Brack Logo

Papier in Bestform: Leitfaden für perfekte Druckergebnisse

21.02.2024

Papier ist eines der ältesten und meistgenutzten Materialien der Welt. Seit Jahrhunderten in Büros, Schulen und privaten Haushalten unverzichtbar, bleibt es trotz der zunehmenden Digitalisierung aufgrund seiner Vielseitigkeit und Zugänglichkeit die erste Wahl. Egal, ob Aktenordner, Druckerpapier oder Notizbücher: Papier punktet durch seine Langlebigkeit und Haltbarkeit. Aber wie können Sie Papier richtig aufbewahren, ohne dass es verblasst, reisst oder Feuchtigkeitsschäden erleidet? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen auf, wie Papier optimal gelagert und verpackt wird, um seine Qualität und Haltbarkeit zu steigern.

Die Welt des Druckens und der Papierauswahl kann manchmal umfangreich und komplex sein. Um Ihnen einen schnellen Überblick und leichten Zugang zu den wichtigsten Informationen zu ermöglichen, haben wir eine praktische tabellarische Zusammenfassung mit Verweisen auf relevante Produktseiten erstellt. Diese Zusammenfassung dient als schneller Referenzpunkt, während Sie sich durch den weiteren Text bewegen. Klicken Sie hier, um direkt zur tabellarischen Zusammenfassung zu gelangen.

Papier- und Druckerabstimmung

Insbesondere minderwertige Papiersorten können schnell zu Problemen führen, da sich Papierstaub oder einzelne Papierstücke leicht im Drucker ablagern können. Dies kann für Papierstau sorgen und langfristig sogar Schäden am Drucker verursachen. Damit Sie die richtige Papierwahl treffen, sollten Sie die spezifischen Anforderungen der verschiedenen Druckerarten berücksichtigen. Folgende Orientierungshilfe kann hierfür beachtet werden:

  • Laserdrucker:
    Laserdrucker benötigen hitzebeständiges und widerstandsfähiges Druckerpapier, das in der Regel eine Grammatur von 70 bis 90 g/m² aufweist. Stöbern Sie hier durch unser Sortiment an Laserdruckerpapieren.

  • Tintenstrahldrucker:
    Für Tintenstrahldrucker sollte Papier mit hoher Saugfähigkeit verwendet werden, häufig mit Grammaturen von 100 bis 120 g/m². Sehen Sie sich hier geeignetes Papier für Tintenstrahldrucker an.

Universal- oder Multifunktionspapiere, die für eine Vielzahl von Bürogeräten wie Kopierer, Laser- und Tintenstrahldrucker geeignet sind, bestehen in der Regel aus unbeschichtetem und unveredeltem Naturpapier. Obwohl diese Universallösung qualitativ nicht immer mit spezialisierten Papieren mithalten kann, können dennoch zufriedenstellende Druckergebnisse erzielt werden. Entdecken Sie unsere Auswahl an Universal- oder Multifunktionspapieren.

Lagerung Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit.png
Quelle: Adobe Stock | 6317688; ©Fischer Papier.

Lagerung: Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit

Grundsätzlich sollte Papier immer gemäss Herstellerangaben gelagert werden. Hierbei stehen die relevanten Informationen meist auf dem sogenannten Ries (Papiermass/Bündel, standardisierte Verpackungseinheit für Papier). Als Faustregel gilt: Papiere können bei einer Raumtemperatur von 15-25 Grad und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 30-65 Prozent gelagert werden. Aus diesen Gründen sollten Sie Papier niemals nahe an Heizungen oder Klimaanlagen aufbewahren. Auch direktes Sonnenlicht und Luftdurchzug können negative Auswirkungen auf das Papier haben. Zudem sollte das Papier stets flach abgestellt werden, da es bei einer aufrechten Lagerung mit der Zeit zu Krümmungen des Papiers kommen kann. Erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Thema Raumklima tiefergehende Informationen dazu, wie Sie aktiv die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit steuern.

Aus folgenden Gründen sind die Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit relevant:

  • Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit wird das Papier nach einer gewissen Zeit wellig, selbst wenn sich die Papiere noch in der ungeöffneten Originalverpackung befinden. Dies hat oftmals eine negative Auswirkung bei der Auftragung von Toner oder Tinte, da die Haftigkeit vermindert wird.

  • Eine zu tiefe Luftfeuchtigkeit hingegen sorgt dafür, dass sich das Papier statisch auflädt, was einerseits die einzelnen Papiere aneinanderheften und zu Papierstau führen, andererseits aber auch ein unscharfes Druckbild zur Folge haben kann.

AdobeStock_228025369.jpeg
Quelle: Adobe Stock | 228025369

Vorbereitung kurz vor Druck

Die richtige Lagerung von Druckerpapier ist entscheidend für die Erhaltung seiner Qualität. Es ist immer anzuraten, das Papier, wenn möglich, in der Originalverpackung und im Originalkarton zu lagern. Auch wenn dieser Punkt offensichtlich erscheinen mag, unterstreichen die folgenden Vorteile zusätzlich seine Wichtigkeit:

  • Schutz vor Klimaeinflüssen: Die Verpackung stellt sicher, dass das Papier vor extremen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen geschützt ist und erhält die Qualität und Struktur des Papiers über einen längeren Zeitraum.

  • Staub- und Brandschutz: Das Ries und der Originalkarton minimieren die Luftzirkulation. Somit schützen Sie das Papier nicht nur vor physischen Schäden jeglicher Art, sondern fördern ebenso dessen Langlebigkeit. Wichtig zu beachten: Vor allem geschreddertes Papier bietet hier eine grössere Entflammungsgefahr.

  • Papierangaben: Durch die Originalverpackung sind kurz und knapp alle relevanten Papierangaben vorhanden, sodass auch nach längerer Lagerungszeit die Zuordnung und Vorbereitung für optimale Druckresultate möglich ist. Relevante Papierangaben können unter anderem sein: Zertifizierungen, Farbe, Einlegeseite, Druckverfahren (Inkjet-/Laserdruckpapier), Format, Grammatur, Menge und Farbe. Dank dieser Angaben lassen sich allfällige Unsicherheiten einfacher beantworten.

Neben der Art der Verpackung spielt auch der Lagerort eine entscheidende Rolle bei der Erhaltung der Papierqualität. Um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden, sollte das Papier auf einem Regal oder einer Palette gelagert werden, um direkten Bodenkontakt zu verhindern. Dadurch wird ebenfalls ein effektiver Luftausgleich ermöglicht und das Papier optimal vor Feuchtigkeit geschützt. Diese Massnahme ist einfach umzusetzen und bietet einen wesentlichen Schutz für die Langlebigkeit des Papiers.

Eine angemessene Akklimatisierung von Druckerpapier ist entscheidend für optimale Druckergebnisse. Für beste Druckqualität und Verhinderung von Papierstau lohnt es sich daher, auf qualitativ hochwertiges Papier zurückzugreifen. Papiervorrat, welcher für mehrere Tage im Voraus eingeplant ist, sollte idealerweise mindestens 24 Stunden vor Verwendung ungeöffnet im selben Raum wie der Drucker deponiert werden. Die Akklimatisierung des Papiers hat einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf das Druckresultat, dies aus folgenden Gründen:

  • Papier absorbiert Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft, was Volumenänderungen verursacht.

  • Feuchtigkeitsaufnahme führt dazu, dass Papier wellig wird oder sich einrollt.

  • Elektrostatische Aufladung, die bei zu trockenem Papier auftritt, kann zu Mehrfacheinzug im Druckerfach führen.

  • Feuchtigkeits- und Ladungsprobleme verschlechtern die Druckqualität und erhöhen das Papierstau-Risiko.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren ist daher entscheidend, um die bestmögliche Druckqualität zu erreichen und Papierstau zu vermeiden.

Tipp:
Den geöffneten Papierstapel direkt einmal auffächern, sodass sich einzelne Blätter voneinander lösen und so später im Einzugsfach besser einzeln eingezogen werden können. Dies beugt allfälligen Papierstau vor. Bei Papier mit höheren Grammaturen ist es zudem sinnvoll, das manuelle Einzugsfach zu verwenden.

Die sachgerechte Lagerung und Handhabung von Papier sind entscheidend für die Qualität des Druckergebnisses und die Sicherheit im Büro. Durch einfache, aber effektive Lagerungs- und Handhabungstechniken lässt sich die Druckqualität optimieren und gleichzeitig die Effizienz im Büroalltag steigern.

Zusammenfassung

ThemaTipps
Papier- und Druckerabstimmung

  • Universalpapiere sind eine flexible Option und sind mit beiden Druckertypen kompatibel.
Lagerung: Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit
  • Papier bei 15-25 Grad und 30-65% Luftfeuchtigkeit lagern.

  • Nicht in der Nähe von Heizungen, Klimaanlagen, direktem Sonnenlicht oder Luftzug lagern. Mehr Informationen zum Thema Raumklima finden Sie in unserem Ratgeber.

  • Papier flach lagern, um Krümmungen zu vermeiden.
Vorbereitung kurz vor Druck
  • Papier in Originalverpackung und -karton lagern.

  • Lagerort für Papier sollte Feuchtigkeit vermeiden (z.B. Regal oder Palette).
Akklimatisierung von Druckerpapier
  • Papier mindestens 24 Stunden vor Verwendung akklimatisieren lassen.

  • Papier auffächern, um Papierstau zu vermeiden.

  • Bei höheren Grammaturen manuelles Einzugsfach verwenden.

Verwandte Beiträge

Hier finden Sie weitere spannende Beiträge zum Thema.

Nachhaltige Notizen: Das grüne Gewissen hinter den gelben Zetteln

Die Zukunft der Geschäftswelt gehört den Unternehmen, die nachhaltiges Denken und Handeln in ihre Arbeitsprozesse integrieren. Dies ist nicht nur vorteilhaft für die Umwelt und Gesellschaft, sondern auch für den langfristigen Erfolg und die Widerstandsfähigkeit in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt.

20.10.2023

Mehr lesen

Das Churermodell: Optimale Raumnutzung für individuelles Lernen in Schulzimmern

Das Churermodell beschreibt ein Konzept, das eine optimale Raumnutzung der Schulzimmer ermöglicht. Dadurch können sich Lehrkräfte einzeln mit Schülern oder Schülerteams in verschiedenen Bereichen des Klassenzimmers vertieft und gezielt austauschen sowie diese nach ihren individuellen Bedürfnissen begleiten und fördern.

14.09.2023

Mehr lesen
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.