Brack Logo
Umwelt und Verantwortung

Umwelt und Verantwortung

Bei Schneider grossgeschrieben

Schneider ist seit 1998 als erstes Unternehmen der Schreibgeräte-Branche nach dem weltweit anspruchsvollsten Umweltmanagement-System zertifiziert, dem EU-Öko-Audit EMAS.

Bedeutung der EMAS-Zertifizierung

Recycling von Produktkomponenten

Strom aus 100% Wasserkraft und regenerativen Energien

Reduktion des Ausstosses von CO₂

Entwicklung und Produktion in Deutschland

Reduktion von Emissionen und Abfällen

Langlebige, nachhaltige Produkte

Produktionsstätten in Deutschland

Die Produktionsstätten liegen im Schwarzwald und im Harz in Deutschland. Die Inhaberfamilie Schneider ist auch in dritter Generation eng mit den Regionen verbunden und hat den Erhalt der Umwelt seit jeher in der Firmenpolitik verankert. Besonders im Fokus stehen für Schneider Ressourcenschonung und Recycling, Umweltschutz, E-Mobilität sowie die Reduzierung von Flächenverbrauch, Verkehr und Emissionen.

Vision der Wiederverwertung

Schneider nutzt alle Möglichkeiten zur Wiederverwertung. Das Abfallvolumen bei der Herstellung in Relation zum Produktgewicht konnte mit geeigneten Massnahmen seit 2007 um über 30 Prozent reduziert werden. Seit 2010 werden ausschliesslich regenerative Energien verwendet. Elektrische Energie beziehen sie zu 100% aus Wasserkraft und eigener Strom wird aus Kraft-Wärme-Kopplung und Photovoltaikanlagen an beiden Produktionsstandorten erzeugt. Die Langlebigkeit unserer Schreibgeräte ist der wichtigste Beitrag zur Vermeidung von Abfall. Die solide Verarbeitung garantiert die vollständige Nutzung über mehrere Jahre. Spezielle Tintenrezepturen und Gehäusematerialien ermöglichen eine lange Lagerfähigkeit. Viele Produkte lassen sich einfach und sauber nachfüllen oder weisen maximal mögliche Schreiblängen auf. Seit 2005 hat Schneider ihre CO₂- Emissionen mit regenerativen Energien und Energiesparmassnahmen um zwei Drittel gesenkt. Durch Vereinheitlichung von Stoffen haben sie den Anteil von verwertbaren Produktionsabfällen auf 85 Prozent gesteigert. Bei vielen Schreibgeräten handelt es sich um Biobasierte Produkte.

Ausgangsmaterial für biobasierte Kunststoffe sind nachwachsende Rohstoffe. Das sind zum Beispiel Stärke aus Zuckerrohr oder Pflanzensamen sowie Cellulose aus Holz oder Baumwolle. Schneider betreibt echtes Recycling und stellt daraus neue hochwertige Produkte her. Das heisst: Die Recycling-Produkte waren in ihrem ersten Leben bereits Produkte oder Verpackungen, welche nach ihrer Nutzung dem Abfallkreislauf zugeführt und durch Wiederaufbereitung als recycelte Kunststoff-Granulate eingekauft werden. Nachfolgend werden die Massnahmen von Schneider kompakt erklärt:

  • 100% eigene Herstellung in Deutschland mit den Produktionsstandorten Schramberg-Tennenbronn und Wernigerode.
  • 100% Ökostrom im Unternehmen aus Wasserkraft, Kraft-Wärme-Kopplung und eigenen Photovoltaikanlagen.
  • Über 93% regionaler Einkauf in Europa gemessen am Frachtvolumen aller beschafften Waren.
  • 85% Recyclingquote in der eigenen Produktion. Trotz Absatzwachstum hat sich das Abfallvolumen kontinuierlich reduziert.

Kennzeichnung «Blauer Engel»

Die Kennzeichnung erhalten nach strengster Prüfung nur Produkte, die im Vergleich zu anderen Produkten gleichen Nutzens umweltverträglicher sind. Ausschlaggebend für die Auszeichnung sind folgende Kriterien: eine ressourcenschonende und umweltfreundliche Herstellung, eine lange Nutzungsdauer, keine gesundheitsbelastenden Stoffe im Produkt, gute Recyclingfähigkeit und trotzdem die Funktion in hoher Qualität erfüllen. Der Blaue Engel ist seit 40 Jahren das Umweltzeichen der Bundesregierung zum Schutz von Mensch und Umwelt und möchte insbesondere dem Verbraucher die Kaufentscheidung erleichtern. Wer Produkte oder Dienstleistungen mit dem Umweltzeichen Blauer Engel nutzt, kann sich sicher sein, nachhaltig und umweltverträglich zu handeln und einen Beitrag für die «Welt von morgen» zu leisten.

Hier finden Sie die nachhaltigen Produkte