Brack Logo

E-Bike reinigen – in 5 einfachen Schritten

21.07.2022

Was hat ein sauberes E-Bike mit Geldsparen zu tun? Wer sein E-Bike regelmässig putzt, verhindert Reibung an den beweglichen Teilen, wodurch diese länger leben. Gerade bei E-Bikes ist das besonders wichtig.

Denn beim E-Bike sorgt Schmutz am Antrieb zusammen mit der Kraft des Motors dafür, dass der ganze Antrieb schneller verschleisst und gewechselt werden muss. Das bedeutet: Kette, Kassette und Kettenblätter müssen ersetzt werden. Das kann bei E-Bikes mit bis zu CHF 500 zu Buche schlagen.

Aber wie reinigen Sie das E-Bike richtig? Sind die elektronischen Teile nicht empfindlich?

Das stimmt – bei Elektronik ist immer eine gewisse Vorsicht geboten. Aber schlussendlich muss das E-Bike auch dem Regen standhalten. Wenn Sie den Motor und das Display nicht im Wasser ertränken, ist alles gut. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie garantiert kein Wasser an die empfindlichen Stellen gelangt und wie die Reinigung am entspanntesten vonstattengeht.


Ablauf

In nur 5 Schritten ist Ihr E-Bike sauber:

  1. Kette einsprühen
  2. Schmutz einweichen
  3. Schmutz abspülen
  4. Velo trocknen
  5. Kette ölen

Die wichtigsten Tipps und Kniffs zeigt Ihnen unsere E-Bike-Produktmanagerin Gina im Video:


Video

Hinweis zu den Produkten im Video

Wenn Sie sich dazu entscheiden, den Hochdruckreiniger von Muc-Off zu kaufen, beachten Sie, dass dieser bereits Reinigungsmittel und Zubehör enthält:

  • 1 x Universalreiniger (1L Nano Tech Cleaner)
  • 1 x Universalreiniger-Konzentrat (1L Nano Tech Cleaner Concentrate)
  • 1 x Schutzmittel (Bike Protect)
  • 2 x Mikrofaser-Poliertücher

Das bedeutet: Wenn Sie den Hochdruckreniger bestellen, müssen Sie das Punk-Powder und die Mikrofasertücher nicht separat dazukaufen.

Im Video verwenden wir als Universalreiniger das Punk Powder von Muc-Off. Dieses müssen Sie zuerst im Wasser auflösen. Abgesehen davon können Sie das Punk Powder und den Nano Tech Cleaner aber genau gleich anwenden.

Zudem ist im Hochdruckreiniger-Set das Schutzmittel «Bike Protect» enthalten. Wenn Sie dieses auf den Rahmen sprühen, bleibt Schmutz weniger gut haften. Die Anwendung des Bike Protect ist gleich wie bei einer Politur.

Produkte aus dem Video

Was müssen Sie bei E-Bikes speziell beachten?

Das Reinigen eines E-Bikes ist zum Grossteil gleich wie bei einem normalen Velo. Speziell zu beachten sind nur diese Dinge:

  1. Lassen Sie den Akku während der Reinigung drin. Dadurch sind die elektrischen Kontakte geschützt. Würden Sie den Akku zum Abspritzen des E-Bikes entfernen, müssten Sie die Kontakte nachträglich abtrocknen und mit einem Kontaktspray behandeln, damit sie nicht rosten.

  2. Verschonen Sie mit dem Wasserstrahl das Display und den Motor. Andernfalls könnten die Teile Schaden nehmen. Vor allem, wenn Sie das E-Bike mit einem Nieder- oder Hochdruckreiniger abspritzen, sollten Sie nicht direkt auf das Display und den Motor zielen. Wir empfehlen zudem, dass Sie mindestens 30 cm Abstand zur Oberfläche halten. Verschonen Sie mit dem Wasserstrahl ausserdem die Radnaben und andere Verbindungsstellen von beweglichen Teilen. Sonst pressen Sie mit dem Wasser den Schmutz in die Zwischenräume, was die Teile beschädigt.

  3. Verwenden Sie ein E-Bike-Kettenöl. Denn die Kette eines E-Bikes ist stärkeren Belastungen ausgesetzt als die eines normalen Velos. Spezielle E-Bike-Kettenöle sind für höhere Drehmomente ausgelegt und halten besonders gut auf der Kette, damit die Schmierwirkung möglichst lange andauert.

  4. Nice to have: Verwenden Sie einen Montageständer. Vor allem beim Reinigen und Ölen der Kette werden Sie es mit einem Montageständer leichter haben. Bei normalen Velos können Sie mit den Pedalen rückwärts treten und dadurch die Kette bewegen. So erreichen Sie jedes Kettenglied und können das alte Öl restlos entfernen und neu auftragen. Bei E-Bikes funktioniert das aber nicht. Beim Rückwärtstreten bleibt die Kette stehen. Auf einem Montageständer können Sie diesen Umstand umgehen und die Pedale vorwärts drehen, um die Kette zu bewegen.
    Wir raten davon ab, das E-Bike auf den Kopf zu stellen, um die Räder bewegen zu können. Das E-Bike ist so konstruiert, dass das Wasser nach unten ablaufen kann. Auf dem Kopf kann es sein, dass das Wasser in die falschen Stellen läuft. Ausserdem könnte das Display beschädigt werden.


Die 5 Schritte im Detail

Schritt 1: Kette und Kettenräder einsprühen

Behandeln Sie zuerst die Kette des E-Bikes. Sprühen Sie die Kette und alle Zahnräder mit einem Kettenreiniger ein. Der Reiniger sollte ein paar Minuten einwirken, damit sich alles Öl löst. In Schritt 3 werden wir das Öl samt Reiniger abspülen.

Kettenräder, die mit Kettenreiniger besprüht werden

Ist die Kette besonders stark verschmutzt, können Sie zu einem Kettenreinigungsgerät greifen. Im Kettenreinigungsgerät befinden sich rotierende Bürsten. Diese behandeln jedes Kettenglied und lösen jeglichen Schmutz.

Betrachten Sie zudem das Kettenrad des hinteren Umwerfers. An diesem sammelt sich gerne viel altes Öl und Schmutz. Ist das der Fall, tragen Sie reichlich Kettenreiniger auf und entfernen Sie die gröbsten Verunreinigungen mit einem Lappen. Weil der Lappen dadurch mit Öl in Kontakt kommt, sollten Sie diesen nicht mehr zum Abtrocknen des E-Bikes verwenden. Am besten verwenden Sie diesen Lappen von nun an nur noch für die Kette und die Kettenräder.

An den Wechselrädern setzt sich Schmutz besonders gerne an

Kettenreiniger Empfehlung

Schritt 2: Schmutz einweichen

Idealerweise spritzen Sie Ihr Velo nach jeder Tour mit Wasser ab. Dann ist allfälliger Schlamm noch nicht eingetrocknet und löst sich problemlos. Sollten Sie Ihr E-Bike nach der letzten Tour bereits abgespritzt haben, können Sie mit Schritt 5 fortfahren.

Eingetrockneten Schlamm können Sie mit einem Velo Universalreiniger einweichen. Mit dem Universalreiniger können Sie fast jedes Teil am E-Bike einsprühen, nämlich:

  • Felgen
  • Reifen
  • Lenker
  • Bremsen
  • Sattel
  • Rahmen

Universalreiniger Empfehlung

Schritt 3: Schmutz abspülen

Lassen Sie den Velo Universalreiniger für gut 5 Minuten einweichen. Anschliessend spritzen Sie das ganze E-Bike ab – inklusive Kette und Kettenräder.

Am einfachsten geht das Abspritzen mit einem Hochdruckreiniger für Velos. Halten Sie dabei mindestens 30 cm Abstand zur Oberfläche, die Sie abspritzen. Andernfalls könnten Sie dadurch empfindliche Teile des Velos beschädigen.

Alternativ können Sie einen Wasserschlauch verwenden oder einen Eimer Wasser und einen Schwamm. Lassen Sie den Schwamm mit reichlich Wasser vollsaugen und tropfen Sie das Wasser über das E-Bike.

Besonders hartnäckigen Schmutz können Sie mit dem Schwamm abschrubben. Verwenden Sie dafür nie einen abrasiven Schwamm, weil dadurch der Lack verkratzen könnte.

Hochdruckreiniger-Empfehlung

Schritt 4: Velo trocknen

Nach dem Abspülen sollten Sie das E-Bike abtrocknen, weil die Wassertropfen sonst Flecken auf der Oberfläche verursachen könnten. Damit der Lack nicht verkratzt wird, sollten Sie einen Mikrofaserlappen verwenden.

Gina Trocknet den Rahmen des E-Bikes mit einem Mikrofasertuch

Mikrofasertuch Empfehlung

Schritt 5: Kette ölen

Weil wir in den vorherigen Schritten das alte Öl von der Kette entfernt haben, müssen wir nun neues Öl auftragen. Ansonsten reibt das Metall der Kette auf dem Metall der Kettenräder, wodurch sich beide Teile stark abnutzen.

Wir raten von Spray-Kettenölen ab, weil es schnell passieren kann, dass Sie versehentlich Öl auf die Bremsen sprayen. Dadurch nimmt die Bremskraft massiv ab.

Verwenden Sie stattdessen Öle, die auf die Kette getropft werden. Drehen Sie die Pedale, sodass sich die Kette bewegt. Hier ist ein Montageständer hilfreich, weil bei E-Bikes die Kette im Rücktritt nicht dreht. Träufeln Sie das Öl vorsichtig auf die Kette. 15 – 20 Tropfen reichen aus. Anschliessend umgreifen Sie die Kette mit einem Lappen und ziehen die Kette durch. Der Lappen verteilt das Öl gleichmässig und nimmt überschüssiges Öl auf.

Ölen Sie die Kette mit 15-20 Tröpfchen

Bei den Kettenölen gibt es zwei Hauptarten: «Dry lubes» und «Wet lubes».

  • «Wet lubes» halten äusserst gut an der Kette. Selbst Regen kann «Wet lubes» nicht lösen. Doch die gute Haltkraft hat einen Nachteil: Auch Dreck und Staub bleiben am Öl haften. Je stärker das Öl mit Dreck und Staub verschmutzt wird, desto grösser wird die Reibung. Wechseln Sie «Wet lubes» deswegen regelmässig. Wenn Sie viel bei Niederschlag unterwegs sind, sollten Sie eine «Wet lube» verwenden.
  • «Dry lubes» haften weniger gut. Dadurch nehmen Sie Dreck und Staub nicht auf und verursachen weniger Reibung. Doch Regen spült das Öl im Nu ab. Wenn Sie vorwiegend bei Schönwetter mit dem E-Bike unterwegs sind, sollten Sie eine «Dry lube» verwenden.

E-Bike Kettenöl Empfehlung

Optional – Schritt 6: Polieren

Bike Universalreiniger machen den Lack des Velos matt. Damit Ihr E-Bike wieder wie neu glänzt, können Sie eine Politur verwenden.

Achtung: Die Politur darf nicht mit den Bremsen in Berührung kommen. Zielen Sie deswegen nicht auf die Bremselemente. Sprich, bei einer Scheibenbremse sollten Sie weder auf die Bremsscheibe noch auf die Bremsbeläge zielen und bei einer Felgenbremse dürfen weder Felge noch Bremsschuhe mit der Politur in Kontakt kommen.

Tipp: Wenn Sie im Regen unterwegs waren und durch die Wassertropfen Flecken auf dem Lack entstanden sind, können Sie etwas Politur auf einen Lappen auftragen und das Velo damit abreiben. Wichtig: Tun Sie das nur, wenn kein Staub auf dem Lack ist, andernfalls verkratzen die Staubpartikel den Lack.

Politur Empfehlung

FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.