
Das 1x1 der Augenpflege: Tipps gegen Falten, Krähenfüsse und Augenringe
Strahlend schöne Augen sind nicht nur auf gute Gene zurückzuführen. Die Haut um die Augen ist sehr empfindlich und dünn, deshalb benötigt sie besondere Pflege. Spezielle Augencreme und Seren kennen wir alle, aber helfen sie wirklich? Erfahren Sie, was Sie gegen Falten, Krähenfüsse, dunkle Augenschatten und Augenringe unternehmen können und welche Augenpflege Sie wirklich benötigen.
Wie viel Pflege braucht die Augenpartie?
Weil die Haut um die Augen besonders dünn und empfindlich ist, sich erste Falten unter den Augen und am äusseren Rand sowie Augenringe und Krähenfüsse am schnellsten zeigen, sollte dieser Hautpartie besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Devise heisst nicht Anti-Aging, sondern "graceful aging", also würdevolles und anmutiges Altern. Das bedeutet, dass man schon in den frühen Zwanzigern mit der Hautpflege beginnen sollte, um vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen, gleichzeitig das Älterwerden würdevoll akzeptiert. Denn Falten wegzuzaubern, wenn sie bereits sichtbar sind, ist weitaus schwieriger, als sie mit der richtigen Hautpflege hinauszuzögern.
Damit wird also klar: Die Augenpartie mit ihrer dünnen Haut braucht Pflege. Welche genau und in welcher Menge hängt vom individuellen Hauttyp und den täglichen Angewohnheiten ab. Der Preis einer Creme spielt dabei keine grosse Rolle, denn teuer garantiert noch nicht ihren Erfolg.
Allgemeine Tipps für alle Hauttypen:
1. Jede Augenpartie benötigt Feuchtigkeit. Trockene Haut fördert die Bildung von gut sichtbaren Falten. Die Feuchtigkeit sollte sowohl oberflächlich, also mit einer guten Augenpflege, als auch von innen erfolgen. Das heisst: Täglich sollte genügend getrunken werden. Am besten Wasser oder ungesüssten Tee – mindestens 1.5 Liter.
2. Nikotin und übermässiger Alkoholkonsum begünstigen vorzeitige Hautalterung. Wer also würdevoll altern will, sollte dringlichst auf Zigaretten und Vaping verzichten sowie Alkohol nur in Massen geniessen.
Aber genügt es nicht, einfach die Tagescreme zu verwenden? Gesichtscremes sind oft zu wenig reichhaltig und beinhalten nicht die spezifisch notwendigen Wirkstoffe für die besonders anspruchsvolle Partie der Augen.
Seren, Masken, Cremes und Co. richtig anwenden
Augencreme
Eine Augencreme ist besonders reichhaltig, versorgt die Haut mit Fett und Feuchtigkeit. Ist Ihre Augenpartie also besonders trocken, ist eine Augencreme geeignet. Idealerweise verwenden Sie für den Tag eine leichtere und für die Nacht eine reichhaltigere Augencreme, denn in der Nacht hat die Creme genügend Zeit, einzuziehen.
Achtung: Wer unter Milien (kleine Griesskörner unterhalb der Augen) leidet, sollte besser zu einem Augengel greifen, denn Cremes können wegen des Fettgehalts die Bildung von Milien fördern.
Augengel
Gels sind die leichtere Alternative zu Augencremes. Sie eignen sich deshalb bestens für Problemhaut und wenn Ihre Haut nur Feuchtigkeit und kein Fett benötigt. Teils beinhalten Augengels auch kühlende Inhaltsstoffe und wirken dadurch abschwellend bei Augenringen und geschwollener Haut.
Augenserum
Augenseren sind meist etwas teurer als andere Augenpflegeprodukte, denn sie beinhalten hochkonzentrierte Inhaltsstoffe. Zusätzlich mit einem metallenen Rollerball als Applikator ausgestattet, haben sie einen speziell kühlenden und abschwellenden Effekt, was zum Beispiel bei geschwollenen Augenringen und müden Augen hilfreich ist. Für die verschiedensten Bedürfnisse gibt es das passende Serum: Augenseren gegen Schwellungen beinhalten zum Beispiel Koffein, Gurkenextrakte und Hyaluronsäure. Glättende Seren sorgen mit speziell entwickelten Pflanzenextrakten für Elastizität und Straffheit, indem die Produktion von Kollagen und Elastin angeregt wird.
Tipp: Inhaltsstoffe wie Vitamin C wirken bei Hyperpigmentierung aufhellend und können damit für einen frischeren Blick sorgen.
Augenmasken und -pads
Für Intensivkuren und als SOS-Behandlung der Haut um die Augen mit Sofort-Effekt eignen sich Masken und Pads. Vitamin A und E lindern feine Linien, Falten sowie Augenringe und Schwellungen, und schenken gleichzeitig neue Elastizität. Als Vorbereitung für einen Event, bei dem man besonders frisch und jugendlich aussehen will, eignen sich Augenpads mit Hyaluronsäure und Antioxidantien, denn sie polstern kurzfristig auf und befeuchten die Haut optimal.
Wer seiner Augenpartie neben der regulären Beautyroutine etwas Gutes tun und sich eine Wellness-Pause mit Anti-Aging-Effekt gönnen möchte, greift ebenfalls auf Augenmasken und -pads zurück.
Die richtige Reihenfolge beim Auftragen
Damit die Haut die wertvollen Inhaltsstoffe der Augenpflege tatsächlich aufnehmen kann, ist die Einhaltung einer korrekten Reihenfolge unverzichtbar. Als Faustregel gilt, flüssige Pflege vor der fettigen Pflege aufzutragen. Damit also das Augenserum die Epidermis durchdringen und ihre Tiefenwirksamkeit entfalten kann, sollte die Haut sauber und frei von anderen Produkten sein. Danach kann das Augengel oder die Augencreme aufgetragen werden.
Tipp: Auch für Augenmasken und Augenpads gilt, dass die Haut vorher gründlich gereinigt werden sollte, damit die Inhaltsstoffe gut absorbiert werden können.
Ab wann sollte ich die Augenpartie speziell pflegen?
Mit der Pflege der Haut um die Augen sollte bereits Anfang 20 begonnen werden. Mithilfe einer dermatologischen Untersuchung können die Hautbedürfnisse und die geeignete Hautpflege eruiert werden. Insbesonder bei empfindlicher Haut solte die Pflege speziell darauf abgestimmt werden. So kann die Entstehung feiner Linien und Fältchen zuverlässig hinausgezögert werden.
Auch wenn Sie die Augenpflege bis jetzt vernachlässigt haben: Starten können Sie jederzeit. Ganz nach dem Motto: Besser spät, als nie!
Entdecken Sie die Augenpflege für Ihre Bedürfnisse:
Kommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.