
Powerbank – alles Wissenswerte zum mobilen Stromspeicher
Akkus von Smartphones, Tablets und auch Notebooks haben nur eine begrenzte Kapazität. Wer häufig unterwegs ist, hat nicht immer eine Stromquelle in der Nähe. Gut gibt es Powerbanks – und davon eine ganze Menge. Damit Sie die Übersicht behalten, zeigen wir die wichtigsten Punkte auf, die es beim Kauf zu beachten gilt.
Kurz und knapp
- Powerbanks versorgen Handys, Tablets und mehr mit Strom unabhängig von einer Steckdose.
- Mit der entsprechenden Kapazität lassen sich mobile Geräte mehrmals mit einer Akkuladung aufladen.
- Schnellladetechnologien laden in geringer Zeit Smartphones, Tablets und Notebooks auf.
- Eine Powerbank mit vielen Anschlüssen ladet mehrere Geräte zeitgleich.
In unserer Welt sind mobile Geräte – insbesondere Handys – nicht mehr wegzudenken. Leider passt sich deren Akku selten an unseren aktiven Lebensstil an. Wenn ein Arbeitstag im flexiblen Büro oder eine Wanderung in der Freizeit mal länger dauert als vorgesehen, kommt spätestens beim Blick auf den roten Akkubalken leichte Panik in uns auf. Hier kommen die tragbaren Energiespeicher namens Powerbank ins Spiel und liefern den benötigten Strom.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Kapazität
Wie viel Energie eine Power Bank maximal speichern kann, wird von den Herstellen meistens in Milliamperestunden (mAh) angegeben. Die Angabe in Wattstunden (Wh) ist aber aussagekräftiger, da sie auch die Spannung berücksichtigt und besser vergleichbar ist. Beachten Sie, dass Powerbanks ab einer Kapazität von 100 Wh nicht als Handgepäck ins Flugzeug mitgenommen werden dürfen.
Ausgangsleistung
Dieser Wert, der in Watt (W) gemessen wird, bestimmt, wie rasch Ihr Gerät aufgeladen wird. Je höher die Ausgangsleistung, desto leistungsstärker ist die Powerbank. Powerbanks mit Schnellladetechnologien wie «Quick Charge» oder «Power Delivery» (PD) laden Ihr Smartphone schneller auf. Achten Sie jedoch darauf, dass Ihr mobiles Gerät diesen Anschluss unterstützt.
Anschlüsse
Mehr Anschlüsse ermöglichen das gleichzeitige Laden mehrerer Geräte. Dabei verbraucht die Powerbank jedoch mehr Kapazität und entleert sich schneller. Achten Sie zudem auf die Art des Anschlusses. USB-C ist moderner und vielseitiger als USB-A. Viele aktuelle Geräte verwenden den Typ C.
Ladezeit der Powerbank
Irgendwann ist der Stromspeicher selbst bei einer Powerbank mit hoher Kapazität aufgebraucht. Wie wichtig Ihnen eine schnelle Aufladung des Powerbank-Akkus ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Gewisse Modelle verfügen über eine Schnellladefunktion sowie ein Display zum einfachen Ablesen der Restkapazität.
Grösse und Gewicht
Mobilität oder Kapazität – wägen Sie ab, was Ihnen wichtiger ist. Ein kompaktes und leichtes Modell ist einfach zu transportieren. Grössere Akkuspeicher sind klobiger und schwerer.
Zusatzausstattung
Powerbanks sind mit verschiedenen Zusatzfunktionen erhältlich, wie beispielsweise einer LED-Taschenlampe, einem integrierten Solarpanel oder gar einem Handwärmer für die kalte Jahreszeit.
Fazit
Wenn Sie diese Punkte beachten, finden Sie die ideale Power Bank für Ihre Bedürfnisse. Egal ob für Smartphones, Tablets, Laptops oder ein anderes mobiles Gerät.
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.