Brack Logo

Body Butter: Für trockene Haut unverzichtbar

05.10.2023

Die Vorzüge der reichhaltigen Creme sind vielseitig. Sie duftet nicht nur angenehm, sondern regeneriert trockene und spröde Haut und verleiht ihr einen unwiderstehlich gesunden Glanz. Warum sie deutlich wirksamer ist als Bodylotion und wie Sie Körperbutter am besten anwenden, erfahren Sie im Ratgeberbeitrag.

Dass Body Butter reichhaltiger ist als Body Lotion, ist wohl vielen bekannt. Die dickflüssige, oft sogar sehr feste Creme ist besonders im Herbst und Winter ein beliebtes Körperpflegeprodukt, welches in vielen Badezimmerschränken zu finden ist. Sie verleiht der Haut einen wundervollen Glanz und macht sie weich und samtig. Für eine optimale Wirkung sollte Body Butter richtig angewendet und aufbewahrt werden. Auch der Zeitpunkt des Eincremens spielt eine wichtige Rolle.


Bodylotion und Body Butter sind nicht dasselbe

Im Gegensatz zu Bodylotion beinhalten klassische Body Butter-Rezepturen kein Wasser. Ihre Konsistenz ist meist fest und cremig und ist deshalb effektiver bei der Behandlung von trockener Haut als Bodylotion. Körperbutter beinhaltet mehr Öl und Fett, ist daher deutlich reichhaltiger, nährender und ergiebiger als Bodylotion. In Kontakt mit Wärme wird Body Butter weich und teils sogar komplett flüssig. Pure und qualitativ hochwertige Shea Butter zum Beispiel schmilzt bei Kontakt mit Körperwärme und hinterlässt einen wunderbaren Glanz auf der Haut.


Woraus besteht Body Butter?

Body Butter besteht aus der "Butter", das heisst aus den Kernen von Nüssen, Samen, Bohnen oder Früchten, welche häufig auch mit ätherischen Ölen und weiteren pflanzlichen Extrakten angereichert werden. Als Grundlage dienen Shea Butter oder Kakaobutter, welche anschliessend mit weiteren Ingredienzen wie zum Beispiel Kokos, Vanille, Fruchtessenzen, ätherischen Ölen, Pflanzenölen wie Macadamia-, Jojoba-, Rosen- oder Mandelöl sowie Vitaminen angereichert werden.

Shea Butter und die Nüsse des Karitébaums

Shea Butter wird aus dem Karitébaum gewonnen und wird besonders häufig als Grundlage für Body Butter verwendet. Diese Butter ist besonders pflegend, nährt die Haut und hält sie elastisch. Sie besteht aus Phytosterole, Kohlenwasserstoffe, Ölsäure und Tocopherole sowie einer Reihe weiterer wertvoller Inhaltsstoffe. Phytosterole gleichen den Feuchtigkeitshaushalt der Haut aus und sorgen dafür, dass weitere Nährstoffe der Body Butter besser absorbiert werden können. Vitamin E hilft bei der Zell- und Hautregeneration und der Inhaltsstoff Allantoin besitzt wundheilende und entzündungshemmende Eigenschaften. So wird reine, unraffinierte Shea Butter in Zentralafrika schon seit Jahrhunderten als Heilmittel verwendet. Zudem hilft Allantoin dabei, die Haut zu beruhigen. Sensible und gereizte Haut profitiert daher von einer regelmässigen Anwendung von Shea Butter.

Kakaobutter und Kakaokernen

Kakaobutter, ein weiterer häufig verwendeter Grundinhaltsstoff für Body Butter, enthält wie Shea Butter wertvolles Vitamin E, welches dank seiner regenerierenden Wirkung die Haut wunderbar geschmeidig macht. Das enthaltene Kalium versorgt rissige und trockene Haut mit dem fehlenden Fett und Vitamin K kann fleckige Hautpartien aufhellen und sogar bei Rosazea helfen.


Für wen ist Body Butter geeignet?

Body Butter ist für alle Hauttypen geeignet. Trockene und rissige Haut wird mit Feuchtigkeit versorgt, reife Haut wird gepflegt und gestrafft, gereizte und sensible Haut wird beruhigt und normale Haut wird in der kalten Jahreszeit vor dem Austrocknen geschützt.


So benutzen Sie Body Butter

Da Körperbutter sehr nahrhaft ist, genügt oft eine kleine, Haselnussgrosse Portion. Sie wird idealerweise nach dem Duschen aufgetragen. So können die enthaltenen Fette die mit Wasser aufgesaugte Haut "versiegeln", sodass sie länger gespeichert wird. Body Butter sollte zwischen den Händen erwärmt oder direkt auf die Haut aufgetragen und gründlich einmassiert werden. Warten Sie anschliessend bis zu zehn Minuten, bevor Sie sich anziehen. So geben Sie der Body Butter genügend Zeit, um in die Haut einzuziehen.


So sollten Sie Body Butter aufbewahren

Körperbutter sollte möglichst luftdicht aufbewahrt werden, um die Konsistenz und Qualität des Produkts zu schützen. Der Deckel sollte also immer fest verschlossen werden. Bewahren Sie sie an einem kühlen, trockenen und lichtgeschützten Ort auf. Wer sein Badezimmer also regelmässig lüftet oder die Feuchtigkeit mit einer Lüftung beseitigt, kann Body Butter bedenkenlos im Badezimmer aufbewahren.


Körperbutter für die Massage

Body Butter eignet sich perfekt als Alternative zu Massageöl. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen und ihrem angenehmen Geruch wird die Massage zum wahren Wellness-Erlebnis. Im Gegensatz zu Bodylotion zieht Body Butter nicht so schnell ein und lässt sich gut verteilen.


Umweltfreundliche Verpackung

Dank der festen Konsistenz lässt sich Körperbutter ausserdem problemlos in Metall- oder Glasdosen verpacken und ist somit recyclebar. Feste Körperbutter in Block-Form (wie auch festes Shampoo und feste Duschpflege) kommt lediglich mit einer dünnen Kartonverpackung aus und schont mit dem Verzicht auf weitere Materialien – allen voran Plastik – die Umwelt. Zur längeren Aufbewahrung empfiehlt sich allerdings eine luftdichte Metall- oder Glasdose.

Natürliche Body Butter

    Weitere Bodylotion und Body Butter

      FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

      Kommentare (0)

      Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.