
Welche Smartwatch passt zu mir?
Smartwatches haben sich im digitalen Alltag fest etabliert. Waren sie anfangs nur Erweiterungen unseres Smartphones, sind sie heute wahre Messprofis und Alltagshelfer. Einige Modelle kommen sogar ganz ohne Handy aus. Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die für Sie passende Smartwatch zu finden.
Kurz und knapp
- Smartwatches sind mehr als eine Erweiterung des Smartphones am Handgelenk.
- Dank LTE sind sie mittlerweile sogar ohne Handy nutzbar.
- Umfangreiches Tracking bietet wichtige Einblicke in die eigene Gesundheit.
- Die Auswahl ist riesig, daher sollten vor dem Kauf einige Punkte beachten werden.
- Inzwischen gibt es auch spezielle Smartwatches für Kinder.
Kaum ein anderes smartes Gadget ist nach dem Handy so beliebt wie die Smartwatch. Als die ersten intelligenten Uhren auf den Markt kamen, waren sie nicht viel mehr als eine Erweiterung des Smartphones. Über das Display der Uhr konnten bestimmte Funktionen ausgeübt werden – etwa Anrufe entgegennehmen, Nachrichten lesen, den Wetterbericht abrufen oder Musik hören.
Inzwischen haben sich Smartwatches zu wahren Wunderwerken der Technik entwickelt, die teilweise sogar ganz ohne Smartphone auskommen. Vor allem im Bereich des Gesundheitstrackings sind Smartwatches den Handys mittlerweile weit überlegen. Neueste High-End-Modelle können unter anderem medizinische Daten erfassen, für die früher umfangreiches Equipment notwendig war. Die Genauigkeit ist dabei so hoch, dass Smartwatches bereits zur Früherkennung von Krankheiten beigetragen haben.
Ausserdem sind einige neuere Smartwatches auch LTE-fähig und damit bei der Internetverbindung unabhängig vom Handy. Dank der integrierten eSIM kann sich die Uhr in jedes Mobilfunknetz einwählen und ist damit äusserst flexibel. So können auch ohne Smartphone Anrufe getätigt, Textnachrichten empfangen oder Musik gestreamt werden. Kurz gesagt: Die Smartwatch wird zum Handy im Miniformat am Handgelenk.
Die wichtigsten Punkte vor dem Kauf
Beim Kauf einer Smartwatch gibt es einiges zu beachten. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Faktoren, die Sie im Vorfeld berücksichtigen sollten.
Kompatibilität
Kaufen Sie keine Smartwatch, ohne sich zu vergewissern, dass sie mit Ihrem Smartphone kompatibel ist. Apple Watches funktionieren beispielsweise nur mit den neueren iPhones. Galaxy-Watches sind grundsätzlich mit jedem Android-Handy kompatibel, bieten aber lediglich auf Samsung-Handys den vollen Funktionsumfang.
Einige Features von Smartwatches können in der Schweiz (noch) nicht verfügbar sein. Wenn Sie also eine Smartwatch wegen einer bestimmten neuen Funktion kaufen möchten, stellen Sie sicher, dass diese Funktion in der Schweiz freigeschaltet ist.
Fitness-Funktionen
Wenn Sie ein Fitnessfan sind, wählen Sie eine Uhr mit Herzfrequenzsensor und GPS, damit Sie Ihre sportlichen Aktivitäten tracken können. So können Sie nicht nur Ihre Route verfolgen, sondern auch nützliche Informationen wie Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit abrufen.
Mittlerweile bieten alle Smartwatches die Möglichkeit, grundlegende Sportarten wie Joggen, HIIT (High-Intensity Interval Training) oder Schwimmen zu tracken. Wenn Sie jedoch eine etwas speziellere Sportart ausüben, sollten Sie vorab prüfen, ob diese vom Tracking unterstützt wird. Bei einigen Smartwatches hängt das Aktivitäts-Tracking von Ihrem Smartphone ab, die meisten verfügen jedoch zumindest über einen integrierten Schrittzähler.
Dennoch haben Smartwatches, die ein umfassendes Tracking ohne Smartphone ermöglichen, einen grossen Vorteil: Sie müssen das schwere Smartphone nicht mit zum Sport nehmen. Da heute jede Smartwatch über Bluetooth verfügt, können Sie sogar Ihre Kopfhörer mit der Uhr koppeln, um Musik zu hören. Voraussetzung ist natürlich, dass die Smartwatch über eine eigene Musik-App verfügt.
Gesundheitsüberwachung
Viele Smartwatches überwachen nicht nur das Training, sondern bieten auch Einblicke in die Schlafqualität und die Erholung nach dem Training. Sie überwachen auch die Sauerstoffsättigung im Blut, die Hauttemperatur und vieles mehr. Einige Uhren erkennen sogar Anzeichen von Schlafapnoe oder Vorhofflimmern.
Für ältere Menschen dürfte auch interessant sein, dass viele Smartwatches über eine Sturzerkennung verfügen. Die Uhren sind in der Lage, den Notruf zu alarmieren oder Notfallkontakte zu informieren.
Smartwatches sind keine medizinischen Diagnosegeräte. Wenn eine Uhr beispielsweise Anzeichen von Vorhofflimmern erkennt, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.
Akkulaufzeit
Achten Sie beim Kauf auf die angegebene Akkulaufzeit. Vor allem High-End-Smartwatches mit vielen Tracking-Funktionen haben nicht immer die beste Batterielaufzeit. Es kann vorkommen, dass der Akku der Uhr nach einem Tag leer ist. Mit dem Energiesparmodus kann die Laufzeit verlängert werden, allerdings stehen dann nicht mehr alle Funktionen zur Verfügung.
Hybrid-Smartwatches, die eher wie analoge Uhren aussehen, haben in der Regel die längste Akkulaufzeit, aber keinen Touchscreen. Manche sind sogar solarbetrieben. Auch diese Uhren müssen gelegentlich aufgeladen werden, kommen aber dank Solarfunktion teilweise wochenlang ohne Steckdose aus.
Wasserdichtigkeit
Die meisten Smartwatches sind wasserdicht, aber nicht alle sind für einen längeren Aufenthalt im Wasser oder für grosse Tiefen ausgelegt. Einige sind nur für kurzes Untertauchen geeignet, andere für richtige Tauchgänge unter zehn Metern.
Es ist wichtig, beim Kauf auf die Zertifizierung der Wasserdichtigkeit zu achten. Eine IP68-Zertifizierung, wie sie bei den meisten Smartphones üblich ist, reicht hier nicht unbedingt aus. Nach diesen Richtlinien muss die Uhr nur 30 Minuten lang wasserdicht sein, wenn sie in Süsswasser bis zu einer Tiefe von maximal 1.5 Metern eingetaucht wird.
Möchten Sie länger schwimmen oder gar tauchen gehen, sollten Sie unbedingt eine Smartwatch wählen, die für solche Aktivitäten geeignet ist. Und achten Sie darauf, ob die Herstellerangaben nur für Süsswasser (was die Regel ist) oder auch für Salzwasser gelten.
Austauschbare Armbänder
Austauschbare Armbänder sind praktisch. So können Sie Ihre Uhr für einen schönen Abend im Restaurant optisch auffrischen. Bei den meisten Smartwatches sind die Armbänder austauschbar, aber auch hier gibt es Ausnahmen. Ausserdem sind nicht alle Wechselmechanismen so einfach zu bedienen. Informieren Sie sich am besten anhand von Tutorials auf YouTube oder im Internet.
Schliesslich ist auch die Auswahl an Ersatzarmbändern ein Thema. Während Anbieter wie Apple oder Samsung sehr viele günstige Ersatzarmbänder von Drittanbietern anbieten, gibt es bei Uhren kleinerer Marken oft kaum Auswahl. Einige Smartwatches verfügen auch über klassische Verschlüsse, die man von normalen Uhren kennt. Hier können Sie aus einer riesigen Auswahl an Uhrenarmbändern wählen.
Auswahl an Apps
Die Auswahl an Apps ist ein Faktor, den es zu berücksichtigen gilt. So bieten Fitnessuhren bei weitem nicht so viele Apps wie eine Apple Watch oder eine Samsung Galaxy Watch – gerade, wenn Sie Ihre Smartwatch auch unabhängig von Ihrem Smartphone nutzen möchten, ist dies ein Kriterium, das Sie unbedingt beachten sollten.
Doch was bringt eine dedizierte App für eine Smartwatch? Hauptsächlich Funktionserweiterung. Wenn Sie beispielsweise Spotify für Ihre Smartwatch herunterladen, können Sie die Musik-App direkt auf der Uhr und ohne Telefon nutzen. So können Sie Musik direkt offline auf der Watch speichern und Ihre Kopfhörer mit der Uhr verbinden, um Musik zu hören.
Vor allem aber sind solche Apps auch auf das kleine Display der Smartwatch und die Steuerung darüber ausgelegt, ein Faktor, der nicht unterschätzt werden sollte. Sowohl für die Apple Watch als auch für die Galaxy Watch gibt es mittlerweile Hunderte von Apps.
LCD oder OLED Welches Display ist besser?
Viele Smartwatches verfügen über ein helles LCD- oder AMOLED-Display, auf dem Fotos, Apps und andere Inhalte in leuchtenden Farben angezeigt werden. Das sieht gut aus, hat aber den Nachteil, dass die Akkulaufzeit kürzer ist als bei Geräten mit einfacheren Displays.
Gute Smartwatches sind teuer. Stimmt das?
Das ist nicht unbedingt der Fall. Mittlerweile gibt es gute Smartwatches für unter 100 Franken. Sie bieten zahlreiche Tracking-Funktionen für über 100 Sportarten. Natürlich kann eine solche Uhr nicht alle Funktionen wie eine Smartwatch aus dem teureren Segment. Umso wichtiger ist es, sich vor dem Kauf zu überlegen, was man wirklich braucht – und was nicht.
Smartwatches unter 100 Schweizer Franken
Gibt es auch spezielle Modelle für Kinder?
Ja. Smartwatches für Kinder sind mittlerweile weit verbreitet, die Auswahl ist entsprechend gross. Smartwatches für Kinder unterscheiden sich jedoch in einigen Punkten von herkömmlichen Smartwatches:
- Sie sind kleiner und bunter.
- Sie sind viel robuster.
- Sie haben spezielle Funktionen, die Eltern unterstützen sollen - zum Beispiel eine SOS-Funktion oder die Einschränkung fremder Nummern.
Grundsätzlich bieten Smartwatches für Kinder Eltern die Möglichkeit, ihren Nachwuchs langsam an die digitale Welt heranzuführen. Mit integriertem GPS und teilweise auch Selfie-Kameras haben Eltern die Möglichkeit zu sehen, wo sich ihr Kind gerade befindet.
Ab welchem Alter sind Smartwatches generell geeignet?
Dazu gibt es keine Regelung. Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein Kind nicht vor der Einschulung mit einer Kinder Smartwatch ausgestattet werden sollte.
Was ist bei Smartwatches für Kinder zu beachten?
Smartwatches für Kinder werden immer wieder kontrovers diskutiert. Denn sie ermöglichen es Eltern, ihr Kind permanent zu überwachen. Wenn Sie Ihrem Kind eine Smartwatch kaufen, ist es daher ratsam, sich die Uhr gemeinsam anzusehen und mit ihm zu besprechen, was sie kann und was Sie damit vorhaben.
Worauf sollte man beim Kauf einer Kinder Smartwatch achten?
Um das Beste aus einer Smartwatch für Kinder herauszuholen, sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Die Watch sollte einen Schutz gegen Wasser aufweisen. Wir empfehlen mindestens eine IP68-Zertifizierung.
- Eine App für Eltern sollte vorhanden sein. Schauen Sie sich vor dem Kauf die App oder den App-Store an und lesen Sie die Bewertungen. So erfahren Sie, ob die App hilfreich ist oder nicht.
- Aus Kompatibilitätsgründen ist es empfehlenswert, dass die App sowohl für iOS als auch für Android verfügbar ist. Dies für den Fall, dass jemand anderes auf Ihr Kind aufpassen muss und dafür die App benötigt.
- Die Watch sollte eine Ortungsfunktion haben, damit Sie jederzeit sehen können, wo sich Ihr Kind aufhält. Manchmal ist es auch möglich, Zonen zu definieren, in denen Sie einen Alarm erhalten, wenn sich Ihr Kind dort aufhält.
- Die Watch sollte eine SIM-Karte oder eSIM unterstützen. Ansonsten kann die Watch nicht mit dem Hany kommunizieren. Nicht vergessen: Sie benötigen mindestens ein separates Datenabonnement.
Kindersmartwatches bei uns kaufen
Fazit: Anforderungen festlegen
Egal, ob als Erweiterung des Handys oder als unabhängiger Tracker: Smartwatches bieten viele nützliche Möglichkeiten. Um Ihre perfekte Smartwatch zu finden, sollten Sie sich im Vorfeld genau überlegen, wofür Sie sie einsetzen möchten. So finden Sie heraus, welche Funktionen Ihre Smartwatch haben muss und vermeiden Fallstricke. Anschliessend können Sie anhand der Checkliste ganz einfach die passende Watch finden. Vielleicht stellen Sie sogar fest, dass die richtige Smartwatch für Sie gar nicht so teuer sein muss.
Dieser Artikel ist in Zusammenarbeit mit PCtipp entstanden.
Smartwatches bei uns kaufen
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.