Brack Logo

So bringt STARBUCKS® Nachhaltigkeit nach Hause

Ein Blick hinter die Kulissen

Wer umweltbewusst leben will, sollte auf Kaffeekapseln verzichten – so die landläufige Meinung. Doch stimmt das tatsächlich? Das Beispiel der Starbucks® by Nespresso®-Kaffeekapseln zeichnet ein anderes Bild.

Das fängt schon bei der Herkunft an. Starbucks verfolgt das Ziel, Kaffee zum ersten nachhaltig erzeugten Agrarprodukt der Welt zu machen. Schon heute kommen bei Starbucks 99 Prozent des verarbeiteten Kaffees aus ethischen Quellen. Starbucks kauft ausschliesslich Kaffee, der nach den C.A.F.E.-Praktiken (Coffee and Farmer Equity) verifiziert wurde. Diese Richtlinien wurden zusammen mit Conservation International entwickelt und bieten umfassende soziale, ökologische und wirtschaftliche Kriterien, um die lokalen Gemeinschaften im Kaffeeanbau zu unterstützen und zu stärken. Starbucks bezieht, röstet und verkauft nur Arabica-Kaffee von höchster Qualität. Alle Kaffees müssen die hohen Qualitätsstandards erfüllen.

Für die Starbucks® by Nespresso®-Kaffeekapseln wird die Nachhaltigkeit dann aber ganz konkret. Der Zankapfel ist ob die Aluminium-Kapsel nachhaltig oder nicht ist? Christophe Girardet, Brand Business Lead Starbucks bei Nestlé Suisse sagt: “Unsere Kapseln bestehen zu 80 Prozent aus recyceltem Aluminium. Aluminium kann beliebig oft wiederverwertet werden, da es beim Recycling nicht an Qualität verliert.» Gemäss Schätzungen des europäischen Aluminiumverbandes werden 75 % des Aluminiums, das je produziert wurde, noch heute verwendet. Durch das Recycling können ungefähr 95 % der Energie, die zur Gewinnung von Primäraluminium erforderlich ist, eingespart werden. «Aus diesem Grund muss es unbedingt in den Rohstoffkreislauf zurückgeführt werden», sagt Girardet.

Doch nicht nur ist das Aluminium der Kapsel zu grossen Teilen wiederverwertet, die Kapsel selbst lässt sich auch recyclen. Dafür stehen in der ganzen Schweiz über 3’700 Recycling-Stellen zur Verfügung, etwa in den meisten Abfallsammelstellen der Schweiz.

Die abgegebenen Starbucks® by Nespresso®-Kaffeekapseln werden in einem spezialisierten Werk zerkleinert, um ihre Bestandteile zu trennen: Das Aluminium vom Kaffeesatz. Der Kaffeesatz ist dabei genauso nachhaltig nutzbar, wie das wiederverwertbare Aluminium. Der Satz dient der Herstellung von Biogas und Naturdünger. Das Aluminium wird indes geschmolzen und in neuer Form wieder zum Leben erweckt. Christophe Girardet sagt: «Recycelte Kapseln werden letztlich in den gesamten Aluminium-Kreislauf gegeben, damit neue Aluminium-Produkte entstehen.»

Die passende Sammelstelle

Um die Recycling-Lust zu fördern, bietet Starbucks einen gratis «Recycling Bag» an, verfügbar auf brack.ch, in dem man bis zu 200 Kapseln sammeln kann.

So liegen die gebrauchten Kapseln nicht in der Küche herum – und man muss auch nicht zweimal pro Woche zur Sammelstelle eilen. So wird Recyceln einfach und unkompliziert!

«Wer die Starbucks® by Nespresso®-Kaffeekapseln recycelt, trägt aktiv dazu bei, den CO2-Fussabdruck der eigenen Tasse Kaffee zu verringern», so Girardet.

Seit 1991 haben Nespresso Schweiz und die Groupe Barec ihr Recyclingverfahren ständig verbessert und weiterentwickelt, um das Recycling weiterhin zu erleichtern und zu fördern. Im Jahr 2020 hat Nespresso beschlossen, diese Recyclingstruktur der Branche zur Verfügung zu stellen und gemeinsam mit der Delica AG die Non-Profit-Organisation «Swiss Aluminium Capsule Recycling» gegründet, an der Starbucks als Mitglied beteiligt ist. Um die ideale Sammelstelle zu finden, steht eine interaktive Schweizer Karte zur Verfügung.

Bilder ©Nestlé