
Bluetooth-Lautsprecher: Das müssen Sie beim Kauf einer Musikbox beachten
Gut soll sie klingen, Ihre Musik – wer sich an Kopfhörern jedoch stört, wird sein Glück bei den Soundboxen suchen müssen. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich dabei portable Bluetooth-Lautsprecher. Das ist nicht weiter verwunderlich: Schliesslich lassen sich diese ganz einfach mit Ihrem Smartphone verbinden und nahezu überallhin mitnehmen. Doch was macht eine gute Musikbox eigentlich aus? Welche Werte verraten Ihnen etwas über die Klangqualität? Erfahren Sie hier, wie Sie den richtigen Bluetooth-Lautsprecher für Ihre Bedürfnisse finden.
Kurz und knapp
- Die Klangqualität eines Bluetooth-Lautsprechers hängt in erster Linie vom Frequenzbereich, von den Treibern, dem Gehäuse und den unterstützten Codecs ab.
- Eine lange Akkulaufzeit ist wichtig für den mobilen Einsatz – 8 bis 12 Stunden sind in etwa der Durchschnitt. Alles darunter ist kurz, alles darüber lang.
- Der Schalldruckpegel gibt die maximale Lautstärke in Dezibel an. Er verrät Ihnen also, wie laut Sie die Musik aufdrehen können.
- Merkmale wie Grösse, Gewicht und Tragbarkeit beeinflussen, wie gut sich die Box mitnehmen lässt.
- Wasser- und Staubdichtigkeit sowie Stossfestigkeit sollten bei vorgesehener Outdoor-Anwendung nicht vernachlässigt werden.
Bestimmt würden auch Sie hin und wieder gerne auf Kopfhörer verzichten; ob nun bei einem Picknick mit Freunden oder allein zuhause im Homeoffice, wo Sie bei richtiger Lautstärke niemanden stören. Allerdings sind die eingebauten Lautsprecher vieler Geräte nur mässig zufriedenstellend. Wer die Kopfhörer ablegt, verzichtet damit oft auf gute Klangqualität.
Eine einfache und flexible Lösung bieten mobile Bluetooth-Lautsprecher, auch als Musikboxen bekannt.
Ihre Bedienung ist denkbar einfach: Sie brauchen Ihr Gerät lediglich über Bluetooth zu verbinden, ganz wie bei Bluetooth-Kopfhörern. Mit einer solchen Musikbox können Sie Ihre Musik, Ihren Podcast, Ihr Hörbuch oder Hörspiel frei geniessen, ohne dafür Kopfhörer aufsetzen zu müssen. Doch nicht alle Musikboxen sind gleich; gerade in Sachen Klangqualität, Akkulaufzeit und Design können sie sich stark voneinander unterscheiden. Das erklärt (nebst des Markenwerts) auch die grossen Preisunterschiede bei der Auswahl.
Klangqualität
Die Klangqualität gehört gemeinsam mit der Akkulaufzeit zu den wichtigsten Faktoren beim Kauf eines portablen Bluetooth-Lautsprechers. Leider kann sie vor dem Kauf meist nicht getestet werden – schon gar nicht bei einem Onlinekauf. Glücklicherweise gibt es jedoch einige Werte, an denen Sie die Klangqualität festmachen können, oder zumindest gut abschätzen.
Für ein gutes Klangerlebnis sprechen…
✅ Ein Frequenzbereich von 60 Hz bis 20 kHz
Der tiefere Wert ist für die Bässe relevant, während der höhere für klare hohe Töne sorgt. Je tiefer die erste Zahl, desto tiefere Bässe, und je höher die zweite Zahl, desto höhere Töne kann der Lautsprecher wiedergeben. Der Frequenzbereich sollte also möglichst gross sein. 50-70 Hz für Bässe sind für eine portable Musikbox gute Werte, 20 kHz für hohe Töne sind Standard. Der Frequenzbereich sagt allerdings nichts darüber aus, wie sauber die Frequenz wiedergegeben wird.
✅ Mehrere und grössere Treiber
Die Treiber erzeugen den Klang; eine Musikbox mit mehreren und grösseren Treibern hat in der Regel eine bessere Klangqualität. Optimal wären zwei oder mehr Treiber, die je mindestens 40 mm gross sind. Da Treiber Platz fordern, sind Musikboxen mit mehreren grossen Treibern aufgrund ihrer Grösse und ihres Gewichts allerdings auch weniger handlich.
✅ Ein hochwertiges Gehäuse mit optimaler Soundausgabe
In einem Gehäuse aus festen und hochwertigen Materialien kann der Klang besser resonieren und bleibt frei von störenden Vibrationen. Auch die Soundausgabe spielt eine Rolle: Mit einer 360°-Soundausgabe verteilt sich der Klang gleichmässig, während er bei einer frontalen Soundausgabe direkter und präziser ist. Möchten Sie die Musikbox bei einer Party einsetzen, ist eine Rundum-Soundausgabe besser geeignet. Wenn Sie die Musikbox hingegen auf Ihren Tisch stellen und beim Arbeiten Musik hören, eignet sich die frontale Soundausgabe womöglich besser.
✅ Bluetooth-Version ≥5 und Audio-Codec aptX (HD), AAC oder LDAC
Eine wichtige Rolle spielt natürlich auch die Verbindungsqualität – schliesslich wird der Sound von einem anderen Gerät auf den Bluetooth-Lautsprecher übertragen. Eine hochwertige Musikbox mit kristallklarem Klang bringt nichts, wenn Ihnen die Verbindung dazwischenfunkt. Für eine gute Verbindung und Reichweite sollten Sie bei Ihrer Musikbox auf Bluetooth 5.0 oder höhere Versionen wie 5.1 und 5.2 setzen. Diese haben auch weniger Verzögerung und Aussetzer. Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Blick auf die unterstützten Audio-Codecs zu werfen – aptX, AAC oder LDAC ermöglichen eine bessere Klangqualität als der Standard-Codec SBC. Ein Audio-Codec kodiert und dekodiert Audiosignale, um sie effizienter zu speichern oder zu übertragen.
Beachten Sie jedoch, dass in Sachen Verbindung und Codecs nicht nur das Empfängergerät (die Musikbox) eine Rolle spielt, sondern auch der Sender (beispielsweise Ihr Smartphone). Andernfalls wird die Verbindung auf den niedrigeren Standard des jeweils schwächeren Geräts herabgestuft.
Akkulaufzeit
Wenn es sich um ein akkubetriebenes Gerät handelt – was bei portablen Bluetooth-Lautsprechern meist der Fall ist – spielt auch die Akkulaufzeit eine wichtige Rolle. Schliesslich soll die Musikbox möglichst lange ohne Stromzufuhr laufen. Eine kurze Akkulaufzeit könnte Ihnen bei der Anwendung draussen einen Strich durch die Rechnung machen. Doch selbst wenn nicht: Ständiges Aufladen ist mühsam. Stellt sich nur noch die Frage, wie viel Akkulaufzeit Sie von einem solchen Gerät erwarten können.
Dafür haben wir ein paar Faustregeln festgelegt, an denen Sie sich orientieren können:
- <8 Stunden → eher kurz, typisch für kleine Modelle
- 8-12 Stunden → durchschnittlich, gut für den Alltag
- 12-15 Stunden → überdurchschnittlich, solide für lange Nutzung
- >15 Stunden → sehr lange, perfekt für Outdoor-Partys
Schalldruckpegel
Mit dem Schalldruckpegel wird der Schall gemessen. Bei einer Musikbox sagt dieser Wert aus, welche Lautstärke in Dezibel sie erreichen kann – der Schalldruckpegel ist also in erster Linie für all jene relevant, die ihre Musik möglichst laut hören möchten. Das könnte beispielsweise bei einer Outdoor-Party der Fall sein. Wer in Wohngebieten Musik hört, kann den Pegel ohnehin nicht allzu sehr aufdrehen, da die Lautstärke die Nachbarschaft stören könnte.
Für den Alltag reichen die durchschnittlichen 85 dB in der Regel vollkommen aus und werden oft nicht ausgeschöpft. Planen Sie eine Party im Freien, sollten sie aber lieber nach 100 dB Ausschau halten. Vor allem, weil der Schalldruckpegel nicht nur die Lautstärke vorgibt, sondern auch die Klangqualität bei lauter Musik beeinflusst.
Design
Das Design soll Sie nicht nur optisch ansprechen, sondern auch robust und handlich genug für Ihr Vorhaben sein. Wichtige Kriterien dafür sind:
- Grösse: Wenn Sie die Musikbox flexibel transportieren möchten, muss sie in Ihre Tasche oder Ihren Rucksack passen.
- Gewicht: Selbiges gilt auch für das Gewicht. Wenn Sie die Musikbox öfters bei sich tragen möchten, darf sie nicht zu schwer sein.
- Tragbarkeit: Gerade bei grösseren Modellen ist ein Griff wichtig, damit Sie die Box unkompliziert transportieren können.
- Wasser- und Staubdichtigkeit: Je nachdem, wo Sie die Musikbox einzusetzen gedenken, muss sie gegen Wasser und Staub gewappnet sein. Die IP-Schutzklasse gibt Ihnen Auskunft darüber. Die erste Ziffer zeigt den Schutz gegen Staub, die zweite den Schutz gegen Wasser. Im Prinzip bedeutet eine höhere Zahl besseren Schutz, aber nicht jede Stufe ist direkt vergleichbar – am besten schlagen Sie die Schutzklasse nach.
- Stossfestigkeit: Damit die Musikbox potenzielle Stürze überlebt, sollte das Gehäuse robust sein. Verstärkte Ecken und gummierte Bereiche können ein Indiz dafür darstellen.
Finden Sie die passende Musikbox
Jetzt sind Sie bestens für die Suche gerüstet. Natürlich gibt es noch mehr Kriterien, schliesslich unterscheiden sich auch die Funktionen voneinander: Manche Musikboxen können beispielsweise als Speaker fungieren, wenige andere wiederum sind sogar mit bestimmten Smart-Home-Systemen kompatibel. Auch die Markenpräferenz kann bei der Auswahl eine Rolle spielen. Und nicht zu vergessen: Der Preis.
Tauchen Sie in die Welt der portablen Bluetooth-Lautsprecher ein und finden Sie die richtige Musikbox für Ihre Bedürfnisse.
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.