
AFK, Camping, Farmen, Lag, Tank? Diese Gaming-Begriffe und -Abkürzungen musst du kennen
Gamer*innen sprechen eine eigene Sprache. Nebst englischen Begriffen, die uminterpretiert wurden, nutzen sie auch häufig Abkürzungen. Damit du weisst, von was die anderen im Jargon sprechen, erklären wir die gängigsten Wörter des Gamerslangs.
Kurz und knapp
- Die meisten Gamingbegriffe sind englisch.
- Abkürzungen sind bei Multiplayer-Games schneller eingetippt oder gesprochen als die vollständige Bezeichnung.
- Ein Grundwissen der häufigsten Wörter erleichtert dir den Einstieg in die Einzel- oder Mehrspieler-Gaming-Welt.
- Die aufgelisteten Bezeichnungen sind alphabetisch angeordnet
0-9
1337
1337 steht für «leet», welches von "elite" abgeleitet ist. D4b31 w3rd3n Buch574b3n durc4 Z4hl3n 3rs3tzt.
A
AAA
Ausgesprochen «Triple-A» bezeichnet dieser Begriff Spiele mit hohen Produktionsstandards- und kosten.
Achievement
Eine Belohnung oder Trophäe, die du beim Besiegen eines End- oder Zwischengegner, beim Objekte einsammeln oder bei Erreichung einen bestimmten Punktestandes erhältst.
Action-Adventure
Dieses Genre verbindet Elemente aus Actionspielen und Adventures. Beim Lösen der Levels und Rätsel sind sowohl Geschicklichkeit als auch logisches Denken gefordert.
ADS
Steht für «Aim Down Sights». Benennt das Zielen über Kimme und Korn, also die Visierung der Waffe.
AFK
«Away from Keyboard» - Die Spielerin oder der Spieler ist gerade nicht anwesend.
Aggro
Bedeutet «Aggression» und bezieht sich auf die Aggressivität eines menschlichen oder computergenerierten Gegners.
Aimbot
«Aim» bedeutet zielen und «Bot» ist die Kurzform von Robot. Es ist also eine Software, welche für dich zielt und du lediglich abdrücken musst. Das ist verpönt in der Szene.
Alpha
Eine frühe Phase in der Entwicklung eines PC- oder Videospieles. Sie ist nicht für die breite Masse angedacht, da sie noch viele Fehler und nicht alle Spielelemente enthält.
Ammo
Kurz für «Ammunition«, also Munition in Shooter Gamers. Eine Kiste mit neuen Vorräten wird oft als «Ammo»-Box bezeichnet.
AoE
Mit der «Area of Effect» wird der Schaden in einem bestimmten Wirkungsbereich bezeichnet, die Angriffe oder Fähigkeiten verursachen. Vielleicht verstehst du die Abkürzung aber auch als «Age of Empires», das legendäre Microsoft-Strategiespiel.
APM
«APM» steht für «Actions per Minute» und gibt an, wie viele Aktionen ein Spieler oder eine Spielerin, üblicherweise in Strategiespielen, je Minute durchführen kann.
ARPG
Ist die Bezeichnung für das Genre «Action-Role-Playing-Game», also Action-Rollenspiel. Beispiele dafür sind etwa «Diablo» oder «The Elder Scrolls V: Skyrim».
Avatar
Nicht die blauen Wesen aus James Camerons bekannten Filmen, sondern das Synonym für die Spielfigur im Game.
B
Balancing
Im «Balancing»-Prozess werden Spielmechaniken, -elemente und -parameter angepasst, um ein ausbalanciertes Spiel zu gewährleisten, damit ein faires und herausforderndes Spielerlebnis entsteht.
Beat'em up
Im «Balancing»-Prozess werden Spielmechaniken, -elemente und -parameter angepasst, um ein ausbalanciertes Spiel zu gewährleisten, damit ein faires und herausforderndes Spielerlebnis entsteht.
Beta
Die nächste Phase in der Entwicklung nach Alpha. Sie wird meist im Rahmen einer Testphase einigen Spieler*innen zugänglich gemacht, um Probleme zu erkennen und vor dem finalen Release zu beseitigen.
BO
BO meint «Building Order» und bezeichnet die Reihenfolge, in der ein*e Spieler*in üblicherweise eine Partie eines Strategiespiels beginnt.
Boss
Die Endgegnerin oder der Endgegner in einem Spiel oder auch ein mächtigerer Zwischengegner in einem bestimmten Abschnitt des Games. Sie sind herausfordernder als normale Gegner*innen und benötigten oft eine bestimmte Taktik zur Besiegung.
Bots
Sind Gegner*innen oder Charaktere, die vom Computer gesteuert werden. Sowohl im Einzel- wie auch Mehrspielermodus kommen sie vor, um menschliche Spieler*innen zu unterstützen, wenn beispielsweise in einem Mehrspielergefecht auf einer Seite zu wenige Gamer*innen online sind.
BRB
Mit «be right back» signalisieren Computerspieler*innen ihren Mitspielenden, dass sie nur kurz abwesend sind und gleich wieder anwesend sein werden.
Buff
Stärkt oder verbessert vorübergehend eine oder mehrere Fähigkeiten des Spielcharakters – häufig in Rollen- und Onlinespielen anzutreffen.
Bug
Ein Programmierfehler im Spiel, der das Game im schlimmsten Fall unspielbar macht (Absturz, Gegner*innen reagieren nicht mehr, etc.). Die Bezeichnung stammt tatsächlich daher, weil ein Insekt (Motte) im Jahr 1945 bei einem Computer eine Fehlfunktion verursachte.
Bullet Sponge
Im Genre Shooter umschreibt dieser Begriff die extreme Widerstandsfähigkeit einer Gegnerin oder eines Gegners gegen Waffen. Du leerst Magazin für Magazin, aber der Widersacher fällt einfach nicht um.
C
Camping
Der Ursprung stammt aus dem realen Vorbild: Ein Camper verweilt längere Zeit an einem Ort, um Gegner*innen zu überraschen. Im Multiplayermodus äusserst unbeliebt bei Gamern.
Cheating
Wenn Spieler*innen betrügen, um einen Vorteil zu ergaunern. Dafür gibt es Codes, Hacks oder andere Methoden.
Cheesing
Hierbei werden Schwächen bei Gegnern oder Bossen ausgenutzt, um sie möglichst einfach zu besiegen. Manche Gamer*innen suchen explizit nach solchen Wegen, um eine schwere Herangehensweise zu umgehen.
Clan
Ein Clan ist eine Gruppe von Spielern, die regelmässig zusammen zocken.
COD
Die Abkürzung der beliebten Shooter-Serie «Call of Duty». Vor allem der Online-Modus erfreut sich grosser Beliebtheit.
Combo
Aktionen oder Angriffe die in schneller Abfolge ausgeführt werden. Besonders beliebt bei Kampfspielen (Beat'em Ups).
Cooldown
Beschreibt die Zeit, welche eine Fähigkeit benötigt, bevor sie erneut genutzt werden kann.
Crafting
Beim Craften werden Gegenstände, Ressourcen oder Ausrüstungen in einem Spiel hergestellt. Davor müssen Rohstoffe gesammelt werden und es benötigt meist Baupläne oder Rezepte. Kommt häufig in Rollenspielen und Survivalgames vor.
Cutscene
Ist eine Videosequenz in einem Game. Sie zeigt wichtige Ereignisse rund um die Geschichte.
D
Damage Dealer
Die Hauptaufgabe des «Damage Dealers», oder kurz DD, ist möglichst viel Schaden auszuteilen. Dieser Spielcharakter zeichnet sich durch hohe Angriffskraft aus, hat aber meist Schwächen in der Verteidigung.
Day One Patch
Da viele Spiele heutzutage oft unfertig und mit Bugs veröffentlicht werden, gibt es in der Regel einen «Day One Patch», welcher diese Fehler beheben soll.
Debuff
Das Gegenteil vom «Buff». Der Charakter ist temporär geschwächt, etwa durch Verringerung der Bewegungsgeschwindigkeit oder verminderte Heilung.
DLC
Steht für «Downloadable Content». Gemeint sind damit Zusatzinhalte (Missionen, Charaktere, Skins, etc.), die entweder gratis oder käuflich erworben werden können.
DPS
Die «Damage per Second» zeigt an, wieviel Schaden ein Charakter pro Sekunde verursacht.
Drops/Droprate
«Drops» sind Gegenstände oder Belohnungen, die durch das Besiegen von Gegnern, öffnen von Truhen oder anderweitig fallen. Die «Droprate» beschreibt die Wahrscheinlichkeit, wie oft Drops fallen.
Dungeon
Bezeichnet einen speziellen Bereich, meist in Rollenspielen. Oft sind die Gegner*innen schwieriger, dafür fallen die Belohnungen grösser aus.
E
Early Access
Ist ein früher Zugang zu einem Spiel, das sich noch in der Entwicklung befindet.
Easter Egg
Die versteckten Ostereier in Spielen sind häufig eine Anspielung an die Popkultur und soll Gamer*innen überraschen.
Emote
Drückt eine Emotion aus in Form einer Geste oder Animation, zum Beispiel winken oder verbeugen.
End-Game
Nach dem Durchspielen der Hauptstory beginnt häufig das «End-Game». Die Herausforderungen sind oftmals härter, dafür winken höhere Belohnungen und Gegenstände, die im Spieler-gegen-Spieler-Modus (PvP) zu trage kommen.
Event
In Live Service Games bezieht sich ein «Event» auf eine zeitlich begrenzte Aktivität oder Herausforderung, die spezielle Inhalte und Belohnungen bietet. Diese Events sind darauf ausgelegt, die Spieler*innen zu motivieren, regelmässig zurückzukehren und am Game teilzunehmen.
F
F
«F» steht für Trauer oder Respekt und stammt aus dem Shooter «Call of Duty: Advanced Warfare». In einer Szene des Spiels, nämlich bei der Beerdigung eines gefallenen Kameraden, wird der Spieler dazu aufgefordert, die Taste «F» zu drücken, um Respekt zu zollen. Diese Aufforderung «Press F to pay respect» wurde schnell zu einem Internet-Meme, da viele Spieler*innen die Interaktivität in dieser emotionalen Szene als unpassend empfanden.
F2P
«Free to Play» werden Spiele genannt, die kostenlos gespielt werden können.
Farmen
Das wiederholte sammeln von Ressourcen, Gegenständen oder Erfahrungspunkten, um Vorräte zu erhöhen oder den Spielcharakter weiterzuentwickeln.
Finisher
Bei Kampf- und Actionspielen ist ein «Finisher» eine ansehnliche Animation oder Aktion, bevor die Gegnerin oder der Gegner das Zeitliche segnet. Vor allem bekannt aus der Mortal Kombat-Reihe.
Fog of War
«Fog of War» bezeichnet in Strategiespielen den unbekannten Teil der Karte, der bis zur Erkundung noch unter Nebel (oder ähnlichem) verborgen ist.
FPS
Die Abkürzung steht für «First-Person-Shooter». In diesem Genre wird alles aus der Ich-Perspektive dargestellt. Alternativ kann das Akronym auch für «Frames per Second», also Bilder pro Sekunde, stehen.
Frag
«Frag» bedeutet üblicherweise einen Kill in einem Shooter mittels eines explosiven Wurfgegenstandes.
Friendly-Fire
Dieser Begriff bezeichnet das Feuern auf eigene Verbündete und kommt ursprünglich aus dem Militärjargon. In gewissen Spielen ist der Beschuss von eigenen Teamkollegen nicht möglich.
G
Gaia
Als «Gaia» werden in Strategiespielen alle Charaktere und Elemente bezeichnet, die keiner Fraktion, sondern der Umwelt angehören. Beispielweise Tiere, die gejagt oder Bäume, die gefällt werden können.
Gameplay-Loop
Ein «Gameplay-Loop» ist eine wiederholbare Sequenz von Aktionen, die Spieler*innen in einem Computer- oder Videospiel ausführen. Diese Aktionen bilden den Hauptfluss des Spielerlebnisses und sind der Grund, warum Gamer*innen immer wieder zurückkehren. Ein einfaches Beispiel ist das Spiel Tetris: Hier besteht der Gameplay-Loop darin, Blöcke zu positionieren, zu drehen und in die richtige Lücke zu platzieren.
Ganking
Eine einzelne Gegnerin oder ein einzelner Gegner wird durch mehrere Spieler*innen angegriffen.
Genre
Nicht nur beim Gaming, sondern auch in anderen Bereichen wird mit dem französischen Begriff «Genre» beschrieben, in welcher Kategorie das Game klassifiziert ist. Beispiele dafür sind Action, Shooter oder Sport.
GG
Das bedeutet «Good Game» und ist ein Ausdruck, der am Ende einer Online-Partie verwendet wird. Ein ausgesprochenes Lob.
Glitch oder Exploit
Ein Bug in einem Spiel, der von Spielenden ausgenutzt werden kann, da er überraschende und unerwartete Vorteile bietet.
Griefing
Bezeichnet das absichtliche Stören anderer Mitspielenden, um das Spielvergnügen zu verderben.
Grinding
Um einen gewissen Fortschritt zu erreichen, müssen manchmal lange und monotone Spielschritte absolviert werden. Das wird «grinden» oder auch «leveln» genannt.
Gilde
Ähnlich wie ein «Clan», ist eine «Gilde» eine Gruppe von Spielern innerhalb eines Games. Gilden finden sich oft in Online-Rollenspielen.
H
HDR
«High Dynamic Range» verbessert die Farbgenauigkeit und erweitert den Helligkeitsbereich und ermöglicht so einen natürlicheren Kontrast. Dadurch können Games realistischer dargestellt werden.
HP
Diese Abkürzung hat nichts mit dem grossen Hersteller aus den USA zu tun, sondern das sind die Lebenspunkte eines Charakters – auch «Hit»- oder «Health»-Points genannt.
HUD
Ein «Head-Up-Display» beschreibt die Benutzeroberfläche, die dich mit Informationen versorgt. Bekannt auch als Anzeige in Kampfflugzeugen.
I
Indie
Ein Indie-Game (Indie steht für independent) wird meist ohne Publisher produziert, der die Entwicklung finanziert. Daher ist das Budget oft nur im kleinen Rahmen vorhanden.
Instanz
Ist ein separater Bereich im Spiel, der für eine bestimmte Spielergruppe reserviert ist. Es warten Schätze und Herausforderungen.
Inventar
Gegenstände, die du im Game besitzt, kommen ins Inventar. Wird meist als Rucksack, Beutel oder Tasche dargestellt.
J
JRPG
Ein «Japanese Role-Playing-Game» ist ein Rollenspiel im japanischen Stil. Bekannte JRPG sind «Final Fantasy» oder «Lika a Dragon»
K
K/D (auch KDA)
Die «Kill/Death-Ratio» bzw. «Kill/Death/Assist» gibt an, wie das Verhältnis zwischen getöteten Gegnern und eigenen Toden ist. Mit dieser Angabe ist die Effektivität im Kampf messbar.
Kicking
Wenn eine Spielerin oder ein Spieler sich unrühmlich verhält, kann ein*e Verantwortliche*r diese Person aus dem Spiel entfernen, um einen fairen Umgang miteinander zu gewährleisten. Der Spieler oder die Spielerin wird aus der Lobby gekickt.
Kiting
Eine beliebte Taktik, um Gegner*innen bei einem Angriff auf Distanz zu halten. Mit diesem Sicherheitsabstand lassen sich Feinde kontinuierlich angreifen, ohne selbst Schaden zu kassieren.
L
Lag
«Lag» wird eine Verzögerung im Game genannt, die meist durch ein Netzwerk- oder Serverproblem zustande kommt. Eingaben und Befehle werden verspätetet ausgeführt, was zu einer massiven Spielbeeinträchtigung führt.
Leech
Eine Gamerin oder ein Gamer, der nicht aktiv zum Spielfortschritt beiträgt und nur profitiert, ohne selbst etwas beizutragen.
Level Up
Beschreibt das Erreichen einer höheren Spielstufe. In manchen Spielen schaltet dies neue Bereiche oder Fähigkeiten frei.
Live Service Spiel
Ein «Live Service Game», auch bekannt als «Games as a Service» (GaaS), ist ein Videospiel, das kontinuierlich aktualisiert und erweitert wird, um Spieler*innen langfristig zu binden. Diese Spiele bieten regelmässig neue Inhalte, Events und Updates, die das Spielerlebnis frisch und spannend halten.
Loadout
Ein «Loadout» ist eine Konfiguration von Waffen, Ausrüstung, Fähigkeiten und manchmal kosmetischen Gegenständen, die jemand mit Controller in der Hand für seinen Charakter auswählt. Diese Auswahl beeinflusst den Spielstil, die Stärken und Schwächen des Charakters und kann je nach Spiel und Spielmodus variieren.
Lobby
Vor Spielbeginn kommen Spielende in diesem virtuellen Raum zusammen, um Teams zu bilden, Ausrüstung auszuwählen und sich auf den Start des Spiels vorzubereiten.
Loot
Belohnungen in Form von Gegenständen, Ressourcen oder anderweitig, die durch das Besiegen von Feinden oder öffnen von Truhen erscheinen, werden «Loot» genannt. Bei Gamern fällt öfters der Begriff «Looten», wenn sie Gegner auf der Jagd nach Beute im grossen Stil bekämpfen.
Lootboxen
Umstrittene, Glückspiel-ähnliche Mechaniken in vielen Spielen, die oft mit Echtgeld gekauft werden können.
M
Matchmaking
In einem Multiplayer-Spiel ist dies ein Prozess, der Gamer*innen automatisch in Gruppen zuweist, abhängig von Erfahrung, Fähigkeiten und anderen Punkten. Das «Matchmaking» stellt sicher, dass die Online-Partien fair sind.
Main-Charakter
Kennzeichnet den Hauptcharakter, falls in einem Spiel mehrere Charaktere verwendet werden. Bei Rollenspielen gibt es unterschiedliche Klassen wie Magier oder Paladin. Viele Spieler*innen probieren gerne mehrere Alter Egos aus.
Mana
Bezeichnet die Energie, die beim Wirken von Zaubern oder anderen speziellen Fähigkeiten verbraucht wird.
Mats
Kurzform von Materialien
Meta-Loudout / Meta-Gun
Wenn ein Spiel nicht ordentlich ausbalanciert wurde, gibt es in der Regel eine sogenannte Meta-Ausrüstung, die besser ist als alle anderen im Spiel. Das kann den Spielspass beeinträchtigen.
Min-Maxing
Bei dieser Methode versuchen Gamer*innen, dass ihr Spielcharakter nur minimale Schwächen aufweist, im Gegensatz dazu aber maximale Stärken besitzt.
MMORPG
Die längere Abkürzung bezeichnet ein Online-Rollenspiel. Die Buchstaben stehen für «Massively Multiplayer Online Role-Playing-Game». Eines der bekanntesten Beispiele hierfür ist «World of Warcraft» mit Millionen Spieler*innen.
MMR
«MMR» steht für «Matchmaking Rating». Es ist eine numerische Bewertung, die verwendet wird, um die Fähigkeiten eines Spielers oder einer Spielerin in kompetitiven Online-Spielen zu bestimmen.
Mobs
Alle nicht-spielbaren Charaktere (NPCs), die in einer Spielwelt agieren, werden «Mob» genannt – kurz für «mobile object», also bewegliches Objekt.
Mods
Von der Community erstellte Modifikationen und Erweiterungen für ein Spiel.
Mount
Um schneller in der Spielwelt voranzukommen, gibt es Reittiere in unterschiedlichen Darstellungen – diese werden «Mount» genannt.
Mule
Ein Charakter der als Lasttier dient, um hauptsächlich Gegenstände zu lagern.
N
Nades
Die Abkürzung für Granaten, auf Englisch «Grenades». Bei explosiven Wurfgeschossen ist die Warnung «Nades!» schneller gesprochen als der vollständige Name, denn bei einer drohenden Detonation zählen Sekunden.
Nerf
Beschreibt die Schwächung eines Charakters von Seiten der Entwickler. Das kann auch Gegenstände, Fähigkeiten und weiteres betreffen. Wird oft in einer Betaphase angewendet, wenn etwas oder jemand zu übermächtig programmiert wurde.
Ninja-Loot
Wenn sich im Spiel jemand Beute krallt, entgegen jeglicher Absprache.
Noob
Die Bezeichnung für einen Neuling oder eine unerfahrene Spielerin beziehungsweise unerfahrenen Spieler. Wird teilweise auch dazu benutzt, um einen Mitspielenden zu beleidigen, obwohl ja jede*r von uns mal ein Noob in einem Game war.
NPC
Diese drei Buchstaben beschreiben einen nicht spielbaren Charakter, einen «non-player-character». Das sind Personen, die nicht selbst gesteuert werden, sondern durch eine künstliche Intelligenz agieren. Beispielsweise Gegner oder Verbündete.
O
OHK
Ein «One-Hit-Kill» schaltet einen Feind mit nur einem einzigen Treffer oder Angriff aus. Dazu benötigt es allerdings eine starke Aktion oder einen starken Gegenstand – etwa ein Scharfschützengewehr.
OOM
Wenn die Mana-Punkte auf Null stehen, ist der Spielcharakter «Out of Mana».
Open World
Eine offene Spielwelt lädt zum Erkunden und Entdecken ein. Ein solches Game vermittelt ein Freiheitsgefühl, weil Spieler*innen viele Entscheidungen treffen können: der Hauptgeschichte folgen, Nebenmissionen erledigen oder, wie etwa in «Grand Theft Auto», einfach tun, wonach einem ist.
OP
Wenn ein Charakter oder eine Fähigkeit übermächtig ist, nennt sich dies im Gamerjargon «Overpowered». Dafür steht auch die Abkürzung «OP».
OT
Bei «Off-Topic» handelt es sich um ein Gesprächsthema, dass nichts mit dem Game zu tun hat. Privates plaudern, sei es im In-Game-Chat oder per Live-Gespräch.
Out of Bounds
Wenn sich Gamer*innen abseits einer Spielgrenze befinden, sind sie «Out of Bounds». Spieler*innen werden dann an einen anderen Ort zurückversetzt oder verlieren Gesundheit, die im schlimmsten Fall zum Spielertod führen kann.
P
Party
Mehrere Spieler*innen, die miteinander gamen und kommunizieren, befinden sich in einer «Party».
Patch
Wie in der IT-Branche wird der Begriff «Patch» verwendet, wenn ein Fehler im Game durch ein Update behoben wird.
Pay2Win
Spiele, die Mechaniken beinhalten, um durch das Kaufen von übermächtigem Equipment das Gewinnen erheblich zu vereinfachen. Für den Erfolg sind die Fähigkeiten nur zweitrangig.
Ping
Ist die Zeit, die ein Datenpaket benötigt, um von der Spielerin oder vom Spieler zum Server und zurückzugelangen. Je niedriger, desto schneller und somit besser.
Power-Up
Das ist ein Gegenstand, der eine Bonusfähigkeit gewährt. Beispielsweise einen Geschwindigkeitsschub oder die Stärkung eines Angriffes.
Pushen
Bezeichnung aus Shooter-Spielen: Wenn ein Team ein anderes attackiert und versucht in die Enge zu treiben, wird es «gepusht».
PvP/PvE
«Player versus Player» (PvP) ist ein Modus, in dem Spieler*in gegen Spieler*in antritt. Bei «Player versus Enviroment» (PvE) tritt die Spielerin oder der Spieler gegen eine*n computergesteuerte*n Gegner*in an. Ebenfalls gibt es die Kombination aus beidem in Form von PvPvE.
Q
Der Begriff bezeichnet Weinen oder Jammern. Die beiden Buchstaben aneinander erinnern an zwei Augen mit Tränen.
Quest
Vom Questgeber oder von einer Questgeberin erhalten Spieler*innen Aufgaben und Missionen (Quests) in verschiedensten Ausführungen und Schwierigkeitsgraden.
Quick-Time-Event
In einem vorgegebenen Moment taucht diese Sequenz auf, in der eine bestimmte Taste oder Tastenfolge gedrückt werden muss. Das wird angewandt, um die Handlung fortzusetzen oder eine Entscheidung zu treffen, die den Storyverlauf beeinflussen kann.
R
Raid
Bezeichnet eine grössere Gruppe an Spieler*innen, die gemeinsam eine schwierige Herausforderung absolvieren. Benötigt Taktik und Absprache untereinander.
Res
Kurzform für «Resurrection». Damit deuten Spieler*innen an, wiederbelebt werden zu möchten, nachdem sie virtuell der Tod ereilt hat.
Respawn
Dieser Begriff bezeichnet das erneute Erscheinen von Spielerfiguren, NPCs oder Gegenständen in einem Game nach ihrem Ableben.
RNG
Der «Random Number Generator» ist ein Zufallselement in Computer- und Videospielen, beispielsweise für Beute oder Ereignisse.
RPG
Die Bezeichnung des Genres Rollenspiel, im englischen «Role-Playing Game».
RTS
Bei diesem Genre werden Aktionen bei Strategiespielen in Echtzeit ausgeführt. RTS steht dabei für Real-Time Strategy.
Rush
Schnelles durchlaufen eines Levels oder gleich des gesamten Spiels.
S
Sandbox
In einer Sandbox-Welt haben Spieler*innen viele Freiheiten, wie etwa das Bauen und Gestalten von Objekten sowie das freie Erkunden und Entdecken.
Scout
Ein Teammitglied, oder eine einzelne Einheit in Strategiespielen, die alleine loszieht, um die Gegend zu erkunden und mögliche Gefahren früh zu erkennen.
Season
Viele Spiele bieten heutzutage sogenannte «Seasons» beziehungsweise «Season Passes» an. Hierbei kaufst du den Season Pass, um die DLCs der Season zu erhalten und im Regelfall noch zusätzliche Goodies wie Skins.
Skills
Erlernte Fähigkeiten wie Zauber, Angriffe, etc. werden «Skills» genannt.
Skilltree (auch Techtree)
Die Darstellung der Fähigkeiten oder eben Skills wird oft in einem Fähigkeitenbaum angezeigt. Erreichte Erfahrungspunkte werden dort eingesetzt, um neue Fähigkeiten zu erlernen.
Skins (auch Cosmetics)
Dies bezeichnet optischen Anpassungen am Spielcharakter. Sei es neue Kleidung, Waffe oder Ausrüstung. Sie hübschen das Erscheinungsbild auf, haben aber keinen spielerischen Einfluss. Gamehersteller stellen «Skins« gratis oder käuflich erwerbbar zur Verfügung.
Spawn
Beim «Spawn» betritt der Charakter die Spielwelt an einem gewissen Punkt.
Speedrun
Ein Speedrun ist der Versuch, ein Videospiel oder einen bestimmten Abschnitt eines Spiels so schnell wie möglich zu beenden. Speedrunner*innen folgen oft optimierten Routen und nutzen manchmal Glitches oder Exploits, um Abschnitte zu überspringen oder schneller zu durchlaufen.
Strafe
Hat nichts mit dem deutschen Begriff zu tun, sondern bezeichnet englisch ausgesprochen eine Seitwärtsbewegung, um Angriffen auszuweichen.
Sticky
Gängige Bezeichnung in Shootern für explosive Wurfgegenstände, die am Ziel kleben bleiben.
Stun
Mit einem «Stun» wird ein Gegner kurzzeitig bewegungsunfähig gemacht – sprich betäubt oder gelähmt.
T
Tagged
«Tagged» wird kommuniziert, wenn jemand ein gegnerisches Teammitglied verletzt oder angeschossen hat. Dies soll das potenziell einfachste Ziel hervorheben.
Tank (auch Juggernaut)
Als «Tank» wird ein Spielcharakter beschrieben, der besonders viel Schaden einstecken kann. Er lenkt Angriffe auf sich, um Mitspielende mit weniger guter Rüstung zu schützen.
Telegraph
Bezeichnet ein visuelles oder auditives Signal, das Spieler*innen auf eine bevorstehende Aktion informiert.
Threat
Kennzeichnet das Bedrohungslevel, mit welchem die Spielfigur von Gegnern angegriffen wird.
Time-Attack
Wenn ein Level oder eine Aufgabe in einer bestimmten Zeit absolviert werden muss, nennt sich dies in der Gamersprache «Time-Attack».
Tower Defense
Das Hauptziel in diesem Genre ist das Verteidigen einer Basis oder eines Territoriums. Dabei greifen die Verteidigungsanlagen, oft in Form von Türmen, Gegner*innen an, die in aufeinanderfolgenden Wellen angreifen.
Trait/Perk
Ein «Trait» oder ein «Perk» ist ein Attribut, welches du deinem Charakter verleihen kannst. Siehe auch Skilltree.
Trophy
Dem deutschen Wort Trophäe stammend sind das, wie vom Wortursprung vorhergesehen, Auszeichnungen und Belohnungen nach dem Abschliessen einer Herausforderung.
TP
Die Abkürzung für «Teleport». Durch das Öffnen eines Portals reist die Spielfigur innert kürzester Zeit zu einem bestimmten Ort.
U
UI
Das «User Interface» ist die Benutzeroberfläche eines Spiels. Es zeigt unter anderem Steuerungselemente und Menüs an.
Ultimate
Ein «Ultimate», oder kurz «Ult», ist eine mächtige Aktion oder Fähigkeit eines Charakters, die meist nur begrenzt oder nach einer gewissen Aufladezeit zur Verfügung steht.
Under-levelled
Bezeichnet eine zu geringe Stufe des Spielcharakters, um Areale zu betreten oder Feinde zu besiegen.
Unlocks
Als «Unlocks» werden Gegenstände, Inhalte oder Funktionen beschrieben, die zuerst freigeschaltet werden müssen.
V
Vendor
Ist ein NPC (Nicht-spielbarer-Charakter), der Gegenstände oder Dienstleistungen im Game verkauft – quasi ein*e Verkäufer*in.
VR
Die beiden Buchstaben «VR» sind die Abkürzung für die Technologie «Virtual Reality». Mittels VR-Brillen tauchen Spieler*innen in eine virtuelle Welt ein und erleben ein Game beinahe wie in echt.
W
Walkthrough
Kommst du in einem Spiel nicht weiter, kann ein «Walkthrough» weiterhelfen. Es ist eine detaillierte Anleitung, die Schritt-für-Schritt erklärt, wie ein Rätsel oder Spielabschnitt zu meistern ist. Ein Walkthrough steht meist als Text, Video oder interaktive Karte zur Verfügung.
Wasted
Zu Deutsch «verschwendet» oder «verfallen». Bekannt aus GTA San Andreas, wird es als Bezeichnung für das eigene (vermeidbare) Ableben in Spielen verwendet.
Wave
Als «Wave» wird eine Welle an Gegner*innen bezeichnet, die in regelmässigen Abständen angreift. Kommt oft in «Tower Defense»-Spielen vor.
Whiff
Geht ein Angriff daneben, fällt oft die Bezeichnung «Whiff».
WoW
Die Kurzform für «World of Warcraft», eines der beliebtesten MMORPG mit Millionen von Spieler*innen.
Wrecked
Nach einer schweren Niederlage wird dieser Begriff verwendet, um die Härte des Misserfolgs zu verdeutlichen.
WP
Mit dieser Abkürzung wird ein gutes Spiel gelobt: WP steht für «Well played».
X
XP (auch EP)
«Experience Points» sind Erfahrungspunkte, die Spieler*innen sammeln, um in einem Game Fortschritte zu machen, beispielsweise durch das Bekämpfen von Gegnern oder lösen von Aufgaben.
Y
YOLO
Die gängige Abkürzung YOLO (You only life once) wird auch im Gaming benutzt, etwa um eine waghalsige Aktion zu rechtfertigen.
Z
Zerg
Der Begriff, der ursprünglich aus dem Spiel «Starcraft» stammt, beschreibt eine Strategie, bei der eine grosse Anzahl schwacher Einheiten auf Feinde losgelassen wird, um diese zu überwältigen.
Zoning
Bezeichnet das Verteidigen oder Kontrollieren eines bestimmten Bereiches. «Zoning» soll die Bewegungen der Gegenspieler*innen einschränken und wird in verschiedenen Genres eingesetzt, beispielsweise in Echtzeitstrategiespielen.
Fazit
Ob auf dem Online-Schlachtfeld oder bei einem klassischen Shooter – Gaming-Begriffe und Abkürzungen sind gang und gäbe. Mit unserem Glossar bist du vorbereitet, wenn dir bei der nächsten Gaming-Session Wörter dieses Slangs um die Ohren geschlagen werden.
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.