Brack Logo

Das Multiroom-System: Sound in jedem Raum

27.03.2025

Dort wo die Soundanlage steht, dort ist auch der Sound am besten. Wer jedoch Musik in mehreren Räumen geniessen möchte, ob gleiche Inhalte oder verschiedene, sollte auf ein Multiroom-Sound-System wechseln. Was das ist und worauf Sie achten sollten, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

Wie funktioniert das Multiroom-Konzept?

Ein Multiroom-System besteht aus mehreren Lautsprechern, die verkabelt oder kabellos miteinander verbunden sind. Die Speaker können per App einzeln oder gruppiert angesteuert werden, um unterschiedliche oder gleiche Musik, Podcasts oder Radiosender in verschiedenen Räumen wiederzugeben.

ratgeber_audio_multiroom_kueche.jpg
Ob in der Küche oder anderswo zuhause – mit Multiroom geniessen Sie Sound raumübergreifend. Quelle: AdobeStock

Was wird benötigt für ein Multiroom-System?

Damit das System an mehreren Lautsprechern in einer Vielzahl von Räumen oder gar über Stockwerke hinweg reibungslos funktioniert, benötigt es folgendes:

Multiroom-fähige Lautsprecher

Das Herzstück Ihres Multiroom-Setups sind die Speaker, die in unterschiedlichen Ausführungen von verschiedenen Herstellern erhältlich sind. Verwenden Sie zwei baugleiche Boxen für Stereo-Sound. Weitere Lautsprecher und ein zusätzlicher Subwoofer erzeugen Surround-Klang.

Verbindung

Nach der Wahl des Speakers ist die nächste Entscheidung fällig: Kabel, ja oder nein? WLAN ist die beliebteste Option, denn es erfordert keine grossartigen Handwerksarbeiten wie Kabelkanäle verlegen oder das Bohren von Löchern. Dafür ist eine Kabelverbindung stabiler und hat eine geringere Verzögerung als die Wireless-Variante. Bei Bluetooth sollte beachtet werden, dass die Reichweite geringer ist als bei WLAN oder bei verkabelten Lautsprechern.

Audioquelle

Damit die Boxen auch etwas wiedergeben können, benötigen sie einen entsprechenden Input. Streamingdienste wie Apple Music oder Spotify sind dafür ebenso geeignet wie Internetradio oder eigene Audiodateien, beispielsweise auf einem NAS-Server. Ebenso können Plattenspieler und HiFi-Anlagen als Ausgangspunkt eines Multiroom-Systems dienen. Falls diese nicht netzwerkfähig sind, gibt es passende Adapter.

Kommandozentrale

Die Hersteller von Multiroom-Lautsprechern bieten Apps für iOS und Android an. In dieser Applikation richten Sie die Speaker ein und gruppieren Sie nach verschiedenen Hörzonen.

ratgeber_audio_multiroom_smartphone.jpg
Ein mobiles Gerät genügt, um den Sound in Ihrem Domizil zu steuern. Quelle: AdobeStock

Das gilt es zu beachten

Die Installation und Bedienung eines Multiroom-Soundsystems gehen leicht von der Hand. Trotzdem gibt es einige Punkte, die beachtet werden sollten, um mögliche Stolperfallen zu verhindern.

Kompatibilität

Multiroom-Lautsprecher lassen sich meist nicht direkt miteinander kombinieren. Beispielsweise lässt sich ein Sonos-Speaker nicht mit einem Modell von Bose zu einem gemeinsamen Multiroom-System verbinden. Ausnahme bilden offene Streaming-Technologien wie Apple AirPlay, Amazon Alexa oder Google Chromecast. Dann ist eine herstellübergreifende Nutzung möglich. Auch smarte Lautsprecher wie der HomePod von Apple unterstützen Multiroom, wenn mehrere Speaker derselben Plattform verwendet werden – zum Beispiel mehrere HomePods in unterschiedlichen Räumlichkeiten.

Synchronisation

Damit es beim Abspielen eines gleichen Audioinhaltes in verschiedenen Räumen nicht zu Verzögerungen kommt, ist eine stabile WLAN-Verbindung notwendig. Ist die Verbindung zu schwach, dann können WLAN-Repeater Abhilfe schaffen, indem sie das Signal verstärken. Die Sache hat aber einen Haken: Durch Zwischenspeicherung des Signals können zusätzliche Latenzen entstehen. Besser ist ein Mesh-WLAN-System. Es sorgt für eine gleichmässige Signalverteilung und minimiert die Verzögerungen.

Positionierung der Lautsprecher

Nicht nur die Qualität der Speaker selbst, sondern auch deren richtige Position ist ausschlaggebend für ein rundes Sounderlebnis. Die Lautsprecher sollten möglichst freistehen, um Reflexionen und Klangverzerrungen zu minimieren.

ratgeber_audio_multiroom_wohnzimmer.jpg
Für optimalen Soundgenuss ist die Platzierung der Lautsprecher essenziell. Quelle: Sonos

Erweiterbarkeit

Ihr Multiroom-System sollte modular erweiterbar sein, damit Sie weitere Räume mit Sound ausstatten können, falls notwendig.

Integration ins Smart Home

Falls Sie bereits ein Smart-Home-System nutzen, sollten Sie sicherstellen, dass es mit Ihrer Multiroom-Anlage nahtlos integrierbar ist – bei vielen Lautsprechern ist das möglich.

Vor- und Nachteile eines Multiroom-Systems

Falls Sie weiterhin unsicher sind, ob eine Multiraum-Lösung für Sie in Frage kommt, hilft Ihnen diese Auflistung einiger Vor- und Nachteile:

Vorteile

  • Musik ist flexibel in jedem Raum abspielbar
  • Einfache Einrichtung bei einem kabellosen System
  • Hochwertige Lautsprecher überzeugen mit sehr guter Klangqualität
  • Mittels Sprachassistenten oder Apps lassen sich Multiroom-Systeme komfortabel steuern
  • Räume lassen sich gruppieren oder individuell mit Musik versorgen

Nachteile

  • Besonders bei Premium-Systemen sind die Anschaffungskosten hoch
  • Bei instabilem Netzwerk kann es zu Verbindungsproblemen kommen
  • Einige Systeme sind nicht miteinander kompatibel – die Wahl muss in diesen Fällen auf einen Hersteller fallen – auch bei der Anschaffung weiterer Komponenten

Fazit

Ein Multiroom-Audio-System bringt hochwertigen Klang in jeden Raum Ihres Zuhauses. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Kompatibilität, Bedienung und Klangqualität unterscheiden. Kabellose Lautsprecher sind einfach einzurichten, während eine kabelgebundene Lösung für anspruchsvolle Hörer*innen oder grosse Häuser sinnvoll sein kann. Richten Sie Ihr Multiroom-Setup ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen ein.

Quelle Titelbild: AdobeStock 1123364573

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Was braucht es für ein Heimkino?

Wenn Sie ein eigenes Heimkino einrichten möchten, gibt es ein paar Dinge zu beachten, um das beste Erlebnis zu erzielen. In diesem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Tipps, die Ihnen bei der Auswahl der verschiedenen Geräte und Möbel helfen.

04.04.2023

Mehr lesen

Surround Sound – Was ist das und was benötigt man dazu?

Unter Surround Sound (Raumklang) versteht man Audio, welches von mehr als zwei Lausprechern wiedergegeben wird und so nicht nur aus einer Richtung, sondern von verschiedenen Seiten her abgestrahlt wird. Surround Sound kommt heute vor allem im Kino zum Einsatz, aber natürlich bei entsprechender Ausstattung auch im Heimkino. Das Ziel dabei ist, passend zum gezeigten Videobild auch eine möglichst eindrucksvolle und realitätsnahe 3D-Geräuschkulisse zu erzeugen und dadurch ein Eintauchen ins Filmgeschehen zu verstärken.

20.04.2023

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.