Brack Logo

Vorhangstoffe und Ihre Pflege

25.04.2023

Spitze, Brokat oder Samt, schwer oder leicht, gemustert oder unifarben, mit Verdunklungsfunktion oder ohne – die Auswahl an Vorhangstoffen ist sehr gross. Dabei können die unterschiedlichen Stoffarten aus Naturfasern, aus synthetischen Fasern oder auch aus einem Mischgewebe bestehen. Lesen Sie hier, wie Sie die optimalen Fasern wählen und Ihren Vorhang richtig pflegen.

Eigenschaften von Naturfasern, synthetischen und halbsynthetischen Fasern

Den einen perfekten Vorhangstoff gibt es nicht. Die Auswahl hängt viel mehr von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Jede Faser hat bestimmte Eigenschaften. Diese stellen wir Ihnen hier vor, damit Ihnen die Wahl Ihres Vorhangstoffes leichter fällt.

Naturfasern

Naturfasern beruhen auf pflanzlichen oder tierischen Materialien und werden nicht chemisch verändert. Daher sind Stoffe aus Naturfasern biologisch abbaubar. Kleine Unebenheiten der Oberfläche sind naturgegeben. Die Fasern sind in der Verarbeitung etwas anspruchsvoller als synthetische Fasern, knittern eher und können beim Waschen leicht eingehen. Sie regulieren zudem das Raumklima und harmonisieren Raumakustik, indem sie Schall besser dämpfen.

Leinen

• Antistatisch, wird daher weniger schnell schmutzig und vermindert Bakterienproduktion

• Dämpft Schall besser ab (Harmonisiert Raumakustik)

• Nimmt Feuchtigkeit gut auf und gibt diese auch gut ab

• Temperaturausgleichend

• Reissfest und kaum dehnbar

• Knitteranfällig

• Beim Waschen geht der Stoff leicht ein

Baumwolle

• Langlebig

• Pflegeleicht

• Reissfest

• Knitteranfällig

• Farbe verblasst mit der Zeit bei direkter Sonneneinstrahlung

• Beim Waschen geht der Stoff leicht ein

Seide

• Sehr leicht und fein

• Natürlicher Eleganz

• Reissfest und kaum dehnbar

• Temperaturausgleichend

• Schnelltrocknend

• Farbe verblasst mit der Zeit bei direkter Sonneneinstrahlung

• Aufwändig in der Pflege, wird von Hand gewaschen, wenn nichts anderes angegeben

Wolle

• Schmutzabweisend

• Dehnbar

• Knittert nicht

• Wärmeregulierend

• Nimmt Feuchtigkeit gut auf und gibt diese auch gut ab

• Beim Waschen geht der Stoff leicht ein

Hier finden Sie Vorhänge aus Naturfasern

    Synthetische und halbsynthetische Fasern

    Diese Stoffe bestehen nicht rein aus natürlichen Materialien. Es wird zwischen synthetischen Fasern und halbsynthetischen Fasern unterschieden. Synthetische Fasern werden auf Basis von Erdöl oder Erdgas hergestellt. Dazu gehören unter anderem Polyester und Polyamid. Halbsynthetische Fasern hingegen bestehen aus veränderten Naturstoffen – zum Beispiel Viskose. Synthetische und halbsynthetische Stoffe sind im Vergleich zu Naturfasern flexibler und lassen sich leichter verarbeiten. Sie laden sich leichter elektrostatisch auf als Naturfasern. Sind aber sehr strapazierfähig und teilweise auch flammhemmend.

    Polyester

    • Dehnbar

    • Reissfest

    • Sehr strapazierfähig, licht- und wetterbeständig

    • Pflegeleicht

    • Knittert nicht

    • Anfälliger für Fusselbildung

    • Kann sich elektrostatisch aufladen

    Polyamid

    • Sehr leicht und fein

    • Dehnbar

    • Reissfest

    • Pflegeleicht

    • Knittert nicht

    • Kann sich elektrostatisch aufladen

    Viskose

    • Sehr glatte Oberfläche

    • Nimmt Feuchtigkeit gut auf und gibt diese auch gut ab

    • Lädt sich nicht elektrostatisch auf

    • Knittert

    • Beim Waschen geht der Stoff leicht ein

    Hier finden Sie Vorhänge aus synthetischen und halbsynthetischen Fasern

      icon/attention

      Textilien bergen stets ein gewisses Brandrisiko. Behalten Sie, vor allem bei leicht entflammbaren Stoffen, die Brandsicherheit im Auge.

      • Achten Sie auf genügend Abstand zu offenen Flammen, wie beispielsweise Kerzen oder Kaminen.
      • Kabel unter dem Vorhang können ebenfalls einen Brand verursachen, wenn es beispielsweise aufgrund eines defekten Geräts zu einem Kurzschluss kommt.

      • Bei Küchenvorhängen in der Nähe eines Herdes ist ebenfalls Vorsicht geboten – überhitztes Öl kann rausspritzen und zu einem Brand führen.

      Die Pflege von Vorhängen

      Achten Sie stets auf die Pflegehinweise auf Ihrem Vorhang. Sofern nichts anderes angegeben ist, können Sie Ihre Vorhänge wie folgt pflegen.

      Häufigkeit

      Grundsätzlich können Vorhänge alle 6 Monate gewaschen werden. Falls Sie zuhause rauchen, Allergiker:in sind oder Haustiere haben, empfiehlt es sich, die Vorhänge alle 2 Monate zu reinigen. Auch bei Küchenvorhängen ist eine Reinigung nach 2 Monaten sinnvoll, da diese Vorhänge Kochdämpfen ausgesetzt sind.

      Vor dem Waschen

      Die Vorhänge können Sie kurz vor dem Waschen abnehmen, um unnötiges Knittern zu vermeiden. Schütteln Sie die Vorhänge dann aus, um grobe Verschmutzungen und Staub zu entfernen. Anschliessend nehmen Sie alle Plastik- oder Metallhaken vom Vorhang ab. So vermeiden Sie unschöne Rostflecken und Ziehfäden. Gleichzeitig schützen Sie den Vorhang vor Beschädigung.

      Waschen

      Üblicherweise können Vorhänge mit einem Schon- oder Feinwaschgang bei 20 oder 30 Grad in der Waschmaschine gewaschen werden. Dabei ist wichtig, dass sie die Maschine nur bis zu einem Drittel füllen, sodass der Stoff gut schwimmen kann. Idealerweise waschen Sie die Vorhänge einzeln ohne weitere Textilien. Sie können den Vorhang auch in einem Wäschenetz waschen, damit der Stoff nicht beschädigt wird. Besondere Vorsicht ist bei Seidenvorhängen geboten, da dieser Stoff sehr empfindlich ist. Noch ein kleiner Tipp für weisse Vorhänge: Wenn Sie Fleckenentferner oder Bleichmittel zum Waschgang hinzugeben, bleiben Ihre Vorhänge länger weiss. Alternativ können Sie Natron oder Backpulver Ihrem normalen Waschpulver hinzugeben.

      Nach dem Waschen

      Leichte Vorhänge, die noch feucht sind, können Sie direkt wieder zurück an ihren Platz hängen. So werden Sie ohne Bügelaufwand glatt. Wenn Sie etwas häufiger Lüften oder die Heizung wärmer stellen, trocknen die Vorhänge schneller. Schwere Stoffe hängen Sie besser nicht direkt auf, da das Gewicht zu schwer sein kann für die Halterung.

      icon/info

      Schiebe- und Flächenvorhänge oder Jalousien, die sich nicht in der Waschmaschine waschen lassen, können Sie regelmässig mit einem Staubwedel oder Tuch abstauben. Normalerweise sind diese Vorhänge mit einer Schutzschicht versehen, sodass Schmutz nicht in das Material eindringt.

      Verwandte Beiträge

      Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

      Vorhang richtig aufhängen

      Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um einen Vorhang aufzuhängen. Die gängigsten drei Befestigungssysteme sind: Eine Vorhangschiene oder -stange sowie eine Seilspanngarnitur. Wir erklären Ihnen, was die einzelnen Aufhängsysteme ausmacht und wie Sie die richtigen Masse für Ihren Vorhang bestimmen.

      26.04.2023

      Mehr lesen

      Die verschiedenen Vorhangarten

      Schlaufenvorhang, transparente Gardine oder Vitrage – ein Wohntextil mit vielen Namen. Das kommt daher, weil sich Vorhänge beispielsweise nach Funktion oder Anfertigungsart benennen lassen. So zum Beispiel nach Transparenzgrad, Aufhängungsart oder Design. Wir zeigen Ihnen hier, was die einzelnen Begriffe über den Vorhang aussagen.

      25.04.2023

      Mehr lesen

      In 5 Schritten zum perfekten Vorhang

      Den richtigen Vorhang zu wählen, ist gar nicht so einfach. Küche, Schlafzimmer oder Wohnzimmer – die Ansprüche an das Textil sind unterschiedlich. Lesen Sie hier, was Sie bei Ihrer Wahl berücksichtigen sollten und wie Sie in fünf Schritten den perfekten Vorhang finden.

      25.04.2023

      Mehr lesen
      FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

      Kommentare (0)

      Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.