
Tipps für die perfekte Körperrasur
Sie wollen seidig glatte Beine und eine Intimrasur, die am nächsten Tag nicht juckt? Um unangenehmen Rasurbrand, eingewachsene Haare zu verhindern und Hautirritationen vorzubeugen, sollte die Haut gut vorbereitet und nachbehandelt werden. Egal ob Anfänger oder fortgeschritten in Sachen Körperrasur: Wir verraten die besten Tipps und Tricks.
Ist eine Körperrasur nötig?
Diese Frage muss jede Person für sich selbst entscheiden. Körperbehaarung ist ein natürlicher Teil des menschlichen Reifungsprozesses, der mit der Pubertät einsetzt. Wer das Gefühl haarfreier und glatter Haut mag oder sich mit einer gründlichen Rasur hygienischer fühlt, sollte dabei korrekt vorgehen. Wenn nicht, sind Reizungen, Ausschläge, Rötungen und Rasurbrand unvermeidlich. Wenn Sie die ideale Routine für sich entdeckt und an sie gewöhnt haben, erzielen Sie bei jeder Rasur die besten Ergebnisse.
Alternativen zur Körperrasur sind Epilieren, Waxing, Sugaring, Elektrolyse, Threading, Haarentfernungscremes, Laser-Haarentfernung oder IPL, elektrische Rasiergeräte, Nano-Glas-Rasierer oder die Pinzette. Trotz der Vielfalt an Haarentfernungsmöglichkeiten greifen viele nach wie vor zur Rasierklinge. Sie ist schnell, einfach in der Handhabung und relativ kostengünstig.
Nassrasierer im Überblick
Einwegrasierer | Mehrwegrasierer | Rasierhobel |
Oft mit ein oder zwei Klingen versehen sind Einwegrasierer gut geeignet für Beine und Achseln. Trotz der Bezeichnung können sie mehr als einmal verwendet werden und sind entweder mit einem geraden oder leicht gebogenen und gummierten Griff ausgestattet. | Die von Frauen am häufigsten verwendeten manuellen Körperrasierer sind Mehrweg-Rasierer mit flexiblem Schutz-Gelkissen und ergonomischem Griffdesign. Die speziell für den weiblichen Körper entworfenen Rasierer passen sich den Konturen an. Damit werden Schneidunfälle an besonders sensiblen Stellen wie Knie und Fussgelenk deutlich minimiert. Sie sind meist mit drei bis fünf robusten Klingen für längere Verwendbarkeit ausgestattet. | Plastikfrei und nachhaltig: Rasierhobel aus rostfreien Materialien wie Edelstahl und/oder Bambus sind die ökologischste Variante für die regelmässige Körperrasur. Es werden lediglich Rasierklingen nachgekauft, der Rasierhobel kann über mehrere Jahre verwendet werden. Die Rasur bedingt ein gewisses Mass an Übung, da der Kopf des Rasierhobels meist nicht beweglich ist und sich damit nicht an die Körperform anpasst. |
Vorteile: Sehr kostengünstig; mehrfach verwendbar (jedoch weniger langlebig als Mehrweg-Rasierer) | Vorteile: Ergonomisches Design; oft mit speziellen Gelkissen ausgestattet, um vor Hautirritationen zu schützen; sehr anfängerfreundlich | Vorteile: Äusserst ökologisch, da nur Ersatzklingen (aus reinem Metall, ohne Kunststoff) nachgekauft werden müssen; die Ersatzklingen werden umweltschonend verpackt |
Nachteile: Ökologisch bedenklich, da grundsätzlich ein Wegwerfprodukt; die Schneidgefahr ist aufgrund fehlender Schutzkissen eher gross | Nachteile: Teils kostspielige Ersatzklingen; aufgrund von Kunststoffteilen ökologisch etwas bedenklich | Nachteile: Aufgrund des unbeweglichen Rasierkopfes nur für geübte Personen geeignet; z.B. bei Knie, Schienbein und Fussgelenk ist eine besonders vorsichtige Rasur empfohlen |
Am besten geeignet für: Geübte Personen, die sich eher selten rasieren | Am besten geeignet für: Anfänger und Fortgeschrittene | Am besten geeignet für: Fortgeschrittene |
Tipps für eine gelungene Körperrasur
Die richtige Vorbereitung
Vor dem Ausgang noch rasch die Beine rasieren? Wer unschöne, rote Punkte vermeiden will, der sollte einige Dinge beachten, denn der Rasurbrand lässt sich mit der korrekten Vorbereitung vermeiden.
Befeuchten Sie die Haut einige Minuten mit warmem Wasser, idealerweise beim Duschen oder Baden. So wird die Haut weicher und die Haare dicker, womit sie sich leichter entfernen lassen. Für eine besonders seidenglatte Rasur empfiehlt sich ein Peeling. Mit einem Peelinghandschuh oder einer Peelingcreme lassen sich abgestorbene Hautschüppchen lösen, wodurch die Rasierklinge sanfter über die Haut gleitet.
Während der Rasur
Rasiergels oder Rasiercremes sind für eine gelungene Rasur unvermeidlich. Sie spenden zusätzliche Feuchtigkeit und schützen sowohl die Haut als auch die Haare vor der abrasiven Klinge. Erst, wenn die ganze zu rasierende Partie mit einer gleichmässigen Menge eingecremt ist, greifen Sie zum scharfen Rasierer. Eine stumpfe Klinge kann die sanfte Haut beanspruchen und reizen. Üben Sie bei der Rasur keinen Druck aus, sondern gleiten Sie langsam und gleichmässig über die Haut. So schützen Sie sie und beugen Hautirritationen und juckenden Rasierpickeln vor.
Für eine besonders gründliche Rasur empfiehlt sich eine Rasur gegen die Haarwuchsrichtung. Die Haut bei empfindlichen Körperregionen (z.B. in der Bikinizone) kann dabei jedoch zu stark gereizt werden. Hier muss ausprobiert werden, wie empfindlich die eigene Haut reagiert – dementsprechend rasieren Sie künftig die entsprechende Region nur gegen oder mit der Haarwuchsrichtung.
Waschen Sie zum Schluss die Reste des Rasiergels sowohl von Ihrer Haut als auch von der Rasierklinge gründlich mit Wasser ab. Um Bakterien vorzubeugen, sollte der Rasierer (insbesondere die Klingen) lufttrocknen. Ein Wandhalter für manuelle Rasierer ist dafür ideal.
Das Wichtigste zusammengefasst:
- Genügend Rasiergel auftragen
- Immer eine saubere und scharfe Rasierklinge verwenden
- Keinen Druck ausüben und in ruhiger Bewegung über die zu rasierende Stelle gleiten
Tipp: Ist Ihnen das Rasiergel ausgegangen? Alternativ können Sie zum Conditioner greifen – er spendet Feuchtigkeit und bietet eine zusätzliche Schutzschicht.
Nach der Rasur
Damit Ihre Haut vor Feuchtigkeitsverlust geschützt ist, sollten Sie danach eine Feuchtigkeitscreme auftragen. Inhaltsstoffe wie Glycerin spenden langanhaltende Feuchtigkeit. Besonders empfindliche Hautstellen wie z.B. die Bikinizone, die Knie oder gereizte Hautstellen können von einer Wundheilsalbe mit desinfizierenden Eigenschaften (z.B. Bepanthen) profitieren.
Unbedingt einhalten, um Rasurbrand, Rasierpickel und Hautirritationen vorzubeugen:
- Verwenden Sie eine scharfe Rasierklinge
- Rasiergel oder Rasiercreme verwenden
- Haut und Haaren genügend Zeit geben, Wasser aufzunehmen und weicher zu werden
- Lieber langsam und sanft statt hastig und in schneller Bewegung rasieren
- Anschliessend Feuchtigkeitscreme auftragen

Alle Nassrasierer für Damen
Entdecken
Alle Nassrasierer für Herren
EntdeckenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.