Brack Logo

So wechseln und montieren Sie die Kassette am Rollentrainer

18.03.2022

Bei sogenannten "Wheel-Off"-Velotrainern demontieren wir das Hinterrad unseres Velos, um das Velo dann direkt am Trainer zu befestigen. Standardmässig werden Wheel-Off-Trainer ohne Kassette geliefert. Das ist sinnvoll, da je nach Bike eine andere Kassette notwendig ist. In diesem Ratgeber erklären wir, woher Sie die Kassette bekommen und wie sie diese befestigen bzw. wieder entfernen.

icon/info

Info

In diesem Artikel nennen wir Wheel-Off-Velotrainer der Einfachheit halber «Rollentrainer». Auch wenn dieser Begriff streng genommen nicht korrekt ist, da diese Art Velotrainer keine Rolle besitzt.

Kassette wechseln oder Kaufen

Zunächst zur Erklärung: Die Kassette ist das Gesamtpaket der vielen Kettenräder am Hinterrad, wie im Bild oben zu sehen. Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Sie an eine Kassette für Ihren Rollentrainer kommen:

  1. Wechseln:
    Sie entfernen die Kassette vom Hinterrad Ihres Velos und montieren sie am Rollentrainer
  2. Neukaufen:
    Sie kaufen die Kassette Ihres Bikes nochmals und montieren sie fix am Rollentrainer

Beim Wechseln sparen Sie Geld, beim Neukaufen sparen Sie Zeit.

Ein Wechsel dauert ca. 10 Minuten. Wenn Sie mit dem Bike öfters zwischen Strasse und Wohnzimmer wechseln, zahlt sich ein Kassetten-Neukauf aus. Wenn Sie den Rollentrainer ausschliesslich zum Überbrücken der Winterpause brauchen, fahren Sie mit dem Kassettenwechseln besser.

Werkzeuge

Für den Demontage der Kassette vom Laufrad benötigen Sie eine Kettenpeitsche und einen Gegenhalter (auch Kassettenabzieher genannt). Für die Montage benötigen Sie zudem Montagepaste.

Wichtiger Hinweis

Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass der Freilauf Ihres Wheel-Off-Trainers mit der Kassette kompatibel ist. Der Freilauf entkoppelt die Verbindung zwischen Hinterradnabe, Kette, Ritzel und Pedale. Sie finden Angaben dazu im Handbuch des Wheel-Off-Trainers oder auf der Website des Herstellers.

Neben dem mitgelieferten Freilauf bieten die Hersteller alternative Freiläufe an, die Sie separat kaufen können.

How-To + Video

Im unteren Video erklärt unser Produktmanager Stefan, wie der Kassettenwechsel gelingt. Das Video zeigt die wichtigsten Punkte im Schnelldurchlauf und ist ideal zur Übersicht. Im darauffolgenden Text erklären wir jeden Schritt ausführlicher.

Wenn Sie eine zweite Kassette gekauft haben und diese fix installieren möchten, können Sie direkt zu Schritt 2 «Kassette einbauen» springen.

Schritt 1: Kassette ausbauen

Damit sich die Kassette beim Lösen vom Freilauf nicht mit dem Freilauf mitdreht, müssen Sie die Kassette fixieren. Hier kommt die Kettenpeitsche ins Spiel. Setzen Sie die Kettenpeitsche dafür auf dem grössten Ritzel an. Legen Sie als Erstes den längeren Kettenteil auf das Ritzel, dann den kleineren.

Eine Kettenpeitsche fixiert die Velokette in der richtigen Position

Anschliessend platzieren Sie den Kassettenabzieher auf dem Lockring der Kassette und drehen den Kassettenabzieher gegen den Uhrzeigersinn.

Lösen Sie den Lockring und ziehen Sie ihn anschliessend aus der Kassette heraus.

Jetzt können Sie die Kassette vom Freilauf nehmen. Nur die grössten paar Ritzel sind miteinander verbunden, die restlichen sind lose. Nehmen Sie die Kassette deswegen mit Vorsicht heraus, andernfalls könnte die Kassette in ihre Einzelteile zerfallen.

Die Kassette am besten an beiden Seiten fixieren, damit sie nicht auseinanderfällt.

Schritt 2: Kassette einbauen

Bereiten Sie zuerst den Freilauf auf die Montage der Kassette vor. Hierfür schmieren Sie den Freilaufkörper mit Montagepaste ein. Die Paste sorgt für eine feste Verbindung zwischen Kassette und Freilauf.

Verteilen Sie die Montagepaste mit dem Finger auf dem Freilaufkörper.

Damit die Kette beim Schalten sauber auf das nächste Ritzel wechseln kann, müssen die Ritzel speziell angeordnet sein. Die Zähne der Ritzel sind hierfür leicht versetzt. Damit es keine Fehler bei der Montage gibt, sind die sogenannten Stege am Freilauf unterschiedlich gross und haben ungleichmässige Abstände.

Gut erkennbar: Die unterschiedlichen Abstände zwischen den Stegen am Freilaufkörper.

Suchen Sie sich den markantesten Steg – entweder den schmalsten oder breitesten. Merken Sie sich die Position und suchen Sie die entsprechende Aussparung an der Kassette oder an jedem einzelnen Ritzel, für den Fall, dass die Kassette auseinandergefallen ist. Schieben Sie dann die Kassette auf den Freilaufkörper.

Montieren der Kassette auf dem Freilauf.

Nehmen Sie dann den Lockring und drehen Sie diesen von Hand in das Gewinde. Zuletzt ziehen Sie ihn kräftig mit dem Gegenhalter an.

Zuletzt positionieren Sie den Hinterbau Ihres Fahrrads im Rollentrainer und fixieren es. Fertig!

FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.