
Samsung und LG an der Home Fair Switzerland 2023 – Wir berichten über neue Handys, Fernseher und Monitore
Vom 26. bis 29. März fand in Zürichs Halle 550 die «Home Fair Switzerland 2023» statt. Wir erhielten von Samsung eine Einladung zu einem Medienrundgang, der an ihrem Messestand stattfand. Danach warfen wir noch einen Blick auf das aktuelle Sortiment von LG. Wir haben für euch einen genaueren Blick auf die unserer Meinung nach spannendsten Produkte geworfen – mehr dazu auf den nächsten Zeilen.
Zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) öffnete die «Home» ihre Türen. Die Messe für Fachhändler im Bereich Consumer Electronics bot einer Vielzahl von internationalen Herstellern sowie nationalen Distributoren eine Fläche, ihr Produktportfolio Händlern vorzustellen. Ich machte mich gemeinsam mit meinem Kollegen Patrick, zuständig für Computing und Mobile, auf den Weg nach Zürich. Hauptaugenmerk legten wir auf das Samsung-Sortiment aufgrund des bereits erwähnten Medienrundgangs an ihrem Stand.
Bei der etwas über einstündigen Präsentation wurden uns Fernseher, Handys und Monitore vorgestellt. Viele die ausgestellten Produkte sind schon seit letztem Jahr im Handel, wie etwa die neueFlaggschiff- Smartphone-Serie Samsung Galaxy S23 oder das bereits anfangs 2022 veröffentlichte Tablet Samsung Galaxy Tab S8. Das eine oder andere neue Schmuckstück war dennoch auszumachen. Anschliessend hatten wir etwas Zeit, beim südkoreanischen Technikkonzern LG deren ausgestellte TVs näher zu beäugen.
Samsung TV Neo QLED 8K 2023 – Das 8K-Flaggschiff
Der QN900C ist ein HDR-Smart-TV und das 8K-Flaggschiff der Koreaner. Er verwendet ein VA-LCD-Panel mit einem Quantum-Dot-Filter, den aktualisierten Neo Quantum HDR 8K Pro Prozessor und die Quantum-Matrix-Technologie für verbesserten Kontrast und sparsamen Energieverbrauch. Das VA-Panel bietet trotz seiner Grösse eine gute Gleichmässigkeit mit tiefen Schwarztönen und einer ausgezeichneten Schärfe knapp über Schwarz, die alle Details in den Schatten hervorhebt. Die Mini-LED-Hintergrundbeleuchtung ist ebenfalls ein wichtiger Faktor für die erstklassige Bildqualität. Das elegante Infinity-Screen-Design wurde beibehalten und beinhaltet insgesamt 10 Lautsprecher und zwei Tieftöner.
Auf dem QN900C ist eine Tizen-basierte Smart-Plattform vorinstalliert. Sie bietet alle wichtigen Streaming-Dienste sowie eine Vielzahl von Funktionen für die neuesten Spielekonsolen und Grafikkarten. Es gibt einen Medienbereich, in dem alle wichtigen Streaming-Apps und Eingänge zu finden sind, und einen Spielebereich, der Zugang zu angeschlossenen Konsolen und gestreamten Spieldiensten bietet. Jede erdenkliche Gaming-Funktion wird unterstützt, und für PC-Spieler gibt es nicht nur Unterstützung für 8K/60Hz, sondern auch für Freesync Premium und Motion Xcelerator Turbo Pro 144Hz. Die Eingabeverzögerung im Spielmodus liegt bei blitzschnellen 9 ms, was zu einem flüssigen und reaktionsschnellen Gameplay führt.
Die QN900C-Reihe umfasst die Bildschirmgrössen 65, 75 und 85 Zoll.
Samsung TV MICRO LED – Der leuchtende Riese
Etwas nicht ganz alltägliches, dafür umso beeindruckenderes, hatte Samsung mit dem Micro LED TV im Gepäck. Er misst stolze 110 Zoll und wird auch nur auf Anfrage gefertigt. Der Preis ist ebenfalls beeindruckend mit CHF 150'000.-. Er dürfte somit auch eher etwas für Eventhallen oder Firmen sein.
Micro-LED ist eine neuere Bildschirmtechnik. Es handelt sich dabei um kleine, selbstleuchtende RGB-LEDs und das Bild setzt sich aus Millionen dieser Leuchtdioden zusammen. Die individuell gesteuerten Pixel erzeugen auf Mikroebene Abbildungen von Schwarz, Weiss und allen anderen Farben in allen Luminanz-Stufen und Kontrasten. Ausgebleichte Farben gibt es somit nicht mehr und es lässt sich auch ein tiefes Schwarz darstellen. Als Lebensdauer gibt Samsung ca. 20 Jahre an.
LG OLED evo TV – Die Designer-Stücke
Der Posé gehört zu den Lifestyle-TVs von LG und steht auf einem Ständer mit Stoffbezug. Das Design bietet sogar Aufbewahrungsmöglichkeiten auf der Rückseite für Kabel, Boxen oder Zeitschriften. Es handelt sich um einen OLED 4K Fernseher mit einem Gen5 4K AI-Prozessor und weiteren AI-Funktionen wie AI Picture Pro auf Deep-Learning-Basis sowie AI Brightness Control, AI Sound Pro, AI Acoustic Tuning und AI Genre Selection.
Das Display bietet satte Farben und hohen Kontrast aus jedem Blickwinkel. Er funktioniert über die von LG gewohnte Smart-Steuerung und versteht die Eingaben von diversen Sprachassistenten: LG ThinQ, Google Assistant und Amazon Alexa. Auch Gaming-Begeisterte kommen nicht zu kurz, der TV ist kompatibel mit Nvidia G-Sync- und AMD FreeSync und sorgt für ein flüssiges Gameplay und eine realistische HDR-Darstellung.
Der Posé ist in den Grössen 42, 48 und 55 Zoll erhältlich.
Der ART90 ist der zweite der Lifestyle-TV im Bunde. Es gibt ihn in der Grösse 65 Zoll und er wird schräg an die Wand angelehnt, wobei er oben befestigt wird. Er besitzt ein Frontpanel, auch mit Stoffbezug, das mittels Fernbedienung hochgefahren werden kann, wenn der Fernseher nicht genutzt wird. Ein kleiner Teil des Displays oben bleibt sichtbar, um z.B. die Zeit anzuzeigen. Es handelt sich wie beim Posé um einen 4K-Fernseher und die technischen Daten sind gleich, bis auf die Gaming-Anbindung. Der ART90 bietet eine HGiG-Unterstützung für das Gaming in HDR. Der Posé wie auch der ART90 sind im Herbst 2022 auf den Markt gekommen.
LG OLED Flex – Der Hybride
Beim OLED Flex handelt es sich, wie der Name schon vermuten lässt, um etwas Flexibles. Genauer gesagt ist es ein Hybridprodukt zwischen einem Fernseher und Curved Gaming Monitor. Das Curved-OLED-Display lässt sich elektrisch mit einer Fernbedienung aktivieren, und verfügt über 20 Krümmungsstufen. Die Höhe und Neigung des Bildschirms können am Standfuss manuell eingestellt werden. Die technischen Attribute sind wieder die gleichen wie die der zwei Lifestyle-TVs mit Nvidia G-Sync- und AMD FreeSync-Anbindung und HGiG-Unterstützung fürs Gaming.
Den Flex gibt es nur in 42 Zoll, was ihn schon mehr zu einem Gaming-Bildschirm macht, den man sich auch auf einen Schreibtisch stellen kann. Und wenn man doch mal mehr Lust hat, seine Lieblings-Serie weiter zu gucken, lässt er sich schnell per Knopfdruck wieder in einen flachen TV umwandeln.
Samsung Odyssey OLED G8 Smart Gaming Monitor – Bringt Schärfe rein
Während OLED bei Fernsehern schon fast gang und gäbe ist, sieht das bei Gaming-Monitoren etwas anders aus. Ein Grund dafür dürften die hohen Kosten sein. Mit einem Verkaufspreis von rund CHF 1300.- ist auch der Odyssey OLED G8 kein Schnäppchen.
Wer zum ersten Mal einen Film auf einem OLED-TV gesehen hat, dürfte vor allem bei Schwarzwerten die markante Bildqualitätssteigerung im Gegensatz zu LCD-TVs festgestellt haben. Gamer werden diesen Pluspunkt schnell zu schätzen wissen. So bietet es etwa bei Multiplayer-Shootern einen gewissen Vorteil, wenn ihr Gegner im Dunkeln schneller entdeckt als eure Gegenspieler. Dabei helfen auch die 34 Zoll Bildschirmdiagonale, die Ultra WQHD-Auflösung (3440 x 1440 Pixel), schnelle 0.03 ms Reaktionszeit sowie eine Bildwiederholrate von 175 Hz.
Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung enthalten. Warum? Neben dem Fokus auf Gaming soll das Display dank zig smarten Funktionen auch euren Alltag erleichtern. Dazu verbindet ihr den Monitor einfach mit eurem WLAN und schon stehen euch Streaming-Dienste wie Netflix oder Amazon Prime zur Verfügung. Ihr habt zu Hause eine smarte Beleuchtung oder fernsteuerbare Jalousien? Mit dem IoT-Hub (Internet of Things) steuert ihr euer Smartes zu Hause per Samsungs Monitor.
Wie sich der Monitor beim Gaming, beim Arbeiten sowie als Smart TV schlägt, erfahrt ihr bald in unserem Test. Wir erhalten demnächst ein Testgerät – Stay Tuned!
Samsung Gaming Monitor Odyssey Neo G7 – Satte Schwarzwerte in gross
Bereits im Juni des vergangenen Jahres führte Samsung den Gaming-Monitor «Odyssey Neo G7» ein, jedoch nur als 32"-Variante. Jetzt gibt es den Gaming-Screen auch in Extra-Large, nämlich mit einer Bildschirmdiagonale von 43" - das sind 28 cm Diagonale mehr. Mit an Bord sind eine Ultra HD-Auflösung (3840 x 2160 Pixel) sowie die Quantum Matrix Technologie. Diese funktioniert folgendermassen: Quantum-Mini-LEDs verfeinern die Auflösung durch eine kontrollierte Kombination von Helligkeit und Kontrast. Das Ergebnis: besonders satte Schwarztöne und eine ausgeweitete Farbgebung. Das matte Display verhindert zudem störende Spiegelungen.
Wie beim Odyssey OLED G8 setzt Samsung auch beim Neo G7 auf smarte Funktionen. Wie beim ultimativen Gaming-Monitor Samsung 55" Odyssey Ark (siehe Blog) für eine Anpassung der Bildschirmgrösse das sogenannte «Flex Move Screen» zur Verfügung. Stufenlos lässt sich die Grösse anpassen zwischen 20 und 43 Zoll. Je nachdem, wie nahe ihr vor dem Monitor sitzt, sind beispielsweise Streaming oder Office-Anwendungen komfortabler zu betrachten.
Der Samsung 43" Odyssey Gaming Monitor Neo G7 ist ab sofort verfügbar.
Samsungs preiswerte Handy-Serie – Welche Verbesserungen weisen die neuen Galaxy-A-Smartphones auf?
«Awesome» - wie bereits bei der Vorgängerserie ist dies wieder das Motto der Samsung Galaxy-A-Serie. Das fängt schon bei der Farbbezeichnung an, denn die Varianten Limette, Violett, Graphit und Weiss sind gemäss Samsung allesamt «grossartig».
Auf dem Bild zu erkennen ist das überarbeite Kameradesign – Vorbild war die S23-Serie. Der Rahmen ist jetzt schlank und matt, das passt unserer Meinung nach gut zum Gesamtkonzept.
Links: Samsung Galaxy A54 / Rechts: Samsung Galaxy A53
Technisch gibt es zwischen dem neuen Spitzenmodell der A-Serie, dem Samsung Galaxy A54 5G, kaum Unterschiede im Vergleich mit dem Vorgängermodell A53 5G. Das Samsung Galaxy S23+ aus der S-Reihe ist besser ausgestattet, kostet mit CHF 1149.- (256 GB-Version) aber auch deutlich mehr als das A54 mit 256 GB (CHF 499.-):
Handy | Samsung Galaxy A54 5G | Samsung Galaxy A53 5G | Samsung Galaxy S23+ |
Display | 6.4" SuperAMOLED mit FHD+-Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate | 6.5" SuperAMOLED mit FHD+-Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate | 6.6" Dynamic AMOLED 2X mit FHD+-Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate |
Kamera | 50 MP (F1.8) + 12 MP (F2.2) + 5 MP (F2.4) | 64 MP (F1.8) + 12 MP (F2.2) + 5 MP (F2.4) + 5 MP (F2.4) | 50 MP (F1.8) + 10 MP (F2.4) + 12 MP (F2.2) |
Frontkamera | 32 MP (F2.2) | 32 MP (F2.2) | 12 MP (F2.2) |
Zoom | Digital bis zu 10x | Digital bis zu 10x | Optisch bis zu 3x, digital bis zu 30x |
Prozessor | Octa-Core bis zu 2.4 Ghz | Octa-Core bis zu 2.4 Ghz | Octa-Core bis zu 3.36 Ghz |
Speicher | 128/256 GB | 128/256 GB | 256/512 GB |
Speicher erweiterbar? | Ja, per microSD bis zu 1 TB | Ja, per microSD bis zu 1 TB | Nein |
Im Test zum Samsung Galaxy S23 Ultra gefiel meinem Kollegen Patrick unter anderem die Kamera. Das A54 kann zwar nicht mit dessen Hauptkamera mithalten, profitiert aber dennoch von der Technologie. So ist der Bildstabilisator breiter und gleicht Kamera-Wackler besser aus als beim Vorgängermodell. Nachts oder bei dunklem Licht sind Schnappschüsse ebenfalls qualitativ hochwertiger. Zudem sind mit der Funktion «Photo Remaster» Unschärfen und Rauschen auf Knopfdruck retuschierbar– dank künstlicher Intelligenz. Die erhöhte Displayhelligkeit ist auch beim Samsung Galaxy A54 vorhanden, bedeutet: Inhalte sind selbst bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar.
Seit Mitte März 2023 sind die Smartphones der Samsung Galaxy A-Serie erhältlich.
Content Marketing Manager
Fotografin I Kopfhörer-Fan I Metalhead I PC-Gamer I Luzernerin I liebt Filme, Regen und Reptilien
Alle Beiträge der Autorin anzeigenContent Marketing Manager
Bereits in jungen Jahren erhielt ich meinen ersten Computer. Bald darauf kam ich mit den ersten PC-Komponenten in Berührung und habe diese zur Leistungssteigerung eingebaut. Dabei half mir meine Leidenschaft für Gaming und Technik, die bis heute ungebrochen ist. Regelmässig informiere ich mich über die neusten Trends in der Computerwelt, sei es für Business, Home-Office oder Multimedia. Dazu gehören auch die neuesten Mobilgeräte und all ihre Gadgets.
Alle Beiträge des Autors anzeigenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.