
9 häufige Schminkfehler
Schön geschminkt fühlen wir uns gut und wir hinterlassen einen frischen, gepflegten Eindruck. Es gibt jedoch einige Fehler und Missgeschicke, die passieren können. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welches die neun häufigsten Schminkfehler sind. Ausserdem geben wir Ihnen Tipps, wie Sie diese vermeiden können, um nie wieder mit unschönen Make-up-Rändern oder der falschen Farbwahl unvorteilhaft geschminkt auszusehen.
1. Striche statt volle Brauen
Schön dichte und markante Augenbrauen sind im Trend. Mit Brow Pens aufgefüllte Lücken sehen jedoch oft künstlich aus. Arbeiten Sie deshalb nicht mit kleinen Strichen, sondern verwenden Sie puderähnliche Produkte. Diese lassen die Brauen natürlicher wirken. Ausserdem ist die Farbwahl sehr wichtig: Wählen Sie den Ton unbedingt eine Nuance heller als die Brauenfarbe.
2. Pauspacken
Falsch aufgetragenes Rouge wirkt sehr unvorteilhaft. Um ein Clown-Make-up zu vermeiden, empfehlen wir folgende zwei Varianten für das Auftragen des Blushs: Entweder von der Schläfe bis zum Mundwinkel oder unterhalb des Wangenknochens. So wirkt das Gesicht jugendlicher und praller. Achten Sie darauf, den Pinsel zuerst leicht abzuklopfen, damit nicht zu viel Farbe auf die Haut gerät.
3. Zu dunkler Lippenstift bei dünnen Lippen
Zu dunkle Töne machen schmale Lippen noch schmaler. Wählen Sie stattdessen eine helle Farbe, zum Beispiel Pfirsich oder Hellrosa und einen schimmernden Lipgloss. Damit wirken Ihr Lippen voller und verleihen ein frisches Aussehen.
4. Falsches Timing
Manchmal sieht die Foundation auf einmal fleckig aus, anstatt den Teint gleichmässig wirken zu lassen. Dann kann es daran liegen, dass die Foundation zu rasch nach der Tagespflege aufgetragen wurde: Durch zu viel Fett auf der Haut oxidiert die Farbe der Foundation. Verwenden Sie ein pflegendes Fluid anstatt einer fettigen Crème und warten bis es ganz eingezogen ist (ca. 10-15 Minuten).
5. Zu viel Puder
Puder als Fixierung des Make-ups ist nicht zwingend notwendig. Dies kann den Teint schnell kalkig aussehen lassen und verstärkt kleine Fältchen unnötig. Sie können einen mattierenden und porenverfeinernden Primer verwenden, welcher den Teint frisch aussehen lässt. Pudern Sie daher nur die T-Zone und weitere speziell ölige Partien ab.
6. Kein Glanz
Wie beim 5. Schminkfehler, zu viel Puder zu verwenden, wirkt ein rein mattes Make-up wenig jugendlich. Ein dezenter highlighter und sanft schimmernder Lidschatten verleihen ein frisches Aussehen. Übrigens: Auch bei Lippenstift gilt, Vorsicht bei zu matten Farben, die lassen die Lippen schnell spröde erscheinen.
7. Concealer-Falle
Ein Concealer lässt Unreinheiten, Pickel oder Augenschatten verschwinden. Dies aber nur, wenn man ihn richtig anwendet. Tun wir das nicht, werden grosse Poren und kleinere Makel eher noch betont. Tragen Sie deshalb nur wenig Concealer direkt unter den Augen auf und blenden Ihn von den äusseren Augenwickeln bis zur Nasenspitze vorsichtig. Wählen Sie den Ton eine ganz feine Nuance heller als die Foundation. Um Hautunreinheiten abzudecken, verwenden Sie am besten einen cremigen Concealer mit einer hohen Pigmentierung.
8. Vorsicht bei Bräunungspuder
Nicht jeder Bräunungspuder lässt das Gesicht sommerlich erstrahlen. Der falsche Ton kann sehr schnell fleckig und künstlich wirken. Wählen sie deshalb einen Bronzer, der nur 1-2 Farbnuancen dunkler ist, als Ihr Hautton. Oder benutzen Sie eine flüssige Variante. Liquidprodukte lassen besonders auf trockener Haut ebenmässig auftragen.
9. Falsche Mascara
Setzen Sie auf klassisches Schwarz. Brauntöne können das Gesicht schnell kränklich aussehen lassen, dies gilt vor allem bei hellblauen oder grünen Augen.
Für das optimale Ergebnis, nutzen Sie vor dem Auftragen eine Wimpernzange, dies am besten gleich nach dem Duschen. Dank dem heissen Dampf sind die Härchen biegsamer und können nicht brechen.
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.