Brack Logo

Darum ist ein guter Bürostuhl im Home-Office unverzichtbar

09.10.2023

In einer Welt, in der flexible Arbeitsmodelle immer mehr an Bedeutung gewinnen, hat sich ein Ort als unverzichtbarer Bestandteil unseres Arbeitsalltags etabliert: unser Zuhause. In den vergangenen Jahren wurden die eigenen vier Wände zeitweilig ebenfalls zum Arbeitsplatz, und es ist klar: Home-Office ist gekommen, um zu bleiben. Längst hat sich diese Anpassung in unserer Arbeitskultur, wenn auch nicht über alle Berufsgruppen hinweg, eingenistet und uns zahlreiche effiziente Vorteile im Arbeitsalltag eingebracht. Neben zahlreichen Gadgets und Tools, die den Arbeitsplatz zuhause verschönern, gibt es eine Produktekategorie, die unausweichlich zum Fundament eines jeden Büroarbeitsplatzes gehört: der Bürostuhl.

Grundlage für eine gesunde Arbeitsumgebung

Es gibt kaum ein Möbelstück mit so vielen unterschiedlichen Formen, Funktionen und Finessen, das zugleich einen so wertvollen Beitrag zur eigenen Lebensqualität leistet.

Da wir meistens acht Stunden pro Tag am Arbeitsplatz sitzen, darf der Einfluss eines geeigneten Bürostuhls nicht unterschätzt werden. Dass Büroarbeit langfristig zu gesundheitlichen Beschwerden führt, zeigen zahlreiche Studien, wie etwa diese von Dynamic Markets und Fellowes vor einigen Jahren. Laut den Ergebnissen leiden rund 26 Prozent der Arbeitnehmer täglich an Beschwerden, die sie auf ihre berufliche Tätigkeit vor einem Computer zurückführen.

Unabhängig davon, ob es sich dabei um Nackensteife, Rückenschmerzen, Durchblutungsstörungen oder Kopfschmerzen handelt, sie alle lassen sich mit einem passenden Bürostuhl bedeutsam verringern und eingrenzen. Hinzu kommt, dass sich ein erhöhter Arbeitskomfort bedeutend auf die Arbeitsleistung und Produktivität auswirkt. Der Blogbeitrag «Gesund sitzen: darauf kommt es an» geht noch genauer auf die wichtigsten Faktoren für eine gesunde Sitzhaltung ein. Die Wahl des richtigen Bürostuhls kann daher langfristig zu einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen beitragen und somit die Lebensqualität erhöhen.

Genügend Gründe also, um sich bei der Wahl des geeigneten Bürostuhls Zeit zu nehmen und verschiedene Optionen miteinander zu vergleichen. Um sicherzustellen, dass der jeweilige Bürostuhl optimal zu den eigenen Bedürfnissen passt, gilt es auf einige wichtige Merkmale zu achten.

Durch welche Merkmale lassen sich Bürostühle unterscheiden?

Bei den zahlreichen Modellen ist es teilweise nicht ganz einfach, sich seiner eigenen Präferenzen bewusst zu sein und deutlichen Auswahlkriterien zu folgen. Nicht zuletzt wegen den vielfältigen Funktionen und Eigenschaften lassen sich Bürostühle inzwischen nur schwer in klar trennbare Kategorien unterteilen. Die folgende Auflistung kann jedoch als Orientierungshilfe vor dem nächsten Kauf dienen:

Drehstühle
Drehstühle sind die am häufigsten verwendeten Bürostühle. Sie zeichnen sich nebst ihrer Fähigkeit, sich um 360 Grad zu drehen, dadurch aus, dass sie in der Regel mit Rollen ausgestattet sind und daher dem Benutzer einen einfachen Zugang zu verschiedenen Arbeits- oder Wohnbereichen ermöglichen. Diese Drehfähigkeit stellt sich vor allem in platzsparenden Umgebungen oder bei Ecktischen als nützlich heraus. Drehstühle sind zudem oft höhenverstellbar und optional mit Armlehnen versehen, um eine möglichst bequeme Sitzposition zu gewährleisten. Wer auf Nummer sicher gehen und zugleich nicht auf eine vielseitige Anpassbarkeit verzichten will, ist bei diesem Klassiker optimal aufgehoben.

Schreibtischstuhl/Warteraumstühle
Klassische Schreibtischstühle passen ideal zu Personen, welche hohen Wert auf ein schlichtes und zeitloses Design legen. Dadurch tragen sie automatisch zu einer angenehmen und professionellen Umgebung bei. Zudem zeichnen sich diese Stühle durch ihre strapazierfähige Anfertigung aus und bieten oftmals wertvolle Funktionsmöglichkeiten wie stapelbare oder modulare Optionen. Klassische Schreibtischstühle oder Warteraumstühle werden somit gute Verwendung finden, falls Wartezeiten komfortabler oder Arbeitsplätze produktiv und unaufdringlich gestaltet werden sollen.

Bürohocker
Ein Bürohocker ist eine simple, aber vielseitige Sitzgelegenheit, die oft als Option für kurzzeitige oder gelegentliche Arbeitsszenarien verwendet wird. Ein Bürohocker hat eine höhenverstellbare Sitzfläche und ist im Gegensatz zu anderen Bürostuhltypen in der Regel arm- und rückenlehnenlos. Dies bringt den Vorteil, dass diese Stühle platzsparend sind und sich bei Bedarf leicht verstauen lassen. Wer für zuhause eine zusätzliche Sitzgelegenheit sucht, oder diese lediglich für eine begrenzte Zeit nutzen möchte, für den lohnt sich ein genauer Blick auf die Bürohocker allemal.

Ergonomische Stühle
Ergonomische Stühle sind speziell darauf ausgelegt, den Komfort und die Gesundheit des Benutzers zu gewährleisten. Diese Stühle haben neben einer starken Federung oft verstellbare Armlehnen, Rückenlehnen und Kopfstützen, um die Benutzer in einer gesunden Sitzposition zu halten und allfällige Schmerzen und Belastungen zu minimieren. Diese Kategorie fällt zudem oft mit geschickten Sitz- und zusätzlichen Stützmöglichkeiten (wie beispielsweise einem Fussring) auf. Ergonomische Stühle sind in der Regel kostspieliger als herkömmliche Bürostühle. Wer den Kauf eines Bürostuhls jedoch als langfristiges Investment für die eigene Arbeitsleistung und Gesundheit sieht, findet definitiv in dieser Kategorie das Richtige.

Als entscheidender Beeinflusser für Gesundheit und Produktivität ist ein passender Bürostuhl im Home-Office sowie in Büroräumlichkeiten unverzichtbar und kann daher als langfristige Investition gesehen werden. Um den eigenen Bedürfnissen gerecht zu werden, lohnt es sich allemal, eine engere Auswahl an Bürostühlen anhand der individuell wichtigsten Bedürfnisse vor dem eigentlichen Kauf miteinander zu vergleichen. So wird das Home-Office zum Inbegriff von Effizienz und Komfort, an dem die beruflichen Ziele optimal realisiert werden können.

FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.