
Für kreative Köpfe – Mit geeigneten Tablets malen und zeichnen
Sie haben eine künstlerische Ader und zeichnen gerne? Dann wagen Sie den Schritt, Ihre Kunstwerke auf einem Tablet zu gestalten. Spezielle Grafik-Tablets sowie Tablets mit Stift-Unterstützung eignen sich bestens dafür. Doch worauf müssen Sie achten? Was sind die Vor- und Nachteile? Welches Tablet eignet sich für welche Zielgruppe? Wir geben Antworten auf diese Fragen.
Präziser als jeder Pinsel
Wer malt und zeichnet, sei es beruflich oder privat, weiss um die Wichtigkeit des Pinsels oder Zeichenstifts. Bei einem Tablet nimmt diese Funktion der Stift ein, oft auch Stylus, Pen, Digitizer oder Eingabestift genannt. Tablets ohne Stylus oder Unterstützung für einen solchen eignen sich nicht für Grafikanwendungen, Fingereingaben sind zu unpräzise.
Eingabestifte unterscheiden sich in aktiv und passiv. Um mit höchster Genauigkeit auf dem Touchscreen zeichnen zu können, empfehlen wir Ihnen die aktive Variante. «Palm Rejection» heisst die Technik, die dahintersteckt. Eine Spule, die im Digitizer verbaut ist, erzeugt mithilfe des Tablet-Bildschirms ein elektrisches Feld, also ganz nach dem Prinzip der Induktion. Dadurch werden Berührungen mit der Hand bewusst ignoriert und der Stift erreicht eine deutlich höhere Präzision als mit einem passiven Modell. Dafür braucht der aktive Stift zwar eine eingebaute Batterie, bietet dafür aber einige Vorteile gegenüber einem passiven Stylus:
- Drucksensibilität und Neigungswinkel werden erkannt
- Digitizer ist grösser und liegt gut in der Hand
- Ablage des Handballens auf dem Display möglich, für komfortable und genaue Eingaben
- Erweitere Optionen wie Tastenbefehle oder Radiergummi sind möglich
Die passive Variante eines Eingabestiftes ist eher als Alternative zur Eingabe per Fingerdruck gedacht. Viele Personen navigieren lieber mit einem Stift, weil sie diesen als komfortabler empfinden und weil so keine Fingerabdrücke auf dem Bildschirm entstehen. Und es ist letztendlich auch präziser.
Grafik-Tablets – Welches für wen?
Nachdem Sie wissen, dass nur Tablets mit einem aktiven Eingabestift für kreative Aufgaben in Frage kommen, geht es jetzt um das Gerät selbst. Es gibt verschiedene Arten von Tablets, die wir folgend auflisten und erläutern.
Grafik-Tablet ohne Display
Ganz einfach ausgedrückt ersetzt das Tablet bei dieser Variante die Mausmatte und der Stift die Maus. Das Tablet wird an einen PC angeschlossen und übermittelt die Bewegungen auf der Tablet-Oberfläche.
Der Anfang dürfte etwas schwierig sein, da Sie nicht direkten Sichtkontakt auf das Gezeichnete haben, sondern die Eingabe auf einem externen Monitor dargestellt wird. Nach einer gewissen Eingewöhnungsphase sollte diese Unsicherheit aber nachlassen. Diese Modelle sind preislich auch günstiger als mit Display, daher empfehlen wir Anfängern ein Grafiktablet ohne eingebauten Bildschirm.
Grafik-Tablets mit Display
Die Funktionen sind grundsätzlich gleich wie bei den Modellen ohne Display, der grösste Unterschied ist, dass Sie hier die Eingaben direkt vor sich sehen, wie wenn Sie auf einem Blatt Papier skizzieren würden.
Durch den verbauten Bildschirm sind aber auch die Preise höher als beim Modell ohne. Bedenken Sie auch, dass es sich hierbei um externe Geräte handelt, die nicht Stand-Alone sind und einen Computer und Monitor oder einen All-In-One-PC oder Laptop benötigen.
Tablets mit Digitizer-Display
Illustrationen, Mangas, Comics und vieles mehr können Sie auch auf herkömmlichen Tablets verwirklichen. Voraussetzung dafür ist eine Stiftdruckerkennung, das heisst, nur Tablets mit aktivem Eingabestift eignen sich für die Ausübung des künstlerischen Hobbies oder Berufes. Sie geniessen zudem den Vorteil, einen vollwertigen Tablet-PC zu erhalten, mit allen Vorzügen: Kamera, WLAN, Apps, und vieles mehr.
Wie bei den Grafiktablets gilt auch hier: Je teurer das Modell, desto professioneller das Einsatzgebiet. Vergleichen Sie die Produkte und wählen Sie Ihr bevorzugtes Tablet, damit Sie richtig durchstarten können bei der Verwirklichung Ihrer Ideen.

Tablets - Tipps, Tricks und Zubehör für den mobilen Allrounder
Zurück zur ÜbersichtVerwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Warum ein Tablet
Für ein Smartphone zu gross und für einen Laptop zu wenig Leistung. Das ist nur eines von vielen Vorurteilen gegenüber Tablets. Wir erläutern Ihnen die Vorteile gegenüber Notebooks und Handys, um klarzustellen, dass ein Tablet den Alltag ungemein erleichtern kann.
20.06.2022
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.