
Stylisch, praktisch und erstaunlich leise – der Miele Guard L1 Comfort im Test
Eigentlich bin ich Team Zentralstaubsauger: ein fest installiertes System, bei dem man nur einen Schlauch braucht, den man an verschiedenen Stellen im Haus in die Wand einsteckt. Der Schmutz wird direkt in einen zentralen Behälter gesaugt – kein Schleppen von Staubsaugern, kein Kabelchaos. Aus diesem Grund habe ich die Schlittenstaubsauger seit Jahren etwas aus den Augen verloren – bis jetzt. Denn nun ist der neue Miele Guard L1 Comfort aufgetaucht: Stylish in Braun-Kupfer und mit dem Versprechen, mein Herz im Sturm zu erobern. Ob er das geschafft hat? Lest selbst.
Kurz und knapp
➕ Angenehm leise mit 75 dB Betriebslautstärke.
➕ Edles Design in Braun-Kupfer, das modern und hochwertig wirkt.
➕ Smarte Steuerung und zusätzliche Funktionen über die Miele-App.
➖ Spürbares Gewicht von 6,5 kg, das beim längeren Einsatz auffällt.
➖ Preislich im oberen Segment.
Design trifft Innovation: Der erste Eindruck zählt
Gut sieht er aus, der Miele Guard L1 Comfort. So gut, dass er fast schon als Deko-Accessoire durchgehen könnte. Das Design war auch der Hauptgrund, warum ich mich für dieses Modell entschieden habe. Ich wollte endlich mal einen schönen Staubsauger...
Klassische Bodenstaubsauger mit Beutel waren für mich bis jetzt immer eher ein Graus, da sie klobig und optisch nicht ansprechend sind. Mit anderen Worten: Schnell benutzen und sofort wieder in den Keller damit!
Der Miele Guard dagegen ist ein echter Hingucker – man kann ihn getrost eine Weile im Wohnzimmer stehen lassen...
Wer jetzt denkt: «Ein Staubsauger muss doch in erster Linie gut und zuverlässig saugen und nicht gut aussehen!», dem sei gesagt: Genau das tut er auch - und zwar mit beeindruckender Technik.
Neue Massstäbe in der Reinigungswelt
Der Guard L1 Comfort verfügt über die neueste Generation von Miele-Motoren, die nicht nur auf Energieeffizienz setzen, sondern auch eine konstante Saugleistung garantieren. Ein grosses Plus ist das «DynamicDrive»-System, das für besonders sanfte und wendige Bewegungen sorgt – perfekt für empfindliche Böden. Das Ding ist also nicht nur extrem wendig, dank dem Automatikmodus wird der Bodenbelag automatisch erkannt und die Saugleistung wird entsprechend angepasst. Insgesamt gibt es vier Klassische Leistungsstufen: Vorhänge/Textilien, Polstermöbel, Teppich- und Hartböden. Dafür schaltet man in den Automatik-Modus und je nachdem auf welche Oberfläche man reinigt, saugt es unterschiedlich stark.
Die Einstellungen kann man über das Display verändern oder auch am Handstück. Ein sehr praktisches Feature, damit muss man sich nicht ständig bücken. Das Saugen auf meinem Langfloorteppich funktioniert dank der Teppichbürste einwandfrei und ganz ohne Anstrengung.
Staubsauger mit Beutel – ja, aber...
Früher hatten Bodenstaubsauger mit Beutel nicht den besten Ruf. Beim Wechsel des Beutels konnte es leicht passieren, dass feiner Staub aufgewirbelt wurde und man mehr davon einatmete, als einem lieb war. Genau hier setzt der Miele Guard L1 Comfort an: Dank seines hocheffizienten Filtersystems bleibt die Abluft nahezu staubfrei – für Allergiker ist das ein Segen.
Wenn der Beutel gewechselt werden muss, wird dies ebenfalls vom Gerät übers Display angezeigt. Wer mag, registriert sich in der Miele-App und kann den Füllstand und den Zustand des Abluftfilters jederzeit online überprüfen.
Saugen fast ohne Lärm
Ein weiteres Highlight ist die geringe Lautstärke. Mit nur 75 dB gehört der Miele Guard L1 Comfort zu den leisesten seiner Klasse. Das fällt mir sofort auf und ist ein grosser Pluspunkt zu meinem Zentralstaubsauger. Das heisst: Ich kann sogar meine Podcasts hören, ohne das Noise Cancelling einschalten zu müssen. Man kann also auch problemlos schnell zwischendurch saugen, ohne gleich die halbe Nachbarschaft aufzuwecken. Ideal zum Beispiel für Familien mit Kindern.
Handhabung und Accessoires
Das LC-Display habe ich weiter oben bereits erwähnt. Es zeigt die wichtigsten Informationen übersichtlich an, von der aktuellen Saugleistung bis zur Anzeige, wann der Beutel gewechselt werden muss. Die gesamte Bedienung kann auch ganz einfach über das Handstück gesteuert werden. Dieses muss man bei der Erstinbetriebnahme einmal mit dem Display verbinden, danach funktioniert es einwandfrei.
Die «Park-Position» ermöglicht es, das Gerät kurz abzustellen, ohne dass es umfällt – ein kleiner, aber sehr praktischer Vorteil. Den langen Schlauch kann man an der Rückseite des Geräts in einer kleinen Schiene einfahren.
Der 12-Meter-Aktionsradius ist ein echtes Plus für grössere Räume. Das Kabel ist genug lang, so dass nicht ständig die Steckdose gewechselt werden muss, was die Reinigung viel einfacher macht. Zudem sorgen die weichen DynamicDrive-Laufrollen dafür, dass der Staubsauger selbst auf empfindlichen Böden keine Spuren hinterlässt. Das Gerät lässt sich auch sehr leicht und ohne Kraftaufwand ziehen.
Der kleine Teppichsauger (Saugpinsel) ist direkt im Handstück integriert. Er lässt sich mit einem Klick ganz leicht aus- und wieder einfahren. Man hat ihn also immer zur Hand, wenn man ihn kurz braucht um ein Sofa, einen Sessel oder in einer Ecke zu saugen.
Mein Fazit
Schick ist er und stylisch, aber das alleine rechtfertigt den doch recht hohen Preis nicht. Die vielen Features, das leise Saugerlebnis und die hohe Verarbeitungsqualität machen meiner Meinung nach den Preis aber wett. Vor allem die durchdachten Funktionen sorgen dafür, dass der Guard L1 Comfort leicht zu bedienen und besonders komfortabel im Alltag ist.
Für mich ist er eine echte Bereicherung – mir war gar nicht bewusst, dass Schlittenstaubsauger längst nicht mehr die lauten, unhandlichen Geräte von früher sind. Und ich hätte mich beinahe hinreissen lassen zu schreiben:
Staubsaugen macht mit ihm schon fast ein bisschen Spass...
Redaktorin, Bloggerin, zuständig für Familienthemen
Eltern-Bloggerin I Mom von 2 Teenie-Girls I Open Air Fan I Bernerin I Rollerskaterin I Testet sehr gerne Wellnesshotels, Haushalts- und Kosmetikgeräte
Alle Beiträge der Autorin anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.