
Der SoFlow SO X bringt dich blitzschnell an dein Ziel
Du willst ohne grosse Anstrengung in die Stadt oder zur Arbeit kommen? Mit dem E-Scooter von SoFlow flitzt du mit einer Geschwindigkeit von 20 km/h durch die Strassen. Wir haben ihn getestet.
E-Scooter sind auf Schweizer Strassen längst keine Seltenheit mehr, aber mit diesem Modell ziehst du garantiert die Blicke auf dich: Der SO X von SoFlow ist für öffentliche Strassen zugelassen und lässt dich mit einer Geschwindigkeit von 20 Kilometern pro Stunde schnell von A nach B kommen – stylisches Design und «Donut Wheels» mit integrierten Lichtern inklusive. Das Start-up SoFlow wurde übrigens durch die Sendung «Die Höhle der Löwen Schweiz» einem breiten Publikum bekannt.
Der E-Scooter im Test
Was kann der SoFlow SO X?
Der E-Scooter verfügt über einen 16-Nm-Motor bei maximal 22 Ampere und verspricht ein sportliches Fahrgefühl: Du bist mit ihm mit 20 Kilometern pro Stunde unterwegs. Seine Reichweite beträgt etwa 20 Kilometer, und bis er voll aufgeladen ist, dauert es rund 3,5 Stunden. Der E-Scooter lässt sich mit bis zu 100 kg belasten.
Der dynamische Rahmen des SO X sorgt für ein leichtes Handling bei voller Sicherheit – dies ist besonders wichtig, da der E-Scooter für öffentliche Strassen zugelassen ist. Ins Auge stechen die sogenannten «Donut Wheels» mit integrierten LEDs: Als ich den SO X im Büro ausgepackt habe, sind die Räder ohne Speichen meinen Arbeitskolleginnen und -kollegen sofort aufgefallen.
Am Lenker findest du ein kleines, rundes Display, das dich mit den wichtigsten Informationen – Batteriestand und Geschwindigkeit – versorgt. Dort befindet sich ebenfalls der Knopf, mit dem du den E-Scooter ein- und ausschaltest, und ein helles Frontlicht, das bei Dunkelheit für Sicherheit sorgt. Auch eine elektronische Bremse ist vorne zu finden. Der hintere Teil des Fahrzeugs ist mit einer Rückbremse sowie einem Rücklicht ausgestattet.
Der E-Scooter wiegt 15,2 kg und lässt sich problemlos zusammenfalten und überallhin mitnehmen. Auf- und abschliessen kannst du den SO X ganz einfach mit der SoFlow App.
Nicht nur der E-Scooter selbst, sondern auch die Verpackung, in der er geliefert wird, ist stylisch.
Der SoFlow SO X im Test
Das Paket, mit dem der E-Scooter geliefert wurde, enthält nebst dem SO X auch das dazugehörige Ladegerät. Der Scooter ist geladen bei uns angekommen, weshalb es nicht lange dauerte, bis wir damit umherfahren konnten. Aufgebaut war das Fahrzeug innert kurzer Zeit: Es mussten bloss ein paar wenige Teile zusammengesteckt und -geschraubt und der E-Scooter per Knopfdruck eingeschaltet werden – und schon konnte es losgehen.
Für mich war es die erste E-Scooter-Fahrt überhaupt, und ich habe ehrlich gesagt nicht damit gerechnet, vom ersten Fahrtmoment an so schnell unterwegs zu sein. Meine Kolleginnen und Kollegen, die es sich natürlich nicht nehmen lassen wollten, auch eine Runde mit dem SO X zu drehen, waren wie ich ebenfalls überzeugt vom einfachen Handling des E-Scooters. Die speicherfreien «Donut Wheels» kamen bei denjenigen, die bereits mehrfach mit E-Scootern gefahren waren, sehr gut an: Da sie mehr Federkraft haben, sei das Fahren angenehmer für den Rücken.
Fazit
Mit dem SO X von SoFlow ist man wirklich sehr flott unterwegs. Musst du regelmässig kürzere bis mittlere Strecken zurücklegen, bist du damit also bestens bedient. Auch der Transport des E-Scooters (beispielsweise in den öffentlichen Verkehrsmitteln) ist unkompliziert und das Fahrzeug nimmt – im Vergleich zu einem Velo – nur wenig Platz ein. Das dynamische Handling des E-Scooters war ebenfalls ein Aspekt, der alle, die eine Testfahrt unternommen haben, überzeugt hat. Dasselbe gilt für das schlichte und dennoch stylische Design sowie die speicherfreien Räder, die definitiv ein Hingucker sind.
Wichtig: Der SO X ist kein Spielzeug! Um dich bei einem möglichen Sturz zu schützen, trägst du am besten einen Helm sowie Knie- und Ellbogenschoner. In der Schweiz besteht keine Helmpflicht, trotzdem wird empfohlen, einen zu tragen.
Unterwegs mit dem E-Scooter: Das musst du beachten
In der Schweiz darfst du mit einem E-Scooter gemäss dem Bundesamt für Strassen (Astra) nur dort fahren, wo auch Fahrräder benutzt werden dürfen. Auf Verkehrsflächen, die nur für Fussgänger gedacht sind, darfst du nicht damit fahren. Ausserdem muss dein E-Scooter über eine Strassenzulassung verfügen, wie es beim SO X von SoFlow der Fall ist.
Auf Schweizer Strassen sind nur E-Scooter mit einer Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h zugelassen. Das Gesetz schreibt ausserdem vor, dass sie mit fest angebrachter Fahrradbeleuchtung, bestehend aus mindestens einem nach vorne weissen und einem nach hinten roten ruhenden Licht, ausgestattet sein müssen. Die Lichter dürfen nicht blenden und müssen in der Nacht sowie bei schlechten Witterungsverhältnissen auf 100 Meter sichtbar sein.
Das Astra empfiehlt, dass du das Fahrzeug richtig beherrschst, bevor du damit auf öffentlichen Strassen unterwegs bist – so kannst du unnötige Risiken für dich und die anderen Verkehrsteilnehmenden vermeiden.
Wer darf E-Scooter fahren?
Wer in der Schweiz mit einem E-Scooter unterwegs sein will, muss mindestens 14 Jahre alt sein. Das ist die Grundvoraussetzung dafür, ein sogenanntes Leicht-Motorfahrrad – wie ein langsames E-Bike oder eben einen E-Scooter – benutzen zu dürfen. Von 14 bis 16 Jahre braucht man einen Mofa-Ausweis (Führerausweis M). Ist das 16. Lebensjahr vollendet, braucht man keinen Führerausweis mehr, um mit einem E-Scooter zu fahren.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Artikel «Box by Blick». Er wurde zuerst auf «Box by Blick» veröffentlicht, der Blick Lifestyle-Plattform mit den besten Deals und Produktempfehlungen.
Alle Artikel aus dieser Serie findet ihr hier.
Weitere Blogbeiträge von «Box by Blick»

Stress und Schlafprobleme? Diese Gewichtsdecke beruhigt
Arbeit, Haushalt und soziale Verpflichtungen – manchmal wird einfach alles zu viel. Gewichtsdecken können dir dabei helfen, besser zu entspannen und zu schlafen. Wir haben sie ausprobiert.
11.12.2024
Mehr lesen
Dieser Übersetzer sitzt direkt in deinem Ohr
Ohne eine neue Sprache zu lernen, plötzlich 40 neue Sprachen verstehen? Das ist mit diesen Kopfhörern möglich. Wir haben sie getestet.
20.09.2024
Mehr lesen
Dieses Cover verwandelt dein iPad in einen Laptop
Auf dem iPad zu tippen ist mühsam? Mit dem Tastatur-Cover von 4smarts machst du aus deinem Tablet im Handumdrehen einen Laptop und tust deinen Händen und deiner Geduld einen grossen Gefallen.
27.08.2024
Mehr lesen
Wasser statt WC-Papier: Das kann das Dusch-WC
Dusch-WCs zu benutzen, soll sauberer sein als nur Toilettenpapier. Ist das wirklich so? Wir wollten es genauer wissen. Über den Gang aufs WC spricht man normalerweise nicht, auch wenn ihn jede und jeder mehrmals am Tag macht. Und er ist etwas , das eine ganze Menge Zeit in Anspruch nehmen kann. Da ich langweilige Prozesse gerne optimiere, habe ich mich schon lange gefragt, ob ein Bidet nicht die praktischere – und vor allem sauberere – Alternative zum herkömmlichen WC-Papier ist.
12.07.2024
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.