Brack Logo

Smart Home: Smarte Lösungen für mehr Nachhaltigkeit

25.01.2022

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Das Smart Home kann einen wertvollen Beitrag leisten, den eigenen Haushalt energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Die wichtigsten Bereiche, in denen smarte Lösungen unterstützen können, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengestellt.

Ein Smart Home bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Haushalt effizienter, ressourcenschonender und somit letztendlich auch nachhaltiger zu gestalten. Durch eine intelligente Heizungssteuerung wird Ihr Haus oder Ihre Wohnung nur dann, wenn es notwendig ist und nur so intensiv wie nötig geheizt. Das spart im Falle einer Öl- oder Gasheizung fossile Brennstoffe und reduziert im Fall einer Wärmepumpenheizung den Stromverbrauch. Haben Sie eine Solaranlage, dann helfen Solar-Managementsysteme dabei, den Eigenverbrauch zu optimieren, wodurch Sie Ihren nachhaltig produzierten Strom optimal nutzen. So sind Sie weniger auf Strom des öffentlichen Netzes angewiesen, der zum Teil aus Atomkraftwerken oder durch Stromimporte, teilweise aber auch aus klimaunfreundlichen Kohle- und Gaskraftwerken stammt. Im Sommer sorgt eine schlaue Steuerung der Jalousien für die rechtzeitige Beschattung der Räume, wodurch es in Ihrem Zuhause kühl bleibt, was im besten Fall eine Klimaanlage oder Ventilatoren überflüssig macht oder die Einsatzdauer reduziert.

Solarstrom optimal nutzen

Eine eigene Photovoltaik-Anlage lohnt sich am meisten, wenn Sie möglichst viel von der erzeugten Energie als Eigenverbrauch nutzen. Die Einspeisung des selbst erzeugten Stroms ins öffentliche Netz ist aufgrund der geringen Vergütung dagegen weniger attraktiv. Um den Eigenverbrauch und damit die Ausbeute Ihrer Solaranlage zu optimieren, gibt es einige clevere Lösungen, die wir Ihnen hier vorstellen.

Selbst erzeugte Energie besser verbrauchen: Energiemanagementsysteme

Durch den Einsatz eines Energiemanagementsystems wie zum Beispiel dem Solar Manager können Sie Ihre Haustechnik so steuern, dass Sie möglichst viel Ihres produzierten Stroms selber nutzen. Da die Leistung von Solaranlagen in der Mittagszeit am höchsten ist, ist es beispielsweise sinnvoll, zu dieser Zeit möglichst viel Strom zu verbrauchen. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist der Betrieb der Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung oder das Betreiben von Waschmaschine, Tumbler und Geschirrspüler. Eine weitere Möglichkeit ist das Laden des Elektroautos. Durch den Verbrauch des Stroms unmittelbar zum Zeitpunkt der Erzeugung sparen Sie ausserdem bares Geld für die Anschaffung teurer Speicherlösungen.

Warmwasser mit eigenem Solarstrom erzeugen

Natürlich lässt sich häufig nicht der ganze Strom auch direkt bei der Erzeugung nutzen. Aber auch das ist kein Problem. Nutzen Sie die Energie Ihrer eigenen Solaranlage optimal, indem Sie den erzeugten Strom auch zur Warmwasserbereitung nutzen. Mit einem Warmwasserbereitungsgerät wird der Solarstrom in einen eingebauten Heizstab übertragen und die Energie ohne nennenswerte Verluste in Wärme umgewandelt. Im Sommer können Sie dadurch Ihr konventionelles Heizungssystem ganz ausschalten, wodurch (je nach verwendetem Heizsystem) CO2 eingespart wird. Optional kann das System auch an das Stromnetz angeschlossen werden, damit Sie auch Warmwasser zur Verfügung haben, wenn das Wetter einmal nicht mitspielen sollte.

Elektroauto zuhause laden

Eine weitere Möglichkeit, den Eigenverbrauch des Stroms Ihrer Solaranlage zu steigern, ist das Laden eines Elektroautos. Damit der Ladevorgang auch wirklich dann startet, wenn die Solaranlage genügend Strom dazu liefert, benötigen Sie eine intelligente Ladestation wie den Juice Charger 2 Flex von Juice Technology, die mit dem Solar Manager kompatibel ist.

Energiesparen mit Smart-Home-Lösungen

Smart Homes helfen in vielen Bereichen Energie zu sparen. Dies ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern schont auch das Portemonnaie. Durch vernetzte, intelligente Systeme sparen Sie Energie zum Heizen, aber auch zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Heizenergie sparen durch smarte Heizungssteuerung

Einen grossen Teil unseres Energiebedarfs benötigen wir fürs Heizen. Eine smarte Heizungssteuerung bietet Ihnen neben mehr Komfort auch mehr Effizienz im Betrieb Ihrer Heizung. Dadurch werden weniger Ressourcen verbraucht, was positiv für das Klima ist und auch Kosten spart.

Leicht selbst anzubringen und auch in Mietwohnungen einsetzbar

Ein weiterer Vorteil der Systeme ist, dass sie sich einfach in Eigenregie anbringen lassen und nicht aufwendig und kostspielig montiert werden müssen. Auch als Mieter können Sie die Systeme in Ihrer Wohnung nutzen und so zu geringeren Nebenkosten und zum Schutz des Klimas beitragen.

Verschiedene Heizungssteuerungssysteme und ihr Funktionsumfang

Lösungen für eine intelligente Steuerung von Heizungen werden von zahlreichen Herstellern angeboten. Der Funktionsumfang unterscheidet sich dabei von System zu System. Zudem gibt es «Standalone»-Lösungen, die sich auf die Heizung beschränken, und Lösungen, die sich in eine gesamte Smart-Home-Lösung integrieren lassen oder dazu erweitert werden können, wie beispielsweise die Produkte von Homematic IP

Zu den Standardfunktionen vieler Systeme gehört die Steuerung und Überwachung der Raumtemperatur per App sowie die Möglichkeit, Zeitpläne für das Heizen zu erstellen. Viele Systeme erkennen zudem offene Fenster und schalten während des Lüftens die Heizung runter, damit Sie keine Heizenergie verschwenden, um den Garten zu heizen. Besonders ausgeklügelte Lösungen wie das System von tado° beziehen ausserdem GPS-Daten und Wetterprognosen in die Heizungssteuerung mit ein. So fährt das System die Heizung runter, wenn niemand zu Hause ist und beginnt rechtzeitig wieder zu heizen, wenn Sie sich auf dem Heimweg befinden.

Beliebte Heizungssteuerungssysteme im Überblick

tado°

  • Einbeziehung der Wetterprognose
  • Geofencing (erkennt, ob jemand zu Hause ist)
  • Anlegen eines Zeitplans individuelle Temperatur für jeden Raum
  • Erkennung offener Fenster 
  • steuerbar per App 
  • steuerbar per Sprachassistent (Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit)

Netatmo

  • Einbeziehung der Wetterprognose
  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum
  • Erkennung offener Fenster
  • steuerbar per App
  • steuerbar per Sprachassistent (Alexa, Google Assistant und Apple HomeKit)

Homematic IP

  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum
  • Erkennung offener Fenster 
  • steuerbar per App
  • steuerbar per Sprachassistent (Alexa und Google Assistant)
  • um weitere Smart-Home-Funktionen erweiterbar

AVM

  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum
  • steuerbar per App
  • um weitere Smart-Home-Funktionen erweiterbar

Lupus

  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum 
  • Erkennung offener Fenster 
  • steuerbar per App 
  • um weitere Smarthome-Funktionen erweiterbar

Danfoss

  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum
  • steuerbar per App
  • steuerbar per Sprachassistent (Alexa und Google Assistant) 
  • um weitere Smarthome-Funktionen erweiterbar (ZigBee-zertifiziert)

eqiva

  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum

Eve Systems

  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum
  • erkennt, ob jemand Zuhause ist
  • Erkennung offener Fenster 
  • steuerbar per App
  • steuerbar per Sprachassistent (Apple HomeKit)
  • um weitere Smart-Home-Funktionen erweiterbar

Gigaset

  • Anlegen eines Zeitplans
  • individuelle Temperatur für jeden Raum
  • Erkennung offener Fenster
  • steuerbar per App 
  • steuerbar per Sprachassistent (Alexa)
  • um weitere Smart-Home-Funktionen erweiterbar

Energiesparen durch automatischen Sonnenschutz

Eine clevere Jalousiensteuerung hilft insbesondere im Sommer dabei, Energie für das Kühlen Ihres Zuhauses zu sparen. So registrieren bei einigen Systemen Sensoren direkte Sonneneinstrahlung und schliessen die Jalousien. Alternativ können Sie die Steuerung der Jalousien einfach per Smartphone oder Sprachbefehl übernehmen. Dadurch bleibt es drinnen kühl, und Sie benötigen keine Ventilatoren oder Klimaanlage zur zusätzlichen Kühlung.

Im Winter hingegen können Sie durch Öffnen der Jalousien bei Sonneneinstrahlung den Heizbedarf und somit die Heizkosten reduzieren. Klar, direkte Sonneneinstrahlung auf die Fensterfront wärmt in der kalten Jahreszeit nicht nur die Seele, sondern auch die Luft im Raum – ein Effekt, der sich smart nutzen lässt. Lösungen zur Jalousiensteuerung gibt es unter anderem für das Smart-Home-System von Homematic IP.

Stromsparen mit Smart-Home-Lösungen

Smart-Home-Systeme bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um Strom und so letztendlich auch Geld zu sparen. Eine hervorragende Möglichkeit sind dabei intelligente Zwischenstecker, die von diversen Herstellern wie Mystrom, Devolo oder Homematic IP angeboten werden. Diese Stecker überwachen den Stromverbrauch und helfen Ihnen so, beispielsweise Stand-by-Geräte aufzuspüren, die kontinuierlich Stromverbrauchen und diese einfach aus der Ferne oder sogar automatisiert über Zeitpläne gesteuert auszuschalten. 

Eine weitere effektive Methode, den Stromverbrauch zu senken, ist die Steuerung des Lichts per Bewegungsmelder. Die Sensoren erkennen, wann sich in einem Raum Personen befinden und schalten automatisch das Licht an. Haben alle Personen den Raum verlassen, wird das Licht einfach ausgeschaltet. Dadurch ersparen Sie sich Rundgänge durch das Haus, um sich zu versichern, dass das Licht überall ausgeschaltet ist und verbrauchen nur dann Strom für die Beleuchtung, wenn diese tatsächlich benötigt wird.

FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.