Brack Logo

Optimale Papierauswahl: Ein Wegweiser durch Formate und Eigenschaften

Es gibt viele Dinge zu berücksichtigen, um das richtige Papier für Ihr Vorhaben auszuwählen. Papier spielt eine grosse Rolle, da es nicht nur über die Qualität, sondern auch über den ersten Eindruck des Druckobjekts bestimmt. Von den vielfältigen Formaten über die verschiedenen Grammaturen bis hin zur Oberflächenbeschaffenheit und den Umweltaspekten – Papier ist keineswegs immer gleich Papier. In diesem Beitrag beleuchten wir diese Vielfalt und bieten wertvolle Tipps für die Auswahl der optimalen Papiersorte.

Die gängigsten Formate und ihre Verwendung

In zahlreichen Ländern sind die DIN-Papierformate als gängige Norm etabliert. Daher ist es von Vorteil, sich mit den diversen Formaten vertraut zu machen und diese entsprechend Ihren spezifischen Bedürfnissen und Einsatzgebieten auszuwählen.

Format Beschreibung Anwendung
A-Format Die A-Formate sind in einem festen Seitenverhältnis von 1:2 gestaltet. Textdokumente, Berichte, Briefe, Poster
A4 (210 × 297 mm) ist das weltweit am häufigsten verwendete DIN-Papierformat und entspricht in etwa dem Letter-Format in den USA.
A3 (297 × 420 mm) ist demnach doppelt so gross wie das A4-Format, während A5 (148 × 210 mm) die halbe Grösse vom A4-Format aufweist.
B-Format B4 (250 × 353 mm) steht in der Grössenordnung zwischen den beiden Formaten A4 und A3. Broschüren, Zeitschriften und Flyer
B5 (176 × 250 mm) ist derweil kleiner als A4, jedoch grösser als A5.
C-Format C4 (229 × 324 mm) entspricht in etwa dem A4-Format und eignet sich gut für den Versand von A4-Dokumenten während C5 (229 × 162 mm) für A5-Dokumente bzw. auf A5 gefaltete A4-Dokumente verwendet wird. Umschläge

Grammaturen

Die Papiergrammatur gibt das Gewicht eines Papiers in Gramm pro Quadratmeter (g/m²) an. Es ist wichtig, die passende Grammatur zu wählen, um sicherzustellen, dass Ihre Druckprojekte die gewünschte Qualität und Haltbarkeit aufweisen. Gegebenenfalls können Sie mit unterschiedlichen Grammaturen experimentieren, um die optimale Option für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden, beispielsweise beim doppelseitigen Drucken.

Verwendungszweck: Bei üblichen Druckaufgaben wie Bürodokumenten und Kopien reichen oft 80 g/m² oder 90 g/m² aus. Wenn Sie jedoch hochwertigere Druckprodukte wie Broschüren und Flyer erstellen möchten, empfiehlt sich die Verwendung von Papiersorten mit höheren Grammaturen, etwa im Bereich von 120 g/m² bis 170 g/m². Für Karten, Einladungen und Verpackungsmaterialien sind noch dickere Papiere erforderlich, oft im Bereich von 200 g/m² bis 300 g/m².

Zu beachten beim Drucken: Laserdrucker und Tintenstrahldrucker haben jeweils spezifische Anforderungen an die Papiergrammatur. Um sicherzustellen, dass das gewählte Papier für Ihren Drucker geeignet ist, ist es ratsam, zusätzlich die Druckerspezifikationen zu überprüfen.

Zusätzlich sollten Sie darauf achten, dass Ihr Drucker korrekt für die gewünschte Grammatur konfiguriert ist, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Papier Weissgrad – optimale Farbwiedergabe für den Druck

Der Weissgrad eines Papiers wird in CIE angegeben, wobei ein höherer Wert auf eine hellere Papieroberfläche hinweist. Das CIE-Mass gibt an, wie viel Licht im sichtbaren Spektrum (Tageslicht) vom Papier reflektiert wird. Die Auswahl des Weissgrads, der am besten zu Ihren Anforderungen und Vorlieben passt, kann dazu beitragen, dass Ihre Druckprojekte und Dokumente den gewünschten visuellen Effekt erzielen.

Verwendungszweck: Für professionelle Dokumente wie Geschäftsberichte wird oft ein hoher Weissgrad bevorzugt, während cremefarbenes Papier besser für künstlerische Projekte oder Vintage-Dokumente geeignet ist. Ein hoher Weissgrad kann auch dazu beitragen, dass Farben lebendiger erscheinen, beispielsweise beim Druck von Fotos oder farbigen Grafiken.

Lesbarkeit beachten: In gedruckten Textdokumenten kann ein hoher Weissgrad tatsächlich die Lesbarkeit verbessern, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen. Auf der anderen Seite ist cremefarbenes Papier für längeres Lesen angenehmer für die Augen.

Konsistenz wahren: Wenn Sie eine Vielzahl von Dokumenten oder Druckmaterialien erstellen, ist es ratsam, einen konsistenten Weissgrad beizubehalten, um ein einheitliches Erscheinungsbild zu gewährleisten.

Papier Oberflächenbeschaffenheit – Faktor Beschaffenheit

Die Wahl der geeigneten Oberflächenbeschaffenheit hängt von Ihrem Projekt und Ihren persönlichen Vorlieben ab. Beachten Sie, dass die Oberflächenstruktur einen erheblichen Einfluss auf die visuelle und haptische Wirkung Ihrer Drucke haben kann. Daher ist es wichtig, Ihre Auswahl sorgfältig zu treffen.

Glattes Papier/Glanz-Papier: Eine glatte Oberfläche gewährleistet scharfe Texte und klare Bilder, was sie ideal für den Druck von Berichten und Grafiken macht, bei denen eine hohe Qualität von Bedeutung ist. Auf der anderen Seite sorgt Hochglanzpapier für lebendigere Farben und ist besonders gut geeignet für Fotos und Farbdrucke.

Mattes Papier: Die leicht raue Oberfläche von mattem Papier verhindert Fingerabdrücke, Reflexionen und Glanz. Sie eignet sich gut für den Druck von Textdokumenten, Illustrationen und farbigen Grafiken. Matte Oberflächen sind besonders angenehm für längeres Lesen.

Satiniertes Papier: Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus matten und glatten Oberflächeneigenschaften. Dieses Papier eignet sich besonders gut für farbige Fotos und Illustrationen, ohne dabei übermässigen Glanz zu erzeugen. Oft bietet es eine ausgezeichnete Balance zwischen Bildqualität und Lesekomfort.

Raueres Papier: Die grobe und unregelmässige Oberfläche verleiht Dokumenten ein handgefertigtes, rustikales Aussehen. Sie eignet sich hervorragend für künstlerische Projekte, handgeschriebene Notizen und Papiercollagen.

Zu beachten beim Drucken: Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Papiersorten gleichermassen gut mit jedem Drucker und Tintentyp funktionieren. Daher empfiehlt es sich, die ausgewählten Papiere vor dem eigentlichen Druck zu testen, um sicherzustellen, dass sie die gewünschten Ergebnisse liefern.

Zertifizierungen

Umweltfreundliche Papiere tragen verschiedene Zertifizierungen, die durch Symbole auf den Produkten gekennzeichnet sind. Diese Symbole haben spezielle Bedeutungen und kennzeichnen die besonderen Merkmale. Untenstehend finden Sie detaillierte Erklärungen zu jedem dieser Symbole, um ein besseres Verständnis für umweltfreundliche Papiere zu erlangen.

Der Blaue Engel

Der «Blaue Engel» stellt die weltweit älteste Umweltkennzeichnung für Produkte und Dienstleistungen dar. Im Bereich der Papierherstellung gilt diese Auszeichnung ausschliesslich für Papiere, die zu 100 % aus recyceltem Altpapier hergestellt sind. Diese Papiere werden ohne den Einsatz umweltschädlicher Produktionschemikalien, Farbstoffe oder Bleichmittel produziert. Die Verwendung von Rohstoffen erfolgt äusserst sparsam, und besonderes Augenmerk wird auf einen geringen Energieverbrauch und eine umweltgerechte Entsorgung von Produktionsabfällen gelegt.

FSC® (Forest Stewardship Council)

Die Vorschriften des FSC® (Forest Stewardship Council) erfordern eine durchgehende Zertifizierung der gesamten Verarbeitungs- und Vertriebskette. Nur Papiere, die entsprechend durch nachhaltige Forstwirtschaft hergestellt werden und deren Rohstoffe sowie Herstellungsprozess rückverfolgbar sind, erhalten das begehrte Zertifikat. Finden Sie hier heraus, was genau die Prinzipien einer nachhaltigen Forstwirtschaft sind.

PEFC™ (Programm zur Förderung von Waldzertifizierungssystemen)

PEFC™ setzt sich für die Dokumentation und Förderung einer nachhaltigen Forstwirtschaft ein. Die Prinzipien der nachhaltigen Waldwirtschaft, die von PEFC™ unterstützt werden, ähneln denen des FSC® und sind von der Europäischen Union anerkannt. Während bei PEFC die Interessen der Waldeigentümer*innen im Vordergrund stehen, wird bei FSC hingegen die Zertifizierung von mehreren Interessensgruppen beschlossen und mit konkreten ökologischen Kriterien verfolgt.

Nordic Ecolabel (Nordic Swan)

Das Nordic Ecolabel etabliert verbindliche Normen im betrieblichen Umweltmanagement und würdigt besonderes ökologisches Engagement durch Punktevergaben, insbesondere in den Kategorien Energie, Wasser und Abfall. Die Bewertung erfolgt lückenlos entlang des gesamten Herstellungsprozesses von Papier.

EMAS (Eco-Management and Audit Scheme)

Unternehmen können ihre betrieblichen Umweltmassnahmen mithilfe von EMAS massgeblich und kontinuierlich verbessern. Alle Teilnehmer sind dazu verpflichtet, regelmässige öffentliche Umwelterklärungen zu erstellen. Diese enthalten unter anderem konkrete Zielvereinbarungen sowie die jeweiligen Auswirkungen der eigenen Umweltpolitik.

EU Ecolabel

Die Zertifizierung wird an diejenigen Hersteller vergeben, die auf umweltfreundliche und nachhaltige Produktion setzen. Hierbei gilt die Berücksichtigung natürlicher Ressourcen, die Einschränkung von Emissionen und Energieverbrauch sowie forstwirtschaftliche Nachhaltigkeit als massgebende Kriterien.

ECF (elemental chlorine free)

Elementarchlor wurde für den Zellstoff dieses Papieres zwar nicht verwendet. Jedoch wurde während des Herstellungsprozesses mit Chlorverbindungen gebleicht. Durch diesen Schritt wird sichergestellt, dass keine toxischen Dioxine verbreitet werden.

TCF (totally chlorine free)

Der für TCF-zertifiziertes Papier verwendete Zellstoff kommt ganz ohne Elementarchlor und Chlorverbindungen aus und wird stattdessen mit Sauerstoffverbindungen gebleicht.

PCF (process chlorine free)

Bei dieser Zertifizierung geschieht das Bleichen von Recyclingfasern ganz ohne Chlor oder Chlorverbindungen. Recyclingfasern werden deshalb nicht als TCF anerkannt, da vorherige Bleichverfahren nicht bekannt sind.

Bewusste Papierauswahl für jeden Zweck

Die Wahl der optimalen Papiersorte hängt letztlich von Ihren individuellen Anforderungen und persönlichen Vorlieben ab. Indem Sie sich mit den zuvor genannten Aspekten auseinandersetzen und bewusst das passende Papier für Ihr Vorhaben auswählen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Dokumente, Berichte, Poster oder Broschüren den gewünschten Effekt erzielen – denn die facettenreiche Welt des Papiers bietet hierzu eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Möglichkeiten. Nutzen Sie diese Optionen nicht nur, um beeindruckende Druckprojekte zu gestalten, sondern auch, um gleichzeitig verantwortungsbewusste Entscheidungen in Bezug auf die Umwelt zu treffen.

Kopierpapier