
Was bei schwarzen und schimmligen Fugen in Badezimmer oder Küche hilft
Falls Sie an den Fugen in Ihrem Badezimmer oder in Ihrer Küche unappetitliche schwarze Flecken oder Punkte bemerkt haben, handelt es sich dabei wahrscheinlich um Schimmel. Die feuchte Luft und die oftmals ungenügende Luftzirkulation begünstigen Schimmelbefall und dieser setzt sich besonders häufig im weichen Silikon zwischen den Fliesen an den Wänden oder an den Rändern von Dusche oder Badewanne fest. Wir stellen Ihnen hier zwei Vorgehensweisen vor, mit denen Sie die befallenen Flächen hoffentlich wieder sauber bekommen. Für die erste benötigen Sie einfache Hausmittel wie Backpulver, Natron oder Essig. Bei der zweiten kommt ein Chlorreiniger wie beispielsweise Javel zum Einsatz.
Leichter Schimmelbefall im Badezimmer ist keine Seltenheit, muss aber nicht sein
Die warme Luft und die Feuchtigkeit im Bad oder in der Küche, die beim Baden, Duschen, Kochen oder Geschirrspülen entstehen, bieten dem Schimmel ideale Bedingungen. Insbesondere über längere Zeit feuchte Wände fördern die Schimmelbildung, der Sie mit ausreichendem Lüften des Badezimmers oder mit dem frühzeitigen Trocknen der feuchten Flächen aber vorbeugen können. In das weiche Material der Fugen kann Schimmelpilz besser eindringen als in die härteren Materialien der Wände und Armaturen. Die überwiegend schwarzen Flecken an den befallenen Stellen sind weder besonders schön anzusehen noch förderlich für die Gesundheit. Bei stärkerem Befall und bereits tief im Material sitzendem Schimmel hilft in den meisten Fällen nur eine Erneuerung der Fugen. Wenn die Schimmelflecken aber noch verhältnismässig neu sind, können Sie ihnen auch mit einfacheren Mitteln den Kampf ansagen. Wie Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Schimmelpilz mit Hausmitteln aus Fugen entfernen
Backpulver ist in den meisten Haushalten vorhanden und wirkt als Hausmittel bei verschiedenen Reinigungsarbeiten, beispielsweise auch bei Schimmelbefall an Fugen im Badezimmer. Vermischen Sie es mit wenig lauwarmem Wasser zu einer dickflüssigen Paste.
Ziehen Sie während der Reinigungsarbeit eine Schutzmaske an, um sich vor Schimmelsporen zu schützen. Beispielsweise mit einer nicht mehr verwendeten Zahnbürste reiben Sie die Paste mit kreisenden Bewegungen in die schimmligen Fugen ein. Lassen Sie sie mindestens eine halbe Stunde bis eine Stunde einwirken. Falls die Paste vor Ablauf der Einwirkzeit einzutrocknen droht, benetzen Sie sie mit etwas Wasser. Reinigen Sie die Fugen anschliessend mit Wasser und einem feuchten Lappen und trocknen Sie mit einem Tuch nach. Oberflächlichen Schimmel werden Sie so häufig los, bei hartnäckigem Schimmelbefall hilft unter Umständen kräftiges Schrubben.
Ganz ähnlich wirkt eine Paste, für die Sie Natron statt Backpulver und Essig anstelle von Wasser miteinander vermischen. Weitere Alternativen sind Zahnpasta oder mit Wasser angemischtes Pulverwaschmittel. Für tiefer im Silikon sitzenden Schimmel oder stärkere Verfärbungen des Materials reicht die Behandlung mit Hausmitteln allerdings meistens nicht aus. In diesem Fall können Sie Schimmelreiniger mit Chlor zu Hilfe nehmen oder sich an einen Fachbetrieb wenden.
Schimmel in Fugen mittels Chlorreiniger entfernen
Da Chlor ein aggressives Reinigungs- und Bleichmittel ist, ziehen Sie Gummihandschuhe und nach Möglichkeit eine Schutzmaske an. Vermeiden Sie auf jeden Fall Kontakt mit den Augen und befolgen Sie die Anweisungen auf der Verpackung. Mischen Sie Chlorreiniger wie beispielsweise Javelwasser auf keinen Fall mit anderen Reinigern, da giftige Dämpfe entstehen könnten. Sorgen Sie während der eigentlichen Reinigung für eine optimale Luftzirkulation, am besten, indem Sie den Raum gut lüften.
Reinigen Sie zuerst die betroffenen Fugen mit einer Fugenbürste oder einem ähnlichen Werkzeug. Rollen Sie nachher saugfähiges Haushaltspapier (oder WC-Papier) zu dünnen Würsten zusammen und tränken Sie sie mit dem Chlorreiniger (Handschuhe tragen!). Drücken Sie diese Würste nacheinander auf die schimmligen Fugen auf und lassen Sie sie 24 Stunden einwirken. Kontrollieren Sie nach dieser Zeit, ob der Schimmel verschwunden ist. Wenn nicht, erneuern Sie die getränkten Papierwürste und verlängern Sie die Behandlung um einen weiteren Tag.
Falls die Fugen dann immer noch schwarze Flecken aufweisen, wenden Sie sich für die Sanierung beispielsweise an einen Sanitär- oder Malerbetrieb. Auch diverse Fliesenleger- und Bauunternehmen sind auf die Erneuerung von Fugen spezialisiert.

Fühlen Sie sich wohl zu Hause
Lesen Sie hier, was Sie für ein optimales Raumklima tun können
Zurück zur Ratgeber-HauptseiteKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.