
Das sind die gängigen Kerzenwachse
Jedes Wachs hat spezifische Merkmale sowie Vor- und Nachteile. Diese beeinflussen die Qualität der Kerzen. Hier lesen Sie alles über die gängigen Brennstoffe, die für die Herstellung von Kerzen verwendet werden und welche dieser Wachse als umweltfreundlich gelten.
Das sind die traditionellen Kerzenwachse
Traditionell werden bis anhin handelsübliche Kerzen aus Paraffin oder einem Stearin-Paraffin-Gemisch hergestellt. Bienenwachs, das bereits seit dem Mittelalter für die Kerzenherstellung verwendet wird, dient bisher als gängigste natürliche Alternative. Wir erklären Ihnen, was diese drei Wachsarten auszeichnet.
Paraffin
Die meisten Kerzen werden nach wie vor aus Paraffin hergestellt. Der Rohstoff wird aus Rückständen der Erdöldestillation gewonnen. Das Wachs ist im Vergleich zu anderen Wachsarten günstig. Da man jedoch das Destillationsverfahren in den letzten Jahren optimiert hat, gibt es weniger Abfallprodukte. So muss zunehmend Paraffin nach Europa importiert werden, weshalb auch die Kosten steigen.
Das sind die Merkmale von Paraffin:
- Weisse Grundfarbe
- Geruchsneutral
- Synthetisches Wachs, nicht biologisch abbaubar
- Gilt nicht als nachhaltig, da Erdölprodukt
- Gilt als vegan
- Billiger als andere Wachsarten, aber an Ölpreis gebunden
- Tropft beim Abbrennen mehr als andere Wachse
- Birgt Gefahr, dass beim Abbrennen Schadstoffe freigesetzt werden
Stearin
Diese Brennmasse wird aus pflanzlichen Ölen und tierischen Fetten hergestellt. Wobei hauptsächlich auf Basis von Palmöl und etwas seltener auf Basis von Kokosöl produziert wird. Noch seltener werden Schlachtabfälle oder Rindertalg eingesetzt. Das Palmöl ist in der heutigen Industrie sehr gefragt und wird vor allem aus Asien importiert. Damit Palmöl gewonnen werden kann, werden teilweise grosse Flächen des tropischen Regenwaldes gerodet.
Das sind die Merkmale von Stearin:
- Weisse Grundfarbe
- Geruchsneutral
- Natürliches Wachs, biologisch abbaubar
- Gilt als nachhaltig, wenn kein Palmöl enthalten ist
- Gilt nicht als nachhaltig, wenn Palmöl enthalten ist
- Gilt als vegan, wenn keine tierischen Fette enthalten sind
- Gilt nicht als vegan, wenn tierische Fette enthalten sind
- Schwerer, härter und hochwertiger als Paraffin
- Tropffest, da Rand um Brennteller trockener bleibt
- Bruchempfindlicher als andere Wachsarten
- Teurer als Paraffin
- Umstritten, ob beim Abbrennen Schadstoffe freigesetzt werden
Bienenwachs
Dieses Wachs hat einen unverwechselbaren honigähnlichen Duft. Kein Wunder, denn es wird aus Bienenwaben gewonnen. Wenn Honigbienen "schwitzen", scheiden Sie wachsartigen Schweiss aus ihren Wachsdrüsen. So entstehen die begehrten Waben, die im Verlauf mit Pollen und Honig in Kontakt kommen. Das aus Waben gewonnene Wachs ist zunächst braun. Anschliessend wird es gereinigt und oftmals gebleicht. Die Bienen verlassen ihre alten Waben nach einiger Zeit verwendet man für Wachsgewinnung diese Waben, handelt es sich um unbedenkliches Recycling. Da dieser Rohstoff begrenz ist, muss häufig importiert werden. Es folgen oftmals lange Transportwege.
Das sind die Merkmale von Bienenwachs:
- Grundfarbe abhängig von Bearbeitung: von braun über hellgelb bis weiss
- Honigähnlicher Eigengeruch
- Natürliches Wachs, biologisch abbaubar
- Gilt als nachhaltig, wenn aus der Region
- Gilt als weniger nachhaltig, wenn importiert wird
- Gilt nicht als vegan
- Brennt langsamer ab, setzt keine Schadstoffe frei
- Deutlich teurer als Stearin und Paraffin
Das sind die natürlichen Alternativen zum traditionellen Kerzenwachs
In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach biologisch abbaubaren, nicht umweltschädlichen und veganen Kerzen gestiegen. Oder einfacher gesagt: Die Nachfrage nach nachhaltigeren Kerzen ist gewachsen. Der Begriff "Nachhaltigkeit" ist schwer greifbar und dazu finden sich zahlreiche Definitionserklärungen. Aber was sind denn nun "nachhaltigere Kerzen"? Im Grunde genommen sollen bei der Herstellung und dem Transport Umwelt, Tier und Mensch möglichst nicht geschädigt werden. Seit einiger Zeit sind Kerzen aus Raps-, Soja- oder Kokoswachs vermehrt auf dem Markt erhältlich. Sie gelten als vegane, natürliche und somit grösstenteils als nachhaltigere Alternativen. Hier erfahren Sie, was die Merkmale dieser drei pflanzlichen Wachse sind.
Wenn Ihnen nachhaltiger Konsum besonders am Herzen liegt, haben wir noch folgende Tipps für Sie:
- Achten Sie auf eine nachhaltige Verpackung oder verzichten Sie auf diese, wenn möglich. Teelichter können Sie zum Beispiel auch ohne Einweghüllen kaufen und in wiederverwendbaren Windlichtern anzünden.
Kontrollieren Sie die Inhaltsangaben. Zum Teil werden Wachsarten zusammengemischt und andere Zusatzstoffe hinzugefügt.
Informieren Sie sich über die Herkunft der Rohstoffe und den Produktionsort.
Rapswachs
Das Rapswachs wird auf Basis von Rapsöl produziert. Das Rapsöl wird aus der Rapspflanze extrahiert. Es handelt sich also um ein Naturprodukt, das natürlich nachwächst. Wobei die Pflanzen auch in Europa in grossen Mengen angebaut und weiterverarbeitet werden.
Das sind die Merkmale von Rapswachs:
- Weisse Grundfarbe
- Spezieller Eigengeruch
- Natürliches Wachs, biologisch abbaubar
- Gilt als nachhaltig, wenn aus der Region
- Gilt als weniger nachhaltig, wenn importiert wird
- Gilt als vegan
- Brennt langsamer ab, setzt keine Schadstoffe frei
- Russt weniger
- Deutlich teurer als Stearin und Paraffin
Sojawachs
Das Sojawachs wird aus Sojabohnen-Öl produziert. Dieses wiederum wird aus Sojabohnen gewonnen. Auch die Sojabohne ist ein natürlicher Rohstoff und wächst nach. Obwohl die Sojabohne ursprünglich aus Südostasien stammt, wird das Wachs am häufigsten in Brasilien, Argentinien und den USA hergestellt. Kleine Mengen werden auch in Europa produziert.
Das sind die Merkmale von Sojawachs:
- Weisse Grundfarbe
- Dezenter Eigengeruch bis geruchsneutral
- Natürliches Wachs, biologisch abbaubar
- Gilt als nachhaltig, wenn aus der Region
- Gilt als weniger nachhaltig, wenn importiert wird
- Gilt als vegan
- Brennt langsamer ab, setzt keine Schadstoffe frei
- Russt weniger
- Deutlich teurer als Stearin und Paraffin
Kokoswachs
Kokoswachs wird aus Kokosnussfleisch produziert. Es wird hauptsächlich aus Asien, meistens aus den Philippinen, importiert. Im Vergleich zu anderen Wachsarten, ist das Wachs weicher. Aus diesem Grund wird es oft mit härteren Wachsarten wie beispielsweise Rapswachs gemischt. So wird die notwendige Härte für die Kerzenherstellung erzeugt.
Das sind die Merkmale von Kokoswachs:
- Weisse Grundfarbe
- Dezenter Eigengeruch bis geruchsneutral
- Natürliches Wachs, biologisch abbaubar
- Gilt als nachhaltig, da Naturprodukt – wird jedoch importiert
- Brennt langsamer ab, setzt keine Schadstoffe frei
- Russt weniger
- Deutlich teurer als Stearin und Paraffin
Mit dem RAL-Gütezeichen gekennzeichnete Kerzen sind sehr hochwertig. Das Kennzeichen signalisiert hohe Qualität, hohen Gebrauchswert und Sicherheit. Aber auch die Inhaltsstoffe erfüllen höhere Anforderungen als gesetzlich vorgegeben.
Hier finden Sie Wachskerzen in jedem Stil
Was die beliebtesten Kerzenformen sind und wie Ihnen die Dekoration mit Kerzen gelingt, erfahren Sie hier.
Verwandte Beiträge
Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

So werden Kerzen hergestellt
Die Art der Kerzenherstellung beeinflusst sowohl die Brenndauer als auch die Brennqualität einer Kerze. Die gängigsten drei Verfahren sind Pressen, Giessen oder Ziehen. Für die Produktion von bunten und parfümierten Kerzen sind zusätzliche Arbeitsschritte notwendig. Hier lesen Sie, was die einzelnen Verfahren ausmacht und welche Herstellungsarten die qualitativ hochwertigsten Kerzen hervorbringen.
31.01.2023
Mehr lesen
Die richtige Kerzenpflege
Die Kerze brennt nur in der Mitte ab, der Docht ist im Wachs versunken oder beim Auspusten der Flamme bilden sich stinkende Rauchwolken. Das ist ärgerlich. Vor allem dann, wenn die Kerze teuer war. Aber wussten Sie, dass dies nicht zwingend an der Qualität liegen muss? Eine Kerze will nämlich richtig gepflegt werden. Mit diesen Tipps und Tricks bleibt Ihnen Ihre Kerze länger erhalten.
15.11.2022
Mehr lesenKommentare (0)
Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.