos Plattform, die speziell für AI-Anwendungen entwickelt wurden. Vor allem aber ist es auch ein Signal an Investoren und Shareholder, denn den absoluten Löwenanteil des KI-Geschäfts macht NVIDIA mit Server-GPUs oder Enterprise-Anwendungen wie VDI (Virtual Desktop Infrastructure), Omniverse und Digital Twins.

Fazit zu den neuen NVIDIA Grafikkarten

Das neue Line-Up der GeForce RTX 50er Serie überzeugt auf dem Papier und ziemlich sicher auch in der Praxis – die ersten Benchmarks werden bald verfügbar sein. Wer eine Grafikkarte zum Release will, muss schnell sein und etwas Glück haben. Zudem: Passendes Board mit PCIe 5.0 x16 und passendes (ATX 3.0) Netzteil mit 1'000W+ Nennleistung, um den gewünschten Performanceschub auch geniessen zu können.

Du möchtest deinen PC selbst konfigurieren und zusammenbauen? Hier geht's zu unserem Ratgeber

Benjamin Bischof

Content Marketing Manager

Irgendwo zwischen Old Soul und Kindskopf begeistere ich mich seit je her für alles Digitale, aber auch so manch Analoges. Ich schraube regelmässig an Beats in meiner DAW, führe mein Volk in Strategiespielen zu Ruhm und Ehre oder geistere wie ein Schatten durch einen Stealth Shooter. Zudem höre ich gerne schlauen Menschen zu, die über Philosophie, Technologie oder gesellschaftliche Themen sprechen. Selbstverständlich alles mithilfe (m)eines Computers, dem wahrscheinlich mächtigsten und zugänglichsten Werkzeug der Menschheitsgeschichte. Viel zu lernen ich noch habe!

Alle Beiträge des Autors anzeigenicon/arrowRight
,
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.