Brack Logo

Kleine Bierkunde – was sind IBU, Plato und EBC?

17.08.2023

Biere können unterschiedlich sein, je nachdem, wie viel und welche Zutaten verwendet werden und wie sie gebraut werden. Dadurch entstehen besondere Merkmale, die sie auszeichnen. Hier sind die wichtigsten Informationen und Eigenschaften auf einen Blick.

Alkoholgehalt

Es gibt vier Kategorien:

EBC (European Brewery Convention)

Masseinheit für die Farbstärke eines Bieres. Die Farbe eines Bieres hängt von verschiedenen Faktoren während des Brauprozesses ab: Würze, pH-Wert oder der Gärverlauf. Diese Einschätzung ist oftmals nicht einfach, da Unterschiede bspw. zwischen hellgelb, gelb und Gold (oder auch Kupfer, Bernstein und Braun) nur schwer auszumachen sind. Am besten sind die Farben zu erkennen, wenn das Bier im Glas vor einen weissen Hintergrund gehalten wird.

Die folgende Auflistung bietet Anhaltspunkte die Farbstärke des Bieres zu bestimmen:

  • 4 - 6 EBC: Hellgelb, bspw. sehr helle Lagerbiere
  • 6 - 8 EBC: Gelb, bspw. helle Pilsener
  • 8 - 12 EBC: Gold, bspw. klassische Pilsener
  • 12 - 20 EBC: Bernstein, bspw. Märzen, Festbiere und Pale Ales
  • 20 - 35 EBC: Kupfer, bspw. klassische Weizenbiere, dunkle Lagerbiere, Altbier
  • 35 - 60 EBC: Braun, bspw. dunkle Bockbiere, dunkle Weizenbiere
  • Über 60 EBC: Schwarz-braun bis schwarz, bspw. Stouts, Schwarzbiere, Porter

Geschmack

  • bitter
  • salzig
  • süss
  • säuerlich
  • vollmundig
  • herb
  • mild
  • fruchtig

Geruch

  • aromatisch fruchtig
  • wohlriechend blumig
  • getreideartig

Brauverfahren

Es gibt zwei verschiedene Brauverfahren:

  • Obergäriges Bier ist eine Biersorte, bei der die Hefe während des Brauprozesses bei höheren Temperaturen (bis 25 Grad) arbeitet und sich an der Oberfläche des Bieransatzes ansammelt. Dadurch entsteht ein fruchtigeres und würzigeres Aroma. Obergäriges Bier wird oft mit Altbier, Ale oder Weizenbier assoziiert.
  • Untergäriges Bier ist eine Biersorte, bei der die Hefe während des Brauprozesses bei niedrigeren Temperaturen (bis 10 Grad) arbeitet und sich am Boden des Bieransatzes ansammelt. Dadurch entsteht ein saubereres und leichteres Aroma. Untergäriges Bier wird oft mit Lagerbier assoziiert.

IBU (International Bitterness Unit) oder BE (Bittereinheiten)

Mass für die Bitterkeit. Gemessen wird die Bitterkeit des Hopfens, der Alphasäuren enthält Kräuter und geröstetes Malz können einen zusätzlichen Effekt auf den Geschmack haben, dies wird aber nicht gemessen. Jedes Milligramm Alphasäure pro Liter Bier ist ein IBU-Punkt.

Stammwürze

Dieser Wert wird in Grad Plato (° P) gemessen und gibt die Menge an Feststoffen in der Flüssigkeit vor der Gärung an. Der grösste Teil dieser Feststoffe ist Zucker, der bei der Gärung in Kohlendioxid und Alkohol umgewandelt wird. Der Gehalt an Stammwürze ist ein genauer Hinweis darauf, wie viel Alkohol das Bier enthalten wird und dient dem Bierbrauer zur Ermittlung des richtigen Abfüllzeitpunktes, für die Höhe der Zuckerzugabe und zur Berechnung des Alkohols.

  • Dunkles Bier: 11-13 °P
  • Helles Bier: 11-12 °P
  • IPA: 16-19 °P
  • Bockbier: ab 16% °P
Das gesamte Bier-Sortiment im Überblick

Das gesamte Bier-Sortiment im Überblick

Entdecken
Ratgeber Kultgetränk Bier

Ratgeber Kultgetränk Bier

Von der Geschichte des Bieres, Biersorten und Craft Beer

Zur Hauptseite
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.