
IPL – Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die dauerhafte Haarentfernungsmethode
Körperhaare langanhaltend und ohne Schmerzen loswerden. Für viele klingt das wie ein Traum und fast zu schön, um wahr zu sein. Doch genau das verspricht die IPL-Technologie. Und weil das alles so gut klingt, ergeben sich auch einige Fragen rund um die Methode zur dauerhaften Haarentfernung. Die häufigsten beantworten wir Ihnen hier.
Was ist IPL?
Die drei Buchstaben stehen für «Intense Pulsed Light» zu Deutsch «intensiv pulsierendes Licht». IPL-Haarentfernungsgeräte senden kurze Lichtblitze aus. Dieses Licht wird vom in den Haaren enthaltenen Melanin absorbiert und in Wärme umgewandelt. Durch die Wärme fällt das Haar aus und die Haarwurzel wird in einen Ruhezustand versetzt. Das Haarwachstum wird dadurch stark verzögert. Da nur Haare erfasst werden können, die sich im Wachstum befinden, sind zu Beginn mehrere Behandlungen notwendig (ca. vier bis zwölf Behandlungen im Abstand von jeweils einer bis zwei Wochen), um das Haarwachstum deutlich zu reduzieren. Anschliessend reicht in den meisten Fällen eine Anwendung pro Monat aus, um das Ergebnis beizubehalten.
Was unterscheidet IPL von Laser-Haarentfernung?
Auf den ersten Blick scheinen sich IPL und Laser-Haarentfernung tatsächlich sehr zu ähneln. Schliesslich arbeiten beide Methoden mit Licht. Auch interagieren beide Techniken mit dem Melanin in den Haarfollikeln, um das Licht in Wärme umzuwandeln und so die Haarfollikel in einen Ruhezustand zu versetzen beziehungsweise zu veröden, um schlussendlich eine dauerhafte Haarentfernung zu erreichen. Bei der Laser-Haarentfernung kommt jedoch eine konzentrierte Wellenlänge zum Einsatz, während bei der IPL-Technologie ein breiteres Lichtspektrum verwendet wird. Das hat gegenüber der Lasertechnologie den Vorteil, dass mit einem Lichtimpuls mehrere Haare erfasst werden können, wodurch die Behandlung schneller vonstattengeht. Durch das konzentrierte Licht hat die Lasertechnologie dafür Vorteile bei dunklen Hauttypen und bei der Dauerhaftigkeit des Ergebnisses.
IPL- und Laser-Haarentfernung im Vergleich*
IPL | Laser | |
Ergebnis | Langanhaltend (Auffrischungsbehandlungen notwendig) | Dauerhaft |
Behandelbare Stellen | Ganzer Körper | Ganzer Körper |
Aufwand | Ca. 4 bis 12 Behandlungen alle 1 bis 2 Wochen, danach alle 1-2 Monate 1 Anwendung | Ca. 4 bis 8 Behandlungen |
Schmerzen | Wenig bis keine Schmerzen | Wenig bis keine Schmerzen |
Kosten | Ca. CHF 110.– bis CHF 600.– für die Anschaffung des Geräts | Ab ca. CHF 189.– pro Behandlung (Ganzkörper)** |
*Verglichen wurde die IPL-Behandlung zu Hause mit der Laserhaarentfernung im Studio
**Stand 07.11.2023 gemäss Preisliste Venus-Beauty
Ist IPL sicher?
Lichtblitze, die in Wärme umgewandelt werden und Haarwurzeln in einen Ruhezustand versetzen. Das klingt zunächst nicht harmlos und tatsächlich könnte es bei falscher Anwendung durch IPL-Geräte zu Verbrennungen kommen. Aber kein Grund zur Sorge: Qualitativ hochwertige IPL-Haarentferner sind richtig angewendet absolut sicher. Die Geräte namhafter Hersteller wie Braun, Philips, Beurer oder Silk'n sind dazu mit verschiedenen Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Einige Hersteller wie Philips, Braun oder Beurer arbeiten bei der Entwicklung der Geräte zudem mit Dermatolog*innen zusammen oder lassen die Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigen. Wir empfehlen Ihnen daher beim Kauf eines IPL-Geräts, ein Modell eines etablierten Herstellers zu wählen, das über folgende Sicherheitsmerkmale verfügt:
- UV-Filter
Er schützt die Haut vor schädlicher UV-Strahlung. - Hautkontakt-Sensor
Dieser Sensor verhindert, dass ein Lichtimpuls ausgestrahlt wird, wenn das Haarentfernungsgerät keinen Kontakt zur Haut hat. Dadurch wird vermieden, dass Sie beispielsweise sich selbst oder jemand anderem in die Augen «blitzen», was zu Schäden an den Augen führen könnte. - Hautton-Sensor
Er überprüft, ob der Hautton für die IPL-Behandlung geeignet ist. Ist die Haut an einer Stelle zu dunkel wird kein Lichtimpuls abgegeben. Bei einigen Geräten stellt der Hautton-Sensor auch gleich die passende Intensitätsstufe für den zu behandelnden Bereich ein.
Für eine sichere Verwendung der Geräte ist es ebenfalls wichtig, dass Sie vor der ersten Behandlung die Bedienungsanleitung genau lesen und sich an die darin beschriebene Vorgehensweise halten sowie die Warnhinweise beachten.
Kann IPL von allen verwendet werden?
IPL-Haarentfernungsgeräte können sowohl von Frauen als auch von Männern für eine dauerhaft sichtbare Haarentfernung verwendet werden. Am effektivsten ist die Haarentfernung bei heller Haut und dunklem Haar. Aufgrund der Funktionsweise der IPL-Technologie funktioniert die Haarentfernung leider nicht bei hellblonden, grauen oder roten Haaren. Denn wie im Abschnitt «Was ist IPL?» beschrieben, interagieren IPL-Geräte mit dem in den Haaren enthaltenen Melanin. Da der Melaningehalt in hellen Haarfarben sehr viel geringer ist, können die Geräte, die Haarfollikel nicht erfassen und erhitzen. Ebenfalls Einschränkungen kann es aufgrund des Hauttons geben. Bei den ersten IPL-Geräten war eine Behandlung dunkler Haut gar nicht möglich. Doch die Geräte haben sich weiterentwickelt und verfügen heute häufig über einen Sensor, der die Lichtstärke an den Hautton anpasst. Dadurch können mittlerweile viele Geräte auch bei dunkleren Hauttönen verwendet werden. Achten Sie bei der Wahl eines IPL-Geräts auf die Haar-/Hautton-Tabelle, um sicher zu sein, dass das Gerät für Sie geeignet ist.
Neben dem Haar- und Hautton gibt es noch weitere Umstände, unter denen auf eine IPL-Haarentfernung verzichtet werden muss. Dies sind unter anderem:
- Während der Schwangerschaft
- Wenn Sie von Hautkrebs betroffen sind oder waren
- Wenn Sie Diabetes haben
- Wenn Sie an einer Blutgerinnungsstörung leiden
- Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen
- Bei Epilepsie
- Bei Schuppenflechte oder Neurodermitis
- Bei Fotosensibilität oder anderen Lichtempfindlichkeiten
- Bei Pigmentstörungen / vielen Muttermalen
- An tätowierten Stellen
- Während eines Sonnenbrands und bis dieser vollständig abgeheilt ist
*Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Beachten Sie stets auch die Bedienungsanleitung Ihres Geräts. Konsultieren Sie im Zweifelsfall vor der Verwendung eines IPL-Geräts eine ärztliche Fachperson oder Dermatolog*innen.
Welche Körperstellen können mit IPL behandelt werden?
Mit einem IPL-Gerät können Frauen und Männer Haare am ganzen Körper inklusive dem Intimbereich entfernen. Allerdings nicht an den Genitalien oder am Anus. Einige IPL-Haarentfernungsgeräte verfügen zudem über einen Aufsatz, mit dem Frauen auch Haare im Gesicht entfernen können. Jedoch nur im Bereich unterhalb der Wangenknochen, zum Beispiel im Bereich der Oberlippe, des Kinns und des Kiefers. An der Stirn und in Augennähe darf die IPL-Technik nicht benutzt werden. Bei Männern sollte das IPL-Verfahren aufgrund der zu dicken und festen Haarstruktur im Gesichts- und Nackenbereich gar nicht angewendet werden.
Welches ist das beste IPL-Gerät für zuhause? – unsere beliebtesten IPL-Geräte im Vergleich
Die Frage nach dem besten Gerät lässt sich, wie bei vielem, nicht pauschal beantworten. Schliesslich hängt es immer stark von individuellen Bedürfnissen und Erwartungen ab, welches das beste Produkt für einen ist. Um Sie bei der Entscheidung für eines der zahlreichen IPL-Modelle zu unterstützen, haben wir nachfolgend drei unserer beliebtesten (und auch von unseren Kundinnen und Kunden am besten bewerteten) Geräte miteinander verglichen.
Braun Silk-Expert Pro 7 (PL7387) | Philips Lumea Series 9000 (BRI958/00) | Beurer IPL 7800 COOL PRO | |
Anzahl Lichtimpulse | 400'000 | 450'000 | 1'000'000 |
Impuls Intervall | 0.5 bis 0.9 Sek. | 2 bis 3.5 Sek. | 1.5 bis 2.8 Sek. |
Intensitätsstufen | 10 | 5 | 5 |
Behandlungsfläche (Lichtfenster des grössten enthaltenen Aufsatzes) | 4 cm² | 4.1 cm² | 3.8 cm² |
Kabelloser Betrieb | Nein | Ja | Nein |
Gleitmodus | Ja | Ja | Ja |
UV-Filter | Ja | Ja | Ja |
Hautton-Sensor | Ja | Ja | Ja |
Hautkontakt-Sensor | Ja | Ja | Nein |
Körper-Aufsatz | Ja (2 Präzisions-Aufsätze) | Ja | Ja (1 Universalaufsatz) |
Gesichtsaufsatz | Ja (2 Präzisions-Aufsätze) | Ja | Ja (1 Universalaufsatz) |
Bikinizonen-Aufsatz | Ja (2 Präzisions-Aufsätze) | Ja | Ja (1 Universalaufsatz) |
Rasierer | Ja | Nein | Nein |
Aufbewahrungstasche | Ja | Ja | Nein |
Im Shop ansehen | Im Shop ansehen | Im Shop ansehen |
Wie wird ein IPL-Gerät verwendet?
Das ist die wohl wichtigste Frage, die wir natürlich nicht unbeantwortet lassen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir Ihnen einen Überblick über die grundlegende Benutzung eines IPL-Geräts verschaffen. Beachten Sie für eine sichere und effektive Verwendung bitte immer auch die Bedienungsanleitung Ihres Haarentfernungsgeräts.
Verzichten Sie zwei Wochen, bevor Sie mit der IPL-Anwendung beginnen möchten, auf Sonnenbäder, Solariumgänge und Selbstbräuner.
Vorbereitung
1. Hautverträglichkeit testen
Bevor Sie eine grossflächige IPL-Behandlung durchführen, empfiehlt es sich, zunächst zu testen, wie Ihre Haut darauf reagiert. Blitzen Sie dazu einen kleinen Bereich der zu behandelnden Stelle. Warten Sie anschliessend etwa 24 bis 48 Stunden. Hat sich die Haut nicht verändert (keine Rötungen oder ähnliches) können Sie mit der Behandlung beginnen.
2. Die Haare entfernen
Rasieren oder epilieren Sie die Stelle, die Sie mit einem IPL-Gerät behandeln möchten, ein bis zwei Tage vorher. Möchten Sie die Haare waxen, warten Sie unbedingt 24 Stunden bis Sie mit der IPL-Behandlung beginnen.
3. Die Haut reinigen
Für die IPL-Behandlung muss die Haut trocken und sauber (frei von Puder, Creme, Make-up oder Deo) sein. Reinigen Sie deshalb vor der Verwendung des IPL-Geräts die zu behandelnde Stelle und tupfen Sie sie trocken.
Anwendung
Die eigentliche Anwendung ist simpel: Schalten Sie das Gerät ein und stellen Sie die für Ihren Hauttyp passende Intensitätsstufe ein (je nach Gerät wird das Energielevel auch automatisch an den Hautton angepasst). Drücken Sie dann das Lichtfenster fest auf den zu behandelnden Bereich und beginnen Sie mit dem «Blitzen». Achten Sie dabei darauf, das Anwendungsfenster stets direkt an die zuvor behandelte Stelle anzusetzen, um keinen Bereich auszulassen. Vermeiden Sie jedoch Überlappungen, da eine doppelte Behandlung das Risiko für ungewollte Reaktionen erhöht. Für eine schnellere Behandlung grösserer Bereiche, zum Beispiel am Bein, bieten viele Geräte eine «Blitz-Gleit»-Funktion, bei der in bestimmten Intervallen meistens alle ein bis zwei Sekunden automatisch ein Lichtimpuls ausgelöst wird. Für kleinere Bereiche ist hingegen der manuelle Modus die bessere Wahl, um Überlappungen zu verhindern.
Markieren Sie behandelte Bereiche mit einem weissen Kajal-Stift. So verlieren Sie nicht den Überblick und können doppelten Behandlungen besser vorbeugen.
Nach der Behandlung
Haben Sie die IPL-Behandlung abgeschlossen, können Sie etwas Aloe Vera Gel auf die Haut auftragen, um diese zu beruhigen. Für die nächsten 24 Stunden sollten Sie allerdings auf alles verzichten, was die Haut irritieren könnte, beispielsweise Whirlpools, Saunen, Solarien und enge Kleidung, aber auch Bleich-Cremes, parfümierte Hautpflegeprodukte und Peelings. Wenn Sie die behandelten Stellen der Sonne aussetzen, sollten Sie unbedingt einen Sonnenschutz verwenden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen und unerwünschte Haare nachhaltig zu entfernen, ist es wichtig, den vom Hersteller empfohlenen Behandlungsplan einzuhalten.
IPL-Geräte bei uns kaufen
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Waxing zuhause – so geht's
Für das Waxing zuhause können Warmwachs, Kaltwachsstreifen oder ein Roll-On Wachsgerät verwendet werden. Wie diese Methoden Schritt für Schritt funktionieren und wie Sie ein glattes Ergebnis erreichen, das zeigen wir Ihnen in diesem Artikel.
13.01.2022
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.