Brack Logo

Epitact – der Experte für medizinische Fussheilkunde und Orthopädie

Epitact bietet ein breites Angebot an Schutzprodukten und leichten orthopädischen Bandagen. Die Produkte sind aus innovativen und patentierten Technologien hervorgegangen, um die Pflege und den Komfort der Füsse sicherzustellen sowie chronische oder verletzungsbedingte Gelenkschmerzen bei der Bewegung zu lindern. Ziel ist es dabei, die Einhaltung der Therapievorgaben durch die Patienten zu begünstigen, um ihnen eine schnellere Heilung zu ermöglichen.

  • Podologische Lösungen von Epitact wirken effizient bei den häufigsten Pathologien des Fusses: Hallux valgus (Ballenzeh), Fusssohlenschmerzen, Hühneraugen, Schwielen usw.
  • Innovative orthopädische Lösungen bietet Epitact zum Beispiel bei Rhizarthrose, Gonarthrose und Karpaltunnelsyndrom.
  • Epitact Sport Produkte sind optimal auf die Anforderungen von Hobby- und Profisportlern zugeschnitten. Sie vereinen Komfort, Leistungsstärke und innovatives Design.

Die Rhizarthrose wird häufig als Daumenarthrose oder präziser als Daumensattelgelenk-Arthrose bezeichnet. Die Daumenbasis in der Nähe des Handgelenks besteht aus mehreren Gelenkknochen: dem Kahnbein, dem Grossen Vieleckbein und dem Mittelhandknochen, der sich an das Grosse Vieleckbein schmiegt. Es handelt sich somit um ein multidirektionales Gelenk, das grosse Daumenbewegungen und Kreisbewegungen ermöglicht. Zudem ermöglicht es Greifbewegungen mit dem Daumen und einem beliebigen anderen Finger.

Im Laufe der Zeit verändern die Bewegungen den Knorpel dieses Gelenks und machen die Bewegungen schmerzhaft. Diese Abnutzung ist oft beidseitig, sodass beide Hände betroffen sind.

Wenn sich die Krankheit verschlimmert, kann es zu einem Kraftverlust beim Greifen mit dem Daumen und dem Zeigefinger kommen. Die Schmerzen verschlimmern sich und der Daumen deformiert sich schrittweise, bis eine Z- oder M-Form entsteht. Die Schmerzen hören auf und das Gelenk versteift sich. Diese Entwicklung verläuft progressiv und findet oft über mehr als zehn Jahre hinweg statt.

Epitact hat den Schwerpunkt auf die Prävention gelegt, um das Fortschreiten der Erkrankung zu begrenzen oder zu verlangsamen. Hierzu wurden unterschiedliche Bandagen entwickelt, um Ihren Komfort im Alltag zu verbessern.

  • Die flexible Aktivitäts-Daumenbandage für den Tag begrenzt Mikro-Erschütterungen und veranlasst Sie intuitiv dazu, Bewegungen, die das Gelenk weiter verformen, einzuschränken.
  • Die starre Ruhe-Daumenbandage bei Rhizarthrose fixiert das Handgelenk in einer Ruhestellung, um die Schmerzen zu lindern und die Knorpelabnutzung zu verlangsamen.

    Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) betrifft jährlich circa 425 000 Personen in der Schweiz.

    Es entsteht durch eine Druckschädigung des Mittelnervs auf der Höhe des Handgelenks. Im professionellen Kontext sind Berufe, in denen manuell gearbeitet wird, am stärksten gefährdet. Repetitive Bewegungen im Haushalt oder in der Freizeit können ebenfalls ein Risiko darstellen. Das KTS charakterisiert sich im Allgemeinen durch ein Kribbeln oder Prickeln in der Hand, vor allem nachts und morgens beim Aufwachen.

    Während der Schwangerschaft kommen weitere Faktoren hinzu, die das KTS begünstigen. Hauptsächlich hormonelle Veränderungen und Wassereinlagerungen sind für das Auftreten dieser Erkrankung verantwortlich. Wassereinlagerungen, die durch einen Rückgang des venösen Rückflusses verursacht werden, führen zu einem lokalen Ödem, das den verfügbaren Platz im Karpaltunnel verringert, was den Druck auf den Mittelnerv erhöht. Die mit der Schwangerschaft einhergehende Gewichtszunahme erhöht das Risiko für die Entstehung des Karpaltunnelsyndroms ebenfalls.

    Epitact hat eine Lösung für Personen entwickelt, die von diesem Syndrom betroffen sind, um das Handgelenk tagsüber bei manuellen Tätigkeiten zu schützen.

    Die flexible Aktivitäts-Handgelenkbandage CARP’ACTIV hilft Ihnen intuitiv dabei, Mikro-Erschütterungen im Alltag zu vermeiden. Indem Sie Ihr Handgelenk weniger belasten und geeignete Gesten erlernen, nehmen die Schmerzen ab.

    Ergänzend dazu wurde die starre Ruhe-Handgelenkbandage CARP’IMMO entwickelt, um Ihr Handgelenk nachts zu fixieren, damit Sie wieder in Ruhe durchschlafen können. Diese starre Bandage fixiert das Handgelenk in einer geraden Position, um den Platz im Karpaltunnel zu maximieren. Der Mittelnerv wird weniger stark komprimiert und die Schmerzen werden erheblich gelindert.

      Die Gonarthrose oder Kniearthrose bezeichnet die Abnutzung des Knorpels im Kniegelenk. Meist sind beide Knie betroffen. Sie sollte behandelt werden, um Schmerzen zu lindern und Einschränkungen durch die Arthrose zu bekämpfen. Auch wenn der Patient am liebsten jede Bewegung vermeiden würde, ist es wichtig, die Gelenke regelmässig, aber nicht übermässig, zu belasten. Dies trägt zum Erhalt des Knorpels bei und begrenzt die Verschlimmerung der Arthrose.

      Um Knieschmerzen zu lindern, hat Epitact eine Reihe von an die verschiedenen Anwenderprofile angepassten Kniebandagen entwickelt.

      • Die PHYSIOSTRAP Medical Kniebandage wurde für Personen entwickelt, die an Gonarthrose oder dem Patellaspitzensyndrom leiden.
      • Die PHYSIOSTRAP Sport Kniebandage schützt das Gelenk beim Sport. Sie kann auch bei einer Tendinitis verwendet werden.
      • Und die PHYSIOSTRAP Ski Kniebandage stabilisiert das Knie bei wiederholten Beugungen und Streckungen. Sie schützt das Kniegelenk auch bei anderen Sportarten, bei denen es stark belastet wird.

      Was sind die Symptome von Gonarthrose?

      Kniearthrose ist eine der häufigsten Gelenkerkrankungen. Sie äussert sich insbesondere durch Schmerzen im Knie, vor allem beim Beugen oder Strecken. Anfangs handelt es sich normalerweise um einen sehr lokalisierten und vorübergehenden Schmerz. Dieses Symptom tritt vor allem beim Treppensteigen auf. Ein weiteres Anzeichen ist das so genannte «Kinosyndrom». Nach langem Sitzen mit gebeugten Knien macht sich ein lokaler Schmerz aussen an der Kniescheibe bemerkbar. Dies deutet darauf hin, dass das femoropatellare Gelenk betroffen ist. Mit der Zeit wird der Schmerz diffus und konstant, auch in Ruhezeiten, zum Beispiel nachts.

      • Die Symptome der Femorotibial-Arthrose werden häufig als unangenehmes Gefühl beim Gehen beschrieben.
      • Bei intensiver Belastung kann das Knie anschwellen und rot werden. Diese Symptome können durch eine Entzündung der Synovialmembran verursacht werden.
      • Der Schmerz kann zu Muskelschwäche oder einer gewissen Gelenksteifigkeit führen.
      • Die durch die Schmerzen verursachte Beeinträchtigung kann in einem Verlust der Bewegungskoordination resultieren.
      • Ein weiteres typisches Symptom der Gonarthrose ist das Bedürfnis «das Knie knacken zu lassen» oder der Eindruck, dass es beim Beugen und Strecken knackt.

      Ob verdreht oder eingeengt in zu engen Schuhen, Zehen sind häufig grossem Druck ausgesetzt. Dies kann sehr schmerzhaft sein und zur Bildung von Hühneraugen führen. Um den Prozess zu stoppen, muss die Haut mindestens einen Monat lang geschützt werden. Im Gegensatz zu Schwielen haben Hühneraugen einen in die Tiefe gerichteten Sporn.

      Sie sind äusserst schmerzhaft und treten häufig an der Innenseite des kleinen Zehs auf. Ein zweites liegt oft gegenüber. Der Druck kann zu Rötungen führen, in ihrer Mitte ist häufig ein Punkt zu sehen. Diese Merkmale haben dem Hühnerauge zu seinem Namen verholfen.

      Um die Schmerzen zu lindern und den Prozess der Hyperkeratose – die übermässige Verhornung der Haut – zu lindern, hat Epitact Innovationen auf der Basis von Silikongel auf den Markt gebracht. Für diese Schutzprodukte werden zudem ultraweiche Gewebe verwendet, für optimalen Komfort.

      • Um Schmerzen durch den Druck auf ein Hühnerauge zwischen den Zehen zu lindern, eignen sich die Zehenrichter (Separatoren) besonders gut.
      • Um Schmerzen durch ein Hühnerauge auf dem Zehenrücken oder an den Aussenseiten des Fusses zu reduzieren, sind die Digitubes die richtige Wahl. Diese kleinen schützenden Überzieher sind mit Silikon gefüttert, um den Druck gleichmässig zu verteilen und Reibung zu reduzieren.
      • Die Schmerzen in Verbindung mit einem Hühnerauge an der Zehenspitze können durch eine Zehenschutzkappe gelindert werden.
      • Die Zehendruckschutzpolster (Hammerzehenkissen) wurden entwickelt, um Hammer- oder Krallenzehen bequem zu verlängern, dank eines Silikonkissens, das mit einem ultraweichen Gewebe überzogen ist.

      7 bis 10 Prozent der Bevölkerung sind von Warzen auf der Haut betroffen. Sie können an den Füssen oder den Händen auftreten. Diese gutartigen Geschwülste werden insbesondere durch das Humane Papillomavirus (HPV) verbreitet. Die Entwicklung von Warzen an den Fusssohlen ist unterschiedlich und häufig positiv: nach zwei Jahren beträgt die Spontanheilungsrate 65 Prozent.

      Sie können aber auch schmerzhaft sein. Epitact hat Silikon-Gelkissen entwickelt, die diese Schmerzen lindern. Die Eigenschaften von Silikon sorgen dafür, dass sie selbstklebend sind: so wird sichergestellt, dass sie nicht verrutschen.

      Dieser Warzenschutz – extra dünne Silikonkissen für Warzen – sind mit einem ultraweichen und widerstandsfähigen Gewebe überzogen und passen diskret in alle Schuhe.

      Ballenschmerzen, auch Plantarschmerzen oder Metatarsalgie genannt, werden häufig durch zu starkes Auftreten verursacht. Letzteres führt zu Schmerzen, ist aber auch an Hornbildung in Bereichen erkennbar, auf die grosser Druck ausgeübt wird. Als Reaktion auf zu starkes Auftreten oder Druck durch das Schuhwerk erhöht der Körper die Zellerneuerungsrate. Es bilden sich Hornhautschwielen, um die Hautschicht zwischen dem Boden und den Mittelfussknochen (unter dem Vorderfuss) zu vergrössern und den Druck auf die grösstmögliche Fläche zu verteilen. Diese Bereiche, in denen es zu Hyperkeratose kommt, werden Schwielen genannt und können beim Gehen sehr schmerzhaft sein.

      Um den Prozess zu stoppen, hat Epitact mehrere Schutzprodukte auf der Basis von Silikon entwickelt, die den Komfort im Alltag verbessern. Sie sind leicht, weich und dünn zugleich, sodass man sie beim Tragen fast vergisst.

      • Die comfortact plus Ballenkissen lindern Vorderfussschmerzen und tragen dazu bei, dass Schwielen verschwinden. Durch das Silikon-Gelkissen mit Noppen-Effekt wird die Last gleichmässig verteilt und die Stabilität verbessert.
      • Ausserdem gibt es ein spezifisch entwickeltes Fusssohlen-Schutzkissen Sport.
      • Doppelschutzkissen sind die ideale Wahl bei Plantarschmerzen und bei Hallux valgus. Sie sind auch geeignet, wenn der grosse Zeh seitlich nicht mehr beweglich ist.

      Ein Hallux valgus ist eine Fehlstellung des grossen Zehs, die auch «Ballenzeh» genannt wird. Der grosse Zeh neigt dazu, sich an die benachbarten Zeh anzunähern, und kann sich mit der Zeit sogar darüber schieben. Der betroffene Fuss weist häufig einen Knochenauswuchs auf, der nicht nur unschön aussieht, sondern auch unerträgliche und stark behindernde Schmerzen verursachen kann.

      Diese Fehlstellung des Vorderfusses kann verschiedene Ursachen haben: sie kann erblich bedingt sein, von einer entzündlichen Krankheit herrühren oder durch das Tragen von ungeeigneten Schuhen (zu spitz, zu eng, hohe Absätze) verursacht werden. Eine zu starke Belastung des Fusses kann die Entwicklung eines Hallux valgus begünstigen. In 9 von 10 Fällen sind Frauen betroffen.

      Häufig verursacht der Hallux valgus Rötungen und Schmerzen im Ballen an der Basis des grossen Zehs. Der Kontakt des Fusses mit dem Schuh führt zu Druck und übermässiger Reibung am Ballenzeh. Wenn dieser aggressive Kontakt häufig ist, können auf dem Fuss am Ballenzeh Schwielen und Hornhaut entstehen. Bei einer ausgeprägten Fehlstellung kann es auch sein, dass der grosse Zeh den zweiten Zeh überlagert oder umgekehrt.

      Um die Fehlstellung des Zehs schrittweise zu korrigieren, hat Epitact dünne und leichte Korrekturbandagen entwickelt. Diese Produkte sind Patienten vorbehalten, bei denen der grosse Zeh noch seitlich beweglich ist. Sie ergänzen sich, um Schmerzen optimal zu lindern und das Voranschreiten der Krankheit zu verlangsamen:

        Orthopädie

        Das aktuelle Epitact Sortiment an orthopädischen Produkten profitiert von bahnbrechenden technologischen Innovationen, um chronische oder verletzungsbedingte Schmerzen bei Bewegungen zu lindern und gewährleistet gleichzeitig optimalen Komfort.

        Oberstes Ziel ist es dabei, die Therapietreue von Patienten zu fördern, um ihnen eine schnellere Heilung zu ermöglichen.

        Epitact Sport

        Das Epitact Team für Forschung und Entwicklung hat sich dem Ziel verschrieben, orthopädische Produkte und Schutzbandagen zu entwickeln, die optimal auf die Anforderungen von Hobby- und Profisportler und -sportlerinnen zugeschnitten sind. Hierzu wurden ihre Bedürfnisse und ihre Vorlieben genau unter die Lupe genommen. Wie vereint man Komfort und Leistungsstärke? Diese Frage bildet die Grundlage des Epitact Anforderungskatalogs. Materialauswahl, Herstellungsprozesse, Schnittmuster – alles wird genau untersucht, um ergonomische, wirksame und langlebige Produkte zu garantieren.
        Sie werden von Hochleistungssportlern und -sportlerinnen getragen, verbinden patentierte Technologien mit innovativem Design und wurden so entwickelt, dass sie sich an den individuellen Körperbau und unterschiedlichste Anwendungssituationen anpassen.

        Podologie

        Epitact, der Experte für medizinische Fussheilkunde, bietet ein breites Angebot an Schutzprodukten und leichten orthopädischen Bandagen. Die Produkte sind aus innovativen und patentierten Technologien hervorgegangen, um die Pflege und den Komfort der Füsse sicherzustellen. Die Lösungen wirken effizient bei den häufigsten Pathologien des Fusses: Ballen- und Fusssohlenschmerzen, Hühneraugen, Schwielen usw., aber auch bei Hallux valgus (Ballenzeh).