Brack Logo

Smarte Lichtsteuerung mit Philips Hue

06.04.2022

Das Lichtsystem von Philips Hue sorgt für das passende Licht in Ihrem Alltag und bringt Ihre Vorlieben zur Geltung. Es ermöglicht Ihnen einen einfachen Einstieg in die intelligente Lichtsteuerung sowie zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Geräten. Doch um was für ein System handelt es sich dabei und mit welchen Vorzügen geht dieses einher?

Das Lichtsystem von Philips Hue

Philips Hue bietet nahezu alles, was das Herz begehrt. Besonders im Hinblick auf Kreativität, Komfort und Kontrolle weiss das intelligente Lichtsystem von Philips Hue zu überzeugen, und bringt dank Zeitplänen und dimmbarer Leuchtmittel auch einen gewissen Energiesparfaktor mit. Wichtig ist: Das Lichtsystem von Philips Hue geniesst regelmässige Updates und wird somit laufend um Funktionen und Kompatibilitäten ergänzt – was nicht ist, kann also durchaus noch werden.

Kreativitätsfaktor

Ihnen stehen Farbtemperatureinstellungen sowie 16 Millionen Farben zur Auswahl, damit Sie für jede Tätigkeit das richtige Licht finden: So stellen Sie beispielsweise kühles Licht für mehr Konzentration und warmes Licht für einen entspannten Leseabend ein oder lassen Ihr Zuhause in Ihren Lieblingsfarben erstrahlen. Mithilfe einer «Szene» können kombinierte Einstellungen wie Farbe, Farbtemperatur oder Helligkeit mehrerer Leuchtmittel gespeichert und künftig mit nur einem Knopfdruck wieder aktiviert werden. Auf diese Weise finden Sie sofort zu Ihren liebsten Lichtszenen zurück. Hierzu bringt Philips Hue bereits eine Auswahl an bestehenden, inspirierenden Lichtszenen mit, die der Nutzer lediglich auszuwählen braucht und beliebig bearbeiten, neu anordnen oder – für eine bessere Übersicht – entfernen kann.

Philips Hue sticht auch durch seine Entertainment-Bereiche hervor. Sie können das System mit dem Geschehen auf Ihrem Fernsehbildschirm oder PC koppeln und die Farbwechsel des Displays als Licht wiedergeben lassen. Das sorgt in Kombination mit einem Lightstrip für ein besonderes Film- oder Gaming-Erlebnis. Eine ähnliche Synchronisation ist auch mit der Spotify-App möglich. Mehr Informationen dazu finden Sie im entsprechenden Abschnitt.

Komfortfaktor

Mithilfe von Zeitplänen und Automatisierungen verbinden Sie das Licht in Ihrem Zuhause auf perfekte Art und Weise mit Ihrem Tagesrhythmus und geniessen mehr Komfort in Ihrem Alltag. So können Sie sich beispielsweise morgens von Ihrer Deckenlampe sanft wecken lassen, indem sich diese zu einer bestimmten, von Ihnen festgelegten Uhrzeit automatisch hochdimmen. Dafür brauchen Sie lediglich eine sogenannte «Routine» in der App hinzuzufügen, was schnell und einfach geht. Mit Ihrer Zustimmung greift die App auf Ihren Standort zu und schaltet die Leuchtmittel aus, sobald Sie sich von Ihrem Zuhause entfernen – oder wieder ein, wenn Sie nach Hause kommen. Auf die Steuerungsmöglichkeiten gehen wir im entsprechenden Abschnitt noch genauer ein. Auch die flexible Bedienung sorgt für hohen Komfort: Dank Steuerungsinstrumenten wie der Philips Hue App oder der Sprachsteuerung über namhafte Sprachassistenten müssen Sie Ihre bequeme Position auf dem Sofa nicht mehr aufgeben, um das Licht für einen Familien-Filmabend zu dimmen. Dank der hohen Kompatibilität ist es Ihnen zudem möglich, das Lichtsystem in ein bestehendes Smart-Home-System zu integrieren und mit Geräten zahlreicher anderer Hersteller zu verknüpfen. Auf diese Weise gewinnen Sie nicht nur mehr Komfort, sondern auch mehr Kontrolle.

Kontrollfaktor

Mit einem Blick auf Ihr Smartphone ermöglicht Ihnen Philips Hue die Einsicht auf alle verbundenen Leuchtmittel. In Kombination mit einer Bridge können Sie die Lampen von überall aus bedienen und müssen sich daher nicht mehr den Kopf darüber zerbrechen, ob Sie beim Verlassen des Hauses auch wirklich alle Lichter ausgeschaltet haben. Jedes Leuchtmittel lässt sich einzeln konfigurieren, ganz gleich, ob es gemeinsam mit anderen zu einer Lampe gehört oder nicht – so können Sie die Leuchtmittel einer einzigen Lampe in verschiedenen Farben leuchten lassen oder kombinieren und gemeinsam bedienen.

Indem Sie «Räume» hinterlegen, können Sie alle Leuchtmittel in einem Raum gleichzeitig einschalten, ausschalten oder dimmen. Mittels «Zonen» kombinieren Sie die einzelnen Räume und können somit die Leuchtmittel mehrerer Zimmer gleichzeitig bedienen. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn Küche und Wohnzimmer sich im selben Raum befinden. Mithilfe von Zeitplänen passen Sie Ihre Beleuchtung ganz Ihrem Alltag an und durch die Timer-Funktion werden Sie von blinkenden Lichtern aufmerksam gemacht, sobald die eingestellte Zeit abgelaufen ist. Mit Philips Hue haben Sie eine Übersicht über alle registrierten Lampen, wissen, in welchen Räumen sich diese befinden und können sie beliebig einstellen. Damit haben Sie volle Kontrolle über alle smarten Leuchten in Ihrem Zuhause.

Energiesparfaktor

Philips Hue selbst bietet leider noch keine Einsicht in den Energieverbrauch der Lampen oder in eine entsprechende Historie – allerdings gelingt es Ihnen trotzdem mit einigen simplen Kniffen an Energie zu sparen. Die Leuchtmittel lassen sich (ganz gleich, ob weiss oder farbig) jederzeit beliebig dimmen, sodass Sie immer nur so viel Licht einsetzen können, wie Sie gerade brauchen, und folglich keinen Strom verschwenden. Sind Sie schon mal eingeschlafen, noch ehe Sie das Licht ausschalten konnten? Mit Philips Hue erstellen Sie entsprechende Zeitpläne, durch die sich die Leuchten nachts ganz von selbst ausschalten und somit keinen Strom verbrauchen. Wem die Verbrauchsdaten dennoch am Herzen liegen, der kann Philips Hue in ein bestehendes Smart-Home-System mit ebenjener Funktion einbinden und sie damit einsehen.

8718699695484_929002216804_meethue_06.jpg


Steuerungsmöglichkeiten

Mit Philips Hue steuern Sie Ihre Beleuchtung per App und Sprache direkt über Bluetooth oder – mithilfe einer Hue Bridge – ZigBee. Dabei ist irrelevant, ob Sie die Leuchtmittel in Ihrem Zuhause via Smartphone, Tablet, Smartwatch oder PC bedienen. Beachten Sie jedoch, dass die Philips Hue Leuchtmittel stets unter Strom stehen müssen und sich daher nicht mit vorhandenen, herkömmlichen Schaltern steuern lassen. Sollten Sie auf diese manuelle Bedienungsart bestehen, so können Sie sich Zubehör wie Schalter oder Fernbedienungen von Philips Hue zulegen. Die Steuerung kann zudem über Einstellungen wie «Routinen» oder durch eine Kombination mit anderen Smart-Home-Geräten wie beispielsweise den Sensoren von Philips Hue automatisiert werden.

Bluetooth oder Bridge?

Wer daran interessiert ist, sein Zuhause mit Philips Hue aufzurüsten, steht spätestens beim Kaufentschluss vor der Frage: «Brauche ich für meine Bedürfnisse eine Hue Bridge?» Um das vorwegzunehmen: Sie können die Bridge jederzeit im Nachhinein ergänzen und Ihr Philips-Hue-System damit erweitern, allerdings lohnt es sich oft preislich, die Bridge von Anfang an gleich als Bestandteil eines Kits mitzukaufen, anstatt sie danach separat zu erwerben. Doch um was genau handelt es sich bei der Bridge eigentlich?

Die Hue Bridge ist die Zentrale des Lichtsystems von Philips Hue und erlaubt Ihnen, mehr Leuchten und Zubehörteile hinzuzufügen sowie diverse Funktionen freizuschalten. Sie ist eine Art Zwischenstation in der Kommunikation zwischen den einzelnen Geräten und Ihrem Smartphone. Ohne die Hue Bridge verläuft die Kommunikation der Geräte über Bluetooth, während das Lichtsystem mit einer Hue Bridge über ZigBee kommuniziert. Nun stellt sich von selbst die Frage, welche Unterschiede sich für den Nutzer daraus ergeben.

Mit Bluetooth

Die Nutzung von Philips Hue über Bluetooth ermöglicht das Anlernen von bis zu 10 Geräten sowie die Sprachsteuerung mit Google Assistant oder Amazon Alexa. Dabei werden die Leuchten direkt mit Ihrem Smartphone verbunden und über die Bluetooth-App von Philips Hue gesteuert. Da die Kommunikation mittels Bluetooth erfolgt, können die Leuchtmittel von unterwegs weder gesteuert noch live eingesehen werden. Mit Bluetooth lassen sich ausserdem nur Leuchtmittel im Bereich eines Raums bedienen; eine «Zone» ist somit ausgeschlossen. Des Weiteren ist die Konfiguration diverser smarter Zubehörartikel, das Erstellen von Automatisierungen durch Zeitpläne sowie die Synchronisation der Leuchtmittel mit Filmen, Musik oder Games nicht möglich.

Fazit: Die Steuerung über Bluetooth erübrigt den Kauf einer Hue Bridge und lohnt sich hauptsächlich für Nutzer, die Ihre intelligente Lichtsteuerung auf ein Zimmer beschränken und weisse oder farbige Leuchtmittel darin von zu Hause aus via App bedienen möchten. Wenn Sie also lediglich die Leuchtmittel in ihrem Schlafzimmer mit Ihrem Smartphone steuern wollen und dabei auf keinen Fernzugriff bestehen oder sich erst vorsichtig an Philips Hue herantasten wollen, können Sie getrost auf eine Bridge verzichten. Allerdings lassen sich nicht alle Geräte von Philips Hue über Bluetooth steuern – nur Produkte mit einem Bluetooth-Symbol auf der Verpackung können in Betrieb genommen werden.

Mit der Hue Bridge

Anders sieht es aus, wenn mehr als 10 Leuchtmittel angeschlossen werden sollen. Mit der Bridge lassen sich bis zu 50 Lampen konfigurieren, die problemlos über mehrere Räume verteilt sein dürfen. Auch der Fernzugriff stellt kein Problem dar, denn die Hue Bridge wird an den WLAN-Router angeschlossen und hat somit Zugriff auf das Internet. Bei der Verwendung einer Hue Bridge werden die Leuchtmittel an der Bridge angelernt und können über die Philips Hue App von überall aus gesteuert werden, sofern eine stabile Internetverbindung besteht. Nebst Google Assistant und Amazon Alexa erlaubt die Bridge zudem die Sprachsteuerung via Apple HomeKit, sodass Sie sich mit Ihren Bedürfnissen auch an Siri wenden können.

Die Verknüpfung von Zubehörartikeln wie dem Hue Motion Sensor erfolgt ebenfalls nahtlos; mit diesem geht das Licht an, sobald der Sensor nach Dämmerungseinbruch eine Bewegung wahrnimmt. Wer sich einen Entertainment-Bereich einrichten und seine Leuchten mit Filmen, Games oder Musik koppeln möchte, ist ebenso auf die Bridge angewiesen. Die Zentrale dient als Herzstück des Philips-Hue-Lichtsystems und ist unverzichtbar für jeden, der die Möglichkeiten von Philips Hue voll ausschöpfen möchte.

E2-Plug-in-the-Bridge-square.png

Vergleichstabelle Bluetooth und Hue Bridge

Wollen Sie gleich mit der Hue Bridge durchstarten oder tasten Sie sich an die intelligente Lichtsteuerung lieber erst mittels Bluetooth heran? Folgende Tabelle dient einem übersichtlichen Vergleich der Funktionen mit und ohne eine Philips Hue Bridge:

Philips HueMit Bluetooth
Mit Bridge
Max. Anzahl der Lampen1050
Bereich1 ZimmerGanzes Zuhause
Sprachsteuerung*JaJa
Dimmen ohne InstallationJaJa
Funktioniert mit Hue DimmschalterJaJa
Warmes bis kühles Licht**JaJa
Lichtszenen für tägliche AufgabenJaJa
16 Millionen Lichtfarben***JaJa
RoutinenJaJa
Timer und Zeitpläne programmierenJaJa
Smartes Zubehör konfigurierenNeinJa
Steuerung von unterwegsNeinJa
Automatisierung durch ZeitpläneNeinJa
Synchronisiertes Licht für Gaming, Film und MusikNeinJa

* Steuern Sie mit Amazon Alexa oder Google Home Ihr Licht mit einfachen Sprachbefehlen. Hue ist unter anderem kompatibel mit Amazon Echo Dot 3rd Generation, Amazon Echo Plus, Amazon Echo Show 5, Google Home Mini und Google Home Hub.

** Mit White Ambiance und White & Color Ambiance

*** Mit White & Color Ambiance

Die Hue App

Mit der Philips Hue App können Sie Ihre smarten Leuchten ganz einfach mit Ihrem Smartphone steuern. Für die beiden Kommunikationsmöglichkeiten via Bluetooth und Bridge stellt Philips Hue zwei verschiedene Apps zur Verfügung, die sowohl von Android- als auch von iOS-Usern im jeweiligen Store kostenlos heruntergeladen werden können. Um die Bluetooth-App zu nutzen, müssen Sie sich zu Beginn mit Ihrem Namen und Ihrer Mailadresse registrieren, während eine Registration bei Usern mit einer Hue Bridge nicht nötig ist. Danach müssen Sie nur noch Ihren Sprachassistenten auswählen – das heisst; falls Sie einen benutzen wollen – und die smarten Leuchtmittel hinzufügen. Beachten Sie, dass dabei alle Lampen und Stecker ans Stromnetz angeschlossen sein müssen, um vom System erfasst werden zu können.

Sprachsteuerung

Dank der Sprachsteuerung haben Sie alle Hände frei. Steuern Sie die smarten Leuchtmittel von Philips Hue nur mithilfe Ihrer Stimme, indem Sie sich an Google, Alexa oder Siri wenden. So schalten Sie mithilfe von einfachen Sprachbefehlen Lampen ein und aus, passen Ihre Helligkeit an oder ändern die Farbe. Voraussetzung dafür ist ein Philips Hue-Account, beziehungsweise eine sogenannte «Fernverbindung». Die App von Philips Hue erkundigt sich beim ersten Start selbstständig nach Ihrem Sprachsystem, doch auch im Nachgang können Sie Philips Hue mit dem gewünschten Sprachassistenten verbinden. Die Einrichtung erfolgt dann hauptsächlich in der App des Sprachassistenten; dort suchen Sie nach Philips Hue und fügen das System mithilfe des Logins Ihres Hue-Accounts hinzu. Eine kleine Ausnahme bildet die Integration ins Apple-HomeKit-System: Da können Sie die Verknüpfung direkt in der Hue App vornehmen.

8718699695446_929001821614_meethue_07.jpg

Hue Entertainment

Philips Hue erlaubt es Ihnen, das System mit Ihrem TV, Ihrem PC oder Ihrer Musik zu synchronisieren und das Geschehen als Licht wiederzugeben. Voraussetzung dafür sind die Hue Bridge sowie farbige Leuchten. Für die Synchronisation mit Ihrem Fernseher benötigen Sie zusätzlich eine Play HDMI Sync Box sowie die kostenfreie Mobile Hue Sync App. Für eine Kopplung mit Ihrem PC-Bildschirm genügt die Hue Sync Desktop App. Für beide Vorhaben müssen Sie entsprechende Entertainment-Bereiche einrichten, bei denen Sie die betroffenen Leuchtmittel auswählen und deren Standort sowie Höhe im Raum visuell rekonstruieren. Das bedeutet: Sie wählen die gewünschten Leuchtmittel an, ziehen sie in den angezeigten virtuellen Raum auf Ihrem Smartphone und geben Ihre Höhe mithilfe eines Reglers an.

Um das Entertainment-Erlebnis mit Ihrem TV vollkommen zu machen, empfiehlt sich eine Surround-Beleuchtung mit dem Play Gradient Lightstrip. Er umgibt die Rückseite Ihres Fernsehers und versorgt somit den Bereich um den Bildschirm herum mit Farbe. Vergessen Sie bei der Auswahl des passenden Lightstrips jedoch nicht, auf die Zoll-Angabe zu achten, damit der Lichtstreifen weder zu kurz noch zu lang gerät. Mehr Geräte zur Ausstattung finden Sie auf unserer Hue-Entertainment-Landingpage.

Damit es Ihnen auch beim Gamen an nichts fehlt, lohnen sich die Go-Tischleuchten, Play-Lightbars und Lightstrip+ von Philips Hue, die die Farben im Spiel als Lichtfarbe widerspiegeln. Damit vervollkommnen Sie Ihr Gaming-Erlebnis und werden geradezu in die Spielwelt hineingesogen. Nicht umsonst sind die Leuchten mit den Geräten von Razer Chroma kompatibel, dem weltweit grössten Beleuchtungssystem für Gaming-Geräte.

Mehr Produkte zur Ausstattung finden Sie auf unserer Hue-Entertainment-Landingpage.

philips-hue-entertainment-Long-shot-portrait-sync on-01.jpg


Philips Hue und Spotify

Die Philips Hue Leuchtmittel lassen sich nicht nur mit Ihren Bildschirmen synchronisieren, sondern auch mit Ihrer Musik – und zwar über Spotify. Farben, die Philips Hue der Spotify-App automatisch entnimmt und als Lichtfarbe wiedergibt oder manuell von Ihnen festgelegt werden, sowie blinkende Lichter im Takt der Musik. Doch welche Voraussetzungen müssen dafür erfüllt sein? Zuallererst funktioniert ein solcher Entertainment-Bereich nur bei einer Einrichtung mit farbigen Leuchtmitteln, vorzugsweise mit der Color Ambiance von Philips Hue, wohingegen bei White-Ambiance-Leuchten eine solche Synchronisation nicht durchgeführt werden kann. Des Weiteren werden auch hier die Hue Bridge mitsamt einem Account bei Philips Hue vorausgesetzt. Sind alle diese Voraussetzungen erfüllt, erstellen Sie – falls nicht bereits angelegt – Ihren Entertainment-Bereich. Danach kann es losgehen: Die Lichter schalten sich passend zum Beat ein und aus und bringen Sie gemeinsam mit passenden Farben zum Lied in Partylaune. Die Intensität, mit der die Lichter blinken sowie deren Farben können Sie jederzeit manuell anpassen.

Sig-Phi-Hue-Genesis-G11PartnershipGenesis-Web-1920x1080.jpg

Kompatibilität und Integration ins Smart-Home-System

Sie haben bereits ein bestehendes Smart-Home-System und wollen die Lichtsteuerung nicht separat ausführen? Kein Problem: Philips Hue kann nicht nur als geschlossenes Kleinsystem, sondern auch als Teil eines grösseren Smart-Home-Systems eingesetzt werden. Es ist mit einigen namhaften Systemen kompatibel und durch die Systemupdates können im Laufe der Zeit neue Kompatibilitäten hinzukommen. Die Kompatibilität mit Geräten vieler anderer beliebter Hersteller ist einer der grössten Pluspunkte des Philips-Hue-Systems und hebt es von anderen Lichtsystemen ab. Bereits bestehende Kompatibilitäten sind: Xfinity Home, Amazon Alexa, Apple HomeKit, Google Assistant, SmartThings, Microsoft Cortana, Vivint Smart Home, IFTTT und Magenta SmartHome.

Der Geheimtipp von und für Kenner: Hue Labs

Hue Labs ist eine Plattform, auf der jeder Nutzer eines Philips-Hue-Systems über die App Prototypen und Konzepte im Frühstadium ausprobieren kann. Experimentierfreudige User testen mithilfe von Hue Labs beliebig Funktionen und Formeln, die für Anwender (noch) nicht offiziell freigegeben sind. Allerdings müssen Sie dafür in Kauf nehmen, dass manches vielleicht nicht ganz so funktioniert, wie erhofft. Wer sich mit Philips Hue also bereits etwas besser auskennt und Lust auf abenteuerliche Experimente hat, stösst im Hue Labs geradezu auf eine Goldgrube.

Philips Hue und ZigBee – Erreichbarkeit und Kompatibilität

Wer alles aus seinem Philips Hue System herausholen möchte, setzt – wie bereits erwähnt – auf die Philips Hue Bridge. Dieses Gateway schliessen Sie mit dem mitgelieferten Netzwerkkabel an Ihren WLAN-Router an. Steuerungsbefehle, die Sie entweder über die Hue App, einen kompatiblen Schalter oder Taster eingeben, werden von der Hue Bridge in die Funksprache ZigBee übersetzt und an die Leuchten oder Leuchtmittel übermittelt. Dies hat den Vorteil, dass Ihre Beleuchtung selbst bei einem Ausfall des WLAN-Routers über einen Dimmer Switch von Philips Hue oder andere Hue kompatible Funktaster wie beispielsweise den Smart Light Control für Philips Hue von Feller erreichbar bleiben. Dank der ZigBee-Zertifizierung lässt sich eine Vielzahl verschiedener Produkte von anderen Herstellern in das System integrieren, vorausgesetzt sie sind ebenfalls ZigBee-zertifiziert. Wer nicht von Anfang an mit der Hue Bridge starten möchte, kann auf Philips Hue Produkte mit dem Bluetooth-Logo auf der Verpackung zurückgreifen. Bluetooth bietet einen einfachen, wenn auch abgespeckten Einstieg ins System.

Die Produktpalette von Philips Hue

Die Produktpalette von Philips Hue weist sowohl Produkte für den Innenbereich als auch Produkte für den Aussenbereich auf, sodass Sie nicht nur Ihre Wohnräume ausstatten, sondern auch Ihre Terrasse oder Ihren Garten mit smarten Leuchtmitteln gestalten können.

Innenbeleuchtung

Für die Innenbeleuchtung bieten sich Ihnen zahlreiche Starter Sets, Lampen, Lightstrips, Leuchten und unterschiedliches Zubehör an. Ganz gleich, ob Schlafzimmer, Küche, Bad oder Wohnzimmer – es gibt passende Produkte für jeden Raum. Besuchen Sie unsere Landingpage zu Philips Hue, um in den zugehörigen Produkten zu stöbern.

Aussenbeleuchtung

Auch für den Aussenbereich muss es Ihnen in Sachen smarte Lichtsteuerung an nichts fehlen: Philips Hue bietet sowohl Standard-Aussenleuchten für den Direktanschluss am Stromnetz als auch unabhängige Niedervolt-Aussenleuchten, die sie beliebig in Ihrem Garten platzieren können. Werfen Sie einen Blick auf unsere Landingpage zu Hue Outdoor und entdecken Sie Produkte für Ihren Aussenbereich.

lp-2021-pillar-smarthome-pctipp-hue-de.jpg
FacebookLinkedinRedditXWhatsapp

Kommentare (0)

Bitte melden Sie sich an, um die Kommentarfunktion zu nutzen.