
Unsere IT berichtet: So wechselt Brack.Alltron auf Windows 11
Der Countdown läuft! Mit dem nahenden End of Support (EOS) für Windows 10 am 14. Oktober 2025 steht Unternehmen ein bedeutender Wechsel bevor. Brack.Alltron nimmt diesen Schritt in Angriff und zeigt, wie eine reibungslose Migration auf Windows 11 gelingen kann.
Kurz und knapp
- Microsoft stellt den Support von Windows 10 per 14. Oktober 2025 ein
- Unternehmen sollten den Wechsel auf Windows 11 jetzt angehen
- Unsere IT gibt einen Einblick in die Migration von Brack.Alltron
- Geräte- und Lizenzbezug: Wir helfen Ihnen gerne
Unsere IT-Abteilung gibt wertvolle Einblicke in die Vorbereitungen, Herausforderungen und Best Practices, die diesen Übergang begleiten. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Firmengeräte und Lizenzen optimal beziehen und welche Schritte notwendig sind, um Ihre Infrastruktur in Zukunft sicher und zukunftssicher zu gestalten.
Es besteht Handlungsbedarf
Mit dem bevorstehenden End of Support (EOS) für Windows 10 am 14. Oktober 2025 wird der Wechsel auf Windows 11 für jedes Unternehmen unerlässlich. Wenn der Support endet, werden keine Sicherheitsupdates und keine technischen Verbesserungen mehr bereitgestellt, was die Systeme und Firmendaten erheblichen Risiken aussetzt. Die Migration zu Windows 11 ist daher nicht nur eine Frage des zeitgemässen Arbeitens, sondern auch der digitalen Sicherheit. Windows 11 bietet eine Reihe von neuen Funktionen und Verbesserungen zur Steigerung der Effizienz und Produktivität. Zudem schützen fortschrittliche Sicherheitsfeatures Unternehmen vor den neuesten Bedrohungen. Ein rechtzeitiger Wechsel stellt sicher, dass die Infrastruktur auf dem neuesten Stand bleibt und die Geschäftskontinuität gewahrt wird.
So migrieren Sie einfach auf Windows 11
Bevor Sie als kleines oder mittleres Unternehmen (KMU) die Migration auf Windows 11 angehen, sollten Sie sich mit einigen Fragen befassen. Zunächst ist es entscheidend zu prüfen, ob die aktuellen Geräte überhaupt kompatibel sind (Stichwort: TPM 2.0) und ob die verwendete Software auf Windows 11 läuft. Kosten und Zeitaufwand müssen kalkuliert und ein detaillierter Zeitplan erstellt werden. Mitarbeitende sollten bei Bedarf durch Schulungen auf die neuen Systeme vorbereitet und über die Gründe und den Ablauf der Migration informiert werden. Schliesslich sollten die langfristigen Vorteile der Migration wie verbesserte Produktivität, leistungsfähigere Geräte und erhöhte Sicherheit, bewertet werden. Diese Fragen helfen, die Migration gründlich zu planen und mögliche Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und zu bewältigen.
Einfaches Update oder Neuinstallation?
Ob die Migration auf Windows 11 als Update oder Neuinstallation erfolgen sollte, hängt von mehreren Faktoren ab. Wichtig ist die Hardwarekompatibilität: Windows 11 setzt einen TPM 2.0-Chip voraus, den Geräte ab zirka 2018 verbaut haben sollten. Der Zustand des aktuellen Systems spielt ebenfalls eine Rolle: Eine Neuinstallation ist sinnvoll, wenn das System veraltete Software oder Fehler aufweist, da sie die Leistung verbessert und Sicherheitsrisiken minimiert. Eine Neuinstallation erfordert jedoch mehr Zeit und Aufwand, weil alle Programme und Daten neu installiert und konfiguriert werden müssen. Ein Update hingegen ist schneller und verursacht weniger Unterbrechungen.
Checkliste: Migration von Windows 10 zu Windows 11
1. Budgetfreigaben und Sicherheitsanforderungen
- Kommunikation der Notwendigkeit der Migration aus Sicherheitsaspekten.
- Einbeziehung aller relevanten Budgetverantwortlichen.
2. Inventarisierung der Endgeräte
- Prüfung der vorhandenen Endpoints auf Windows 11-Tauglichkeit.
3. Analyse der Inventur und Mitarbeiterinformation
- Ermittlung der zu ersetzenden Geräte und deren Anzahl.
- Sicherstellung der richtigen Lizenzierung (Win 11 Pro, E3, E5, LTSC).
- Analyse der eingesetzten Software auf Windows 11-Kompatibilität.
4. Planung des Beschaffungsprozesses
- Definition Beschaffungsprozess und Budgetbedarf.
- Vorbereitung eines Migrations- und Rollout-Plans.
5. Start des Beschaffungsprozesses und Vorbereitung
- Bestellung neuer Endpoints.
- Detaillierte Planung des Rollouts und Mitarbeiterschulungen.
6. Rollout und Mitarbeiterschulungen
- Phasenweiser Rollout der neuen Geräte in definierten Gruppen.
- Bei Bedarf Schulungen für Mitarbeitende während des Rollouts.
7. Entsorgung der alten Endgeräte
- DSGVO-bzw. nDSG-konforme Entsorgung alter Endgeräte und Vernichtung von Datenträgern.
- Revisionssichere Ablage der Vernichtungsnachweise.
Gesamtdauer der Migration
- Unternehmen mit 50+ Mitarbeitertenden: ungefähr 15 Wochen
- Unternehmen mit 100+ Mitarbeitertenden: ungefähr 26 Wochen
Cheat Sheet: Migrationspfad zu Windows 11
Change-Prozess: Best Practices und Learnings der Brack.Alltron IT
Um mehrere hundert Geräte auf Windows 11 umzustellen, entschied sich unsere IT-Projektleitung für eine vollständige Neuinstallation, statt eines einfachen Updates. Dies ermöglichte einen einheitlichen Prozess und die Ersetzung älterer inkompatibler Geräte im gleichen Zug. Bei einer Belegschaft von über 1300 Personen war die organisatorische Herausforderung grösser als die technische. Der Rollout-Prozess dauerte in der Vorbereitung (Staging mit Microsoft Intune) etwa sechs Stunden pro zehn Geräte, zuzüglich etwa einer Stunde für die Übergabe und Einrichtung durch die Mitarbeitenden selbst. Besonders im Homeoffice machte die Terminfindung den Wechsel komplex, da individuelle Arbeitszeiten und Verpflichtungen berücksichtigt werden mussten. Flexibilität und eine klare, verbindliche Kommunikation waren entscheidend für eine reibungslose Umstellung.
Unsere IT-Abteilung setzte Microsoft Intune ein, um die Geräte effizient zu stagen und vorzubereiten, was den gesamten Migrationsprozess deutlich optimierte und sicherstellte, dass alle Systeme und Applikationen ordnungsgemäss auf Windows 11 liefen. Wir empfehlen daher einen gestaffelten Rollout. Grob können Sie pro IT-Arbeitstag mit je zehn Geräte/User rechnen.
Fazit: Keep Rocking Your Business
Die benutzerfreundliche Windows-Oberfläche und die verbesserten Sicherheitsfunktionen von Windows 11 tragen dazu bei, die Effizienz und die Produktivität Ihrer Mitarbeitenden zu steigern. Durch die optimierten Verwaltungstools, wie beispielsweise Microsoft Intune, kann die IT Geräte schnell und einheitlich konfigurieren und monitoren. Die nahtlose Integration von Collaboration-Apps und Cloud-Diensten sorgt dafür, dass Teams flexibel und ortsunabhängig zusammenarbeiten können, was besonders in Zeiten von Homeoffice und Remote-Arbeit von grosser Bedeutung ist. Durch die Nutzung von Windows 11 können KMUs ihre Geschäftsprozesse modernisieren, datengeschützte und revisionssichere Reformen durchführen und letztendlich ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Kurz gesagt: Mit Windows 11 können KMUs ihr Business weiterhin rocken und sich optimal auf die Zukunft vorbereiten.
Ihre Ansprechpartner bei Brack
Kontaktieren Sie uns unkompliziert, sollten Sie eine individuelle Offerte für einen Geräte- oder Lizenzbezug wünschen oder falls noch Fragen bezüglich der Migration offen sind. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Geschäftskunden
Telefon: 062 889 60 06
E-Mail: business@brack.ch
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.