
Kartonagen clever nutzen: Ihr Ratgeber für innovative Verpackungslösungen
Karton ist die am häufigsten verwendete und wohl auch vielseitigste Verpackungsform der Welt. Obwohl Kartonagen auf den ersten Blick wenig spektakulär erscheinen, verbergen sie eine reiche Tradition und haben eine fortschrittliche Entwicklung hinter sich. In diesem Ratgeber finden Sie heraus, wie Sie einfach und direkt den passenden Karton für Ihr Vorhaben finden.
Ursprünglich als einfache Versandbehälter konzipiert, sind sie heute ein wesentlicher Bestandteil der modernen Verpackungs- und Versandindustrie und spiegeln sowohl technologische Fortschritte als auch ein wachsendes Umweltbewusstsein wider. Kartons können in nahezu jede Form und Grösse gefaltet werden, was sie ideal für den Versand einer Vielzahl von Produkten macht. Zudem werden sie oft kreativ gestaltet, sodass sie nicht nur als Verpackung dienen, sondern auch als Teil des Markenimages eines Produkts.
Daraus besteht Karton
Wellpappe ist der Hauptbestandteil von Karton. Wie der Name schon verrät, besteht dieser aus einer strukturierten Papierbahn und Wellen, welche den Inhalt vor jeglichen äusseren Faktoren schützt. Meistens spielt bei der Herstellung von Wellpappe Altpapier die grösste Rolle, wobei unterschiedliche Papiersorten in einem gemeinsamen Verfahren zu Wellpappe verarbeitet werden.
Grundsätzlich wird die Qualität des Kartons wie folgt unterschieden:
- 1-wellig
Primär für Lagernutzung und leichten Transport
- 2-wellig
Überwiegend für mittlere bis hohe Transportbeanspruchung
- 3-wellig
Geeignet für sehr hohe Transportbeanspruchung
H- und T-Wellen
Sie geben Auskunft über die Robustheit und Stabilität des Kartons. Dabei dienen die Wellenteilung (t-Welle) und Wellenhöhe (h-Welle) als Referenz. Die Wellenteilung bezeichnet das Mass zwischen zwei Wellspitzen und die Wellenhöhe den Abstand zwischen dem Wellental und der Wellenspitze.
Je nach Grösse der Welle kann von einem stärkeren Schutz ausgegangen werden. Hinzu kommt, dass je mehr Wellschichten miteinander verklebt sind, desto mehr Gewicht dadurch getragen werden kann. Kartons gibt es in zahlreichen Wellenarten. Die folgenden drei Arten geben einen ersten Überblick:
- E-Welle (bis 10kg)
Mikrowelle, primär für unempfindliches Packgut
- B-Welle (15kg)
Feinwelle, vielseitig einsetzbar. Für kleine, leichte Ware
- C-Welle (bis 25kg)
Grobwelle, sehr robust und mit grosser Polsterung
- BC-Welle (bis 40kg)
Alterungsbeständige und doppelte Wellpappe. Bestehend aus B-Welle und C-Welle
Als zusätzliche Stütze zum Karton lassen sich sogenannte Zwischenlagen verwenden, welche bei Paletten und generell bei der Stapelung einen wichtigen Schutz bieten. Hierbei lassen sich die Wellpappen auch aufeinanderlegen und so das verträgliche Gewicht erhöhen.
So erkennen Sie die Wellkarton-Sorte
Die Codierung des Wellkartons verrät auf einen Blick folgende Daten:
- Anzahl Wellkartonpappen
- Maximale Trägerlast in Kilogramm
- Wellentyp
Beispiel: 1.10 E
Hierbei handelt es sich um einen einteiligen Karton, welcher ein Maximalgewicht von 10 Kilogramm tragen kann und zum Kartontyp E (Mikrowelle) gehört.
Verpackungsüberlegungen
Gewicht und Grösse des Inhalts
Es ist entscheidend, das festgelegte Maximalgewicht für den Karton einzuhalten, um eine Beschädigung von innen zu vermeiden. Dies gewährleistet eine unbeschädigte Innenseite des Kartons während des Transports und der Handhabung. Abhängig vom Inhalt kann bewusst ein grösserer Karton gewählt werden, der dann für zusätzlichen Schutz mit Füllmaterial ausgestattet wird.
Zerbrechlichkeit des Inhalts
Je nach Zerbrechlichkeit des Inhalts ist eine angemessene Polsterung und eine entsprechende Kennzeichnung auf der Aussenseite des Kartons erforderlich. Der Randabstand ist relevant, da er zusätzlichen Raum für Füllmaterial bietet, welches zur Stabilisierung beiträgt. Insbesondere bei zerbrechlichen Oberflächen oder scharfen Kanten ist eine klare äussere Kennzeichnung unerlässlich, um auf eine sorgsame Handhabung hinzuweisen.
Umstände und Dauer des Transports
Die Dauer und Art des Transports beeinflussen die Auswahl der Kartonqualität und -stärke. Kartons mit hoher Druckfestigkeit sind insbesondere bei längeren Transportzeiten, Stapelung und ungünstigen Wetterbedingungen (Hitze- und Kälteeinflüsse) zu bevorzugen, da sie besseren Schutz bieten. Meistens empfiehlt es sich hier, auf dreiwellige Wellpappe zu setzen.
Die geläufigsten Kartonarten
Faltkartons
Diese Kartons eignen sich ideal für Lagerung und Archivierung. Dank verschieden kombinierbarer Module lassen sie sich massgeschneidert anpassen, wodurch sie eine Aufbewahrung für unterschiedlichste Utensilien ermöglichen.
Getränke- und Fixierkartons
Zerbrechliche Produkte, insbesondere Flaschen und dazugehörige Gläser, werden am sichersten mittels geeigneter Getränkekartons transportiert. Durch massgeschneiderte Kartonlösungen wird die Ware auch ohne viel Füllmaterial platzsparend und sicher transportiert. Diese fixieren die Flaschen und bieten einen noch stärkeren Schutz gegenüber Stössen und ähnlichen Einflüssen. Zudem kann Folienpolster zwischen mehrere Produkte gelegt werden, um allfällige direkte Kollisionen abzudämpfen.
Gefahrgutkartons
Eignen sich vor allem für giftige, ätzende Stoffe und Chemikalien, aber auch alltägliche Produkte wie Haarspraydosen, Feuerzeuge oder Batterien. Die als «Gefahrengut» eingestufte Ware wird hierbei durch extra robuste Wellpappe und nassfester Verklebung sicher ans Ziel gebracht. Alle Produkte sind hierbei gemäss ihrer Gefahrenstufe gekennzeichnet.
Umzugskarton
Umzugskartons zeichnen sich meist durch ihre Robustheit, die zusätzlichen Griffausstanzungen und den praktischen Automatikboden aus. Der hier vorhandene Blitzboden ist eine spezielle Bodenkonstruktion, die sich automatisch formt und verriegelt, sobald die Box geöffnet wird. Diese Konstruktion ermöglicht nicht nur eine leichte Handhabung, sondern gewährleistet auch einen zeitsparenden und effizienten Umzugsprozess. Nicht zuletzt aufgrund der Selbstklebeverschlüsse eignen sich diese Kartons vor allem auch für Rück- und Weiterversendungen. Diese Umstände sind vor allem bei Online-Versandhäusern wichtig.
Geschenksets
Werden meist individuell nach den Bedürfnissen des Herstellers und des Produkts hergestellt. Nebst der massgeschneiderten Kartonform wird das Produkt oft durch eine extra Schaumstoffeinlage und zusätzlichem Deko-Füllmaterial ergänzt. Der Vorteil von Geschenksets liegt in ihrer Bequemlichkeit und der Fähigkeit, für eine breite Palette von Anlässen personalisiert zu werden. Typischerweise handelt es sich dabei um Artikel wie Parfüms, Gourmet-Lebensmittel, Wellness-Produkte oder andere thematisch passende Waren.
Nachhaltigkeit
Für gewisse Kartonagen werden neue Holzfasern verwendet, wobei bei der grossen Mehrheit auf Altpapier zurückgegriffen wird. Durch das Recycling von Papier werden nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch der Energieverbrauch und die CO2-Emissionen im Herstellungsprozess reduziert. Die Tatsache, dass bei der Herstellung hauptsächlich Stärkeleim und Papier verwendet werden, trägt weiter zur Umweltfreundlichkeit von Wellpappe bei. Stärkeleim ist biologisch abbaubar und stellt somit eine umweltfreundliche Alternative zu anderen Klebstoffen dar. Zertifikate wie PEFC und FSC bieten eine offizielle Garantie für die umweltschonende Herstellung und Weiterverarbeitung, indem sie sicherstellen, dass die verwendeten Materialien und Prozesse ökologisch verantwortungsvoll sind.
Mehr als nur Verpackung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kartonagen weit mehr als nur einfache Verpackungslösungen sind. Ihre Entwicklung von simplen Versandbehältern zu kreativen, markenbildenden Instrumenten spiegelt nicht nur technologische Fortschritte, sondern auch ein wachsendes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Design wider. Durch die richtige Wahl der Kartonart und -grösse können Sie sicherstellen, dass Ihre Produkte optimal geschützt und präsentiert werden. Ob es nun um den sicheren Transport, die effektive Lagerung oder die ästhetische Präsentation geht, Kartonagen bieten eine anpassungsfähige und umweltfreundliche Lösung. Kartonagen sollten daher nicht nur als Notwendigkeit gesehen werden, sondern als Chance, um Kreativität und Funktionalität optimal in Einklang zu bringen. Mit dem richtigen Wissen und ein wenig Kreativität kann die Verpackung somit praktisch und gleichzeitig ansprechend sein.
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.