
Kaffeetraditionen in verschiedenen Ländern
Kaffee ist mehr als nur ein heisses Getränk - er steht für Geselligkeit, Genuss und Tradition. Rund um den Globus haben sich unterschiedliche Bräuche entwickelt, die wir euch hier vorstellen möchten.
Äthiopien - Jebena Buna
Äthiopien produziert nicht nur feinsten Kaffee, sondern pflegt auch eine eigene Kaffeekultur: Die Jebena Buna (Buna heisst übersetzt Kaffee). Die Vorbereitung nimmt viel Zeit in Anspruch: Die grünen Bohnen werden ausgiebig gewaschen und über heissen Kohlen geröstet. Nach dem Rösten werden die fast verbrannten Bohnen grob gemahlen, bevor sie in eine Kanne, die «Jebena», kommen. In der Kanne wird der Kaffee mit Wasser vermengt und erhitzt. Der dunkle, etwas bittere Kaffee wird gesüsst und in kleinen henkellosen Tassen serviert. Die Kaffeezeremonie dauert recht lange und es werden gleich drei Tassen des tiefschwarzen Kaffees hintereinander getrunken.
Türkei – Mokka mit Turkish Delight
Die Zubereitungsart von Türkischem Mokka wurde zusammen mit der Türkischen Kaffeekultur 2013 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt. Beim Mokka wird ein sehr fein gemahlener Kaffee mit heissem Wasser übergossen, mehrfach mit Zucker aufgekocht und anschliessend mit Gewürzen wie Zimt und Kardamom verfeinert. In den Kaffeehäusern wird der dunkle und fast sämige Mokka mit Süssigkeiten (turkish delights) wie Baklava serviert, sie runden mit ihren Aromen den Kaffee perfekt ab. Die Kaffeehäuser sind oft Dreh- und Angelpunkt des sozialen Lebens.
Griechenland – Kaffee eiskalt geniessen
In Griechenland dominieren der Mokka und der Frappé die Kaffeeszene. Der Griechische Mokka ist dem Türkischen Mokka sehr ähnlich. Serviert wird er in einer langstieligen Kanne, dem Briki. Das Griechische Frappé ist ein eisgekühlter Milchkaffee, der in einem grossen Glas mit Strohhalm serviert wird. Dazu wird ein löslicher Instant-Kaffee (meist Nes für Nescafé) mit kaltem Wasser und Zucker im Cocktailshaker schaumig geschüttelt und mit Eiswürfeln serviert.
Nordamerika – gern etwas süsser
Wie sollte Amerikanischer Kaffee auch anders heissen als «Americano». Genau genommen ist es ein doppelter Espresso, der mit heissem Wasser «verlängert» wird. Ist Österreich heisst dieser Kaffee daher auch nur «ein Verlängerter». Im Gegensatz dazu steht der Café Crème, der im Vollautomaten oder in einer Siebträgermaschine zubereitet wird. Die Amerikaner verfeinern ihren Kaffee gern mit süssem Geschmack (Flavored Coffee) wie Haselnuss, Karamell oder Vanille.
Australien – Flat white
Aussies lieben ihren Flat White. Fälschlicherweise wird Flat White oft mit Cappuccino verwechselt. Der grosse Unterschied ist jedoch das Verhältnis von Milch zu Kaffee. Im Flat White vermischt sich der Kaffee besser mit der Milch, was zu einem cremigeren und intensiveren Kaffeegeschmack führt. Flat White ist ein doppelter Espresso mit Milch aber wenig Milchschaum. Für den Cappuccino benötigt man nur einen Espresso und viel aufgeschäumte Milch. Ein kleiner, aber feiner Unterschied im Geschmack.
Europa – von kurz bis gross
In Europa finden sich unterschiedlichste Kaffee-Präferenzen. Deutlich zu erkennen ist dabei der Trend von Nord nach Süd: Während im Norden eher dünnere Kaffees in grösserer Menge getrunken werden, trinken im mediterranen Süden die Menschen eher kleine Mengen starken Kaffees. Wir stellen euch hier exemplarisch zwei Länder vor, welche die Art des Kaffeekonsums in Europa massgeblich beeinflusst haben: Italien und Frankreich.
Wer in Italien einen Caffè bestellt, bekommt einen Espresso. Dieser wird schnell im Stehen und meist an der Theke getrunken. Für diesen Theken-Espresso gibt es auf kommunaler Ebene festgelegte Maximalpreise. Für einen Caffè mit Milchschaum wird ein Café Macchiato bestellt. Latte Macchiato und Cappuccino trinkt man in Italien normalerweise nur zum Frühstück. Es gilt die Faustregel: Nach dem Lunch nur noch schwarz! Einen dünneren, etwas längeren Kaffee erhält, wer Caffè Lungo bestellt.
Franzosen trinken Café au Lait, dieser besteht zu gleichen Teilen aus Milch und Kaffee. Wichtig bei der Zubereitung ist das gleichzeitige Einschenken von Kaffee und heisser Milch. Klassisch wird dieser in einer henkellosen Schale serviert, der Bol. Wer in Frankreich einen kleineren Kaffee (also unseren Café Crème) trinken möchte, sollte nach einem Café Américain oder einem Café Double fragen. Ansonsten bekommen Sie einen Espresso serviert.
Österreich - die Kaffeehauskultur
In Österreich wird wahrlich Kaffeekultur zelebriert - vor allem in Wien gab es bereits sehr früh Kaffeehäuser, welche den Grundstein für diese Tradition gelegt haben. Österreicher gestalten ihre Kaffeehäuser und Cafés sehr gemütlich, so dass sie zum stundenlangen Kaffeeklatsch einladen. Auch der Kaffee ist etwas Besonderes: Es gibt über 40 Variationen, die bekanntesten sind:
- Die Wiener Melange ist eine Mischung aus einem Mokka mit heisser Milch, der mit Zucker, Honig oder Kakao verfeinert wird
- Der Kapuziner ist ein Mokka mit ein wenig flüssiger Schlagsahne (Schlagobers). Den Namen erhielt der Kapuziner aufgrund seiner braunen Farbe, die ähnlich einer Kapuzinerkutte ist.
- Ein Einspänner wird in einem Henkelglas serviert und ist ein grosser Mokka mit viel frisch geschlagenem Schlagobers.
- Ein Verlängerter ist ein Espresso, der mit heissem Wasser verlängert wird, dies ist das Pendant zum Café Crème.
Iced Coffee Variationen aus aller Welt
Eisgekühlte Kaffeegetränke sind weltweit beliebt und werden an heissen Sommertagen in vielen verschiedenen Varianten getrunken, mal verfeinert mit Glacé, Kondensmilch oder Limo. Wir haben euch hier fünf Iced Coffee Variationen aus allen Ecken der Welt zusammengestellt.

Die Welt des Kaffees
Tipps und Empfehlungen u.a. zur Herkunft, Lagerung, Auswahl und Zubereitung.
Zurück zur HauptseiteKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.